Christian Bauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (19 Versionen importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung)
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
'''Christian Bauer''' (* [[4. November]] [[1966]] in [[Innsbruck]]) ist [[w:Artdirector|Art Director]], [[w:Creative Producer|Creative Producer]] sowie Spezialist für [[w:Computergrafik|Computergrafik]] und [[w:Zukunftstechnologie|Zukunftstechnologie]].
{{Löschantragstext|tag=31|monat=Mai|jahr=2021|titel=Christian Bauer (Creative Producer)|text=Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Wirkt massiv schöngeschrieben. Reputable externe Belege sind Fehlanzeige. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 18:00, 31. Mai 2021 (CEST)}}
----</noinclude>
{{Export|RAT|-- [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>[[BD:Karl Gruber|Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden]]</small> 09:32, 1. Jun. 2021 (CEST)}}
'''Christian Bauer''' (* [[4. November]] [[1966]] in [[Innsbruck]], [[Österreich]]) ist ein österreichischer [[Artdirector|Art Director]], [[Creative Producer]] im Bereich der [[Creative industries|Creative Industries]], [[Informatiker]], [[Projektmanager]] sowie Spezialist für [[Computergrafik]] und [[Zukunftstechnologie]].


== Leben ==
== Leben ==
Bauer ist Absolvent der [[HTL Innsbruck Anichstraße|Höheren Technischen Lehranstalt für Nachrichtentechnik und Elektronik in Innsbruck]], nach einem Teilstudium der Betriebswirtschaftslehre an der [[Universität Innsbruck]] war er ab 1986 aktiv in den Bereichen [[Softwareentwicklung]] und [[Computergrafik]], von 1988 bis 1991 war er Filialleiter und Geschäftsführer eines auf [[CAD]] und [[Geoinformationssystem|GIS]] spezialisierten [[Unternehmen|Unternehmens]] in [[Wien]].  
Bauer ist Absolvent der [[w:HTL Innsbruck Anichstraße|Höheren Technischen Lehranstalt für Nachrichtentechnik und Elektronik in Innsbruck]], nach einem Teilstudium der Betriebswirtschaftslehre an der [[w:Universität Innsbruck|Universität Innsbruck]] war er ab 1986 in [[Wien]] den Bereichen Softwareentwicklung, Computergrafik, [[w:CAD|CAD]] und [[w:Geoinformationssystem|GIS]] zu arbeiten.


Christian Bauer ist Mitinitiator der [[Methodik]] für die [[Digitalisierung]] [[Österreich|Österreichs]] (DKM – digitale Katastralmappe), 1993 realisierte er gemeinsam mit [[Carl Eugene Loeffler]] ([[Carnegie Mellon University]]) und dem [[Sony Computer Science Lab]] in [[Tokio]] das Projekt [[Virtual Polis]]<ref>{{Internetquelle |url=https://groups.google.com/g/sci.virtual-worlds/c/QoKvr8APjac |titel=CONF: VRV'93 - Final Agenda |abruf=2021-05-31}}</ref> <ref>{{Internetquelle |autor=Elaine Brennan |url=https://humanist.kdl.kcl.ac.uk/Archives/Virginia/v07/0274.html |titel=Virtual Polis |werk=Virtual Reality, Vienna 1993 |hrsg=Humanist Discussion Group |datum=1993-11-01 |sprache=en |abruf=2021-05-31}}</ref> <ref>{{Internetquelle |autor=Wolfgang Schinagl |url=https://www.researchgate.net/publication/309175333_The_Interactive_Information_Center_-_A_New_Way_in_Education_and_Teaching |titel=The interactive information center |werk=Research Gate |hrsg=ResearchGate Corporation, 350 Townsend Street, #754, San Francisco, CA 94107 |datum=1993-12-01 |sprache=de |abruf=2021-05-31}}</ref>, die weltweit erste (nichtmilitärische) [[3D]]-[[Online-Community]].<ref>{{Internetquelle |url=http://chrisbauer.com/our-team/ |titel=Testimonials – Bauer & Associates |sprache=en-US |abruf=2021-05-31}}</ref>  
<!-- Das muss noch durchgesehen werden
Christian Bauer ist Mitinitiator der Methodik für die [[w:Digitalisierung|Digitalisierung]] Österreichs (DKM – digitale Katastralmappe), 1993 realisierte er gemeinsam mit Carl Eugene Loeffler von der [[w:Carnegie Mellon University|Carnegie Mellon University]] und dem [[w:Sony Computer Science Lab|Sony Computer Science Lab]] in [[w:Tokio|Tokio]] das Projekt ''Virtual Polis''<ref>{{Internetquelle |url=https://groups.google.com/g/sci.virtual-worlds/c/QoKvr8APjac |titel=CONF: VRV'93 - Final Agenda |abruf=2021-05-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Elaine Brennan |url=https://humanist.kdl.kcl.ac.uk/Archives/Virginia/v07/0274.html |titel=Virtual Polis |werk=Virtual Reality, Vienna 1993 |hrsg=Humanist Discussion Group |datum=1993-11-01 |sprache=en |abruf=2021-05-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Wolfgang Schinagl |url=https://www.researchgate.net/publication/309175333_The_Interactive_Information_Center_-_A_New_Way_in_Education_and_Teaching |titel=The interactive information center |werk=Research Gate |hrsg=ResearchGate Corporation, 350 Townsend Street, #754, San Francisco, CA 94107 |datum=1993-12-01 |sprache=de |abruf=2021-05-31}}</ref>, die weltweit erste (nichtmilitärische) 3D-Online-Community.<ref>{{Internetquelle |url=http://chrisbauer.com/our-team/ |titel=Testimonials – Bauer & Associates |sprache=en-US |abruf=2021-05-31}}</ref>


1994 gründete Bauer "[[Reality2]]", das erste österreichische [[Virtuelle Realität|Virtual Reality]] (VR) Unternehmen, 1997 war er Gründer und Leiter von "[[Echtzeit USA]]", einem Tochterunternehmen des Berliner Unternehmens "Echtzeit" (Schwerpunkt: [[Virtual Reality Software and Technology|VR-Technologie]]) in [[Sausalito]] bei [[San Francisco]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=cCDhBF4k9rA |titel=Towards a New Paradigm in Power Plant Construction: Christian Bauer at TEDxKlagenfurt |sprache=de-DE |abruf=2021-05-31}}</ref>
1994 gründete Bauer ''Reality2'', das erste österreichische [[w:Virtuelle Realität|Virtual Reality]] (VR) Unternehmen, 1997 war er Gründer und Leiter von ''Echtzeit USA'', einem Tochterunternehmen des Berliner Unternehmens ''Echtzeit'' in den [[w:Vereinigte Staaten|USA]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=cCDhBF4k9rA |titel=Towards a New Paradigm in Power Plant Construction: Christian Bauer at TEDxKlagenfurt |sprache=de-DE |abruf=2021-05-31}}</ref>
-->
Christian Bauer arbeitet mit renommierten Künstlern zusammen. Er war für [[w:André Heller|André Heller]] tätig, speziell in den Bereichen Projektmanagement bei der Umsetzung umfangreicher Projekte wie beispielsweise beim Bau der [[w:Swarovski Kristallwelten|Swarovski-Kristallwelten]]<ref>{{Internetquelle |url=http://chrisbauer.com/portfolio-category/spaces/ |titel=Spaces – Portfolio Categories – Bauer & Associates |sprache=en-US |abruf=2021-05-31}}</ref>), oder mit in Kooperation mit [[w:Hans Magnus Enzensberger|Hans Magnus Enzensberger]] zu dessen „Poesie-Automaten“.<ref>{{Internetquelle |url=http://chrisbauer.com/portfolio-3-columns/ |titel=Portfolio – Bauer & Associates |sprache=en-US |abruf=2021-05-31}}</ref>


Seit 1998 ist Christian Bauer für den Künstler [[André Heller]] tätig, speziell in den Bereichen [[Projektmanagement]], -[[koordination]] und [[Projektleitung]]. Umsetzung umfangreicher [[André Heller|Heller]]´scher Projekte wie beispielsweise dem Bau von Erlebniswelten (z.B. [[Swarovski Kristallwelten|Swarovski-Kristallwelten]]<ref>{{Internetquelle |url=http://chrisbauer.com/portfolio-category/spaces/ |titel=Spaces – Portfolio Categories – Bauer & Associates |sprache=en-US |abruf=2021-05-31}}</ref>), der Realisierung von Pavillons (z.B. WWF Pavillon auf der Weltausstellung [[Expo 2000|Expo 2000 in Hannover]]), der Organisation von Veranstaltungen, Konzerten, Produktion von TV-Beiträgen und der Konstruktion komplexer [[Exponat|Exponate]].<ref>{{Internetquelle |url=http://chrisbauer.com/portfolio-3-columns/ |titel=Portfolio – Bauer & Associates |sprache=en-US |abruf=2021-05-31}}</ref>
Christian Bauer war als Lektor am [[w:Berufsförderungsinstitut|BFI]] in Innsbruck tätig, sowie am Institut für Städtebau und Raumplanung und am Institut für experimentelle Architektur der [[w:Universität Innsbruck|Universität Innsbruck]] mit Gastvorlesungen in den USA.<ref>{{Literatur |Titel=Proceedings VRML 99: fourth Symposium on the Virtual Reality Modeling Lanuage, Paderborn, Germany, February 23-26, 1999 |Verlag=Association for Computing Machinery, Inc |Ort=New York, N.Y |Datum=1999 |ISBN=978-1-58113-079-9 |Online=https://searchworks.stanford.edu/view/4080889 |Abruf=2021-05-31}}</ref>.


Er war Miterfinder des offiziellen, 48 Projekte umfassenden, Kunst- und Kulturbegleitprogramms der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|FIFA Fußball-WM 2006]], folglich Projektleiter der beiden als PR-Aktion um die Welt tourenden bekannten [[Fußball-Globus|Fußball-Globen]] und Promoter der Idee von [[Hans Magnus Enzensberger|Hans Magnus Enzensbergers]] „Poesie-Automaten“, basierend auf Ideen und Mitwirkung des [[Dichter|Dichters]] selbst. Gemeinsam mit dem Multimedia-Künstler [[Virgil Widrich]] erarbeitete er dafür ein Konzept zur Entwicklung von [[Software]], die selbsttätig [[Lyrik|Gedichte]] als Kommentare zu allen stattgefundenen 64 Spielen der Fußball-WM erzeugen konnte.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.akademiehallein.at/christian-bauer |titel=Christian Bauer |sprache=de-AT |abruf=2021-05-31}}</ref>
Er ist Mitglied in [[w:Evaluation|Evaluations]]-Teams der [[w:Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] für DG-13 und DG-IST in FP5 und FP6 und FET (Future and Emerging Technologies) sowie FET-Open, außerdem [[w:Review (Softwaretest)|Reviewer]], [[w:Rapport|Rapporteur]] und [[w:Evaluation|Evaluator]] in EU-Projekten in [[w:Brüssel|Brüssel]], [[w:Luxemburg|Luxemburg]] und anderen europäischen Städten. [[w:Work package|Workpackage]] Leader in den Projekten ACTeN und X-Melina und Partner im Projekt TeleSystems.<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |sprache=en |abruf=2021-05-31}}</ref>


== Berater- und Lehrtätigkeit ==
Seit 2002 ist Christian Bauer für das Kulturinstitut ICNM in [[Salzburg]] tätig, er war Mitautor von Empfehlungen an das österreichische Parlament einer Förderinitiative (Impulsprogramm) für die österreichische Kreativwirtschaft im Bereich Multimedia und an das [[Land Salzburg]] für Initiativen im Bereich der Kreativwirtschaft, außerdem ist er langjähriger Berater für die Wiener Kreativförderungsplattform Departure.
Christian Bauer war führend am Aufbau des Computer Aided Design- ([[CAD]]) Labors und von CAD-Kursen am [[Berufsförderungsinstitut|BFI]]-Innsbruck und einer damit verbundenen vierjährigen Lehrtätigkeit (1991-1995) beteiligt, mehrjährige Lehrtätigkeit (Lektorat) am Institut für Städtebau und Raumplanung und am Institut für experimentelle Architektur der [[Universität Innsbruck]], Gastvorlesungen an der [[Harvard University]] (Graduate School of Design), dem [[Massachusetts Institute of Technology|MIT]]/Research Lab for Electronics, an der [[Iowa State University]] und am Computer Science Lab der [[Stanford University]]<ref>{{Literatur |Titel=Proceedings VRML 99: fourth Symposium on the Virtual Reality Modeling Lanuage, Paderborn, Germany, February 23-26, 1999 |Verlag=Association for Computing Machinery, Inc |Ort=New York, N.Y |Datum=1999 |ISBN=978-1-58113-079-9 |Online=https://searchworks.stanford.edu/view/4080889 |Abruf=2021-05-31}}</ref>.
 
Er ist Mitglied in [[Evaluation|Evaluations]]-Teams der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] für DG-13 und DG-IST in FP5 und FP6 und FET (Future and Emerging Technologies) sowie FET-Open, außerdem [[Review (Softwaretest)|Reviewer]], [[Rapport|Rapporteur]] und [[Evaluation|Evaluator]] in EU-Projekten in [[Brüssel]], [[Luxemburg]] und anderen [[Europa|europäischen]] Städten. [[Work package|Workpackage]] Leader in den Projekten ACTeN und X-Melina und Partner im Projekt TeleSystems.<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |sprache=en |abruf=2021-05-31}}</ref>
 
Seit 2002 ist Christian Bauer für das Kulturinstitut ICNM in [[Salzburg]] tätig, er war Mitautor von Empfehlungen an das [[Österreichisches Parlament|österreichische Parlament]] einer Förderinitiative (Impulsprogramm) für die österreichische Kreativwirtschaft im Bereich Multimedia und an das [[Land Salzburg]] für Initiativen im Bereich der [[Kreativwirtschaft]], außerdem ist er langjähriger Berater für die Wiener Kreativförderungsplattform Departure.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* Auszeichnung für Verdienste um die Verbreitung von [[w:Multimedia-Technologie|Multimedia]] und Neuer Technologien in der [[w:Republik Sudan|Republik Sudan]] der Al Neelain University in [[w:Khartum|Khartum]], Sudan (2005)
* [[w:Goldener Gong|Goldener Gong]] der TV-Zeitschrift Gong für den Videoclip "Beckenbauers Alptraum" gemeinsam mit André Heller (2000)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gong.de/ |titel=Startseite {{!}} gong.de |abruf=2021-05-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.andreheller.com/portfolio/video-beckenbauers-alptraum/ |titel=Video: Beckenbauers Alptraum {{!}} André Heller |sprache=de-DE |abruf=2021-05-31}}</ref>
* „CyAward“ durch ''Active Worlds Inc.'' für [[w:Avatar (Internet)|Avatar]]-Design für Wein2 durch Christian Mürwald und Laura Grey<ref>{{Internetquelle |url=http://activeworlds.com/newsletter/1000/100010.html |titel=active worlds newsletter ~october 2000 |abruf=2021-05-31}}</ref>
* „Distinguished Service Award“ durch [[w:Association for Computing Machinery|ACM]] (Association for Computing Machinery) (1999)<ref>{{Internetquelle |url=https://wsa-global.org/person/christian-bauer/ |titel=Christian Bauer {{!}} WSA |sprache=en |abruf=2021-05-31}}</ref>
* „Well-Oldtimer“ für langjährige Mitgliedschaft (seit 1992) in der ''Well-Community'' (älteste Online Community, 1998)


* Auszeichnung für Verdienste um die Verbreitung von [[Multimedia-Technologie|Multimedia]] und Neuer Technologien in der [[Republik Sudan]] der Al Neelain University in [[Khartum]], [[Sudan]] (2005)
== Weblinks ==
* „[[Goldener Gong]]“ der TV-Zeitschrift Gong für den Videoclip "Beckenbauers Alptraum" gemeinsam mit André Heller (2000)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gong.de/ |titel=Startseite {{!}} gong.de |abruf=2021-05-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.andreheller.com/portfolio/video-beckenbauers-alptraum/ |titel=Video: Beckenbauers Alptraum {{!}} André Heller |sprache=de-DE |abruf=2021-05-31}}</ref>
* [http://chrisbauer.com/ chrisbauer.com] - Persönliche Webseite von Christian Bauer
* „CyAward“ durch [[Active Worlds Inc.]] für [[Avatar (Internet)|Avatar]]-Design für Wein2 durch Christian Mürwald und Laura Grey<ref>{{Internetquelle |url=http://activeworlds.com/newsletter/1000/100010.html |titel=active worlds newsletter ~october 2000 |abruf=2021-05-31}}</ref>
* „Distinguished Service Award“ durch [[Association for Computing Machinery|ACM]] (Association for Computing Machinery) (1999)<ref>{{Internetquelle |url=https://wsa-global.org/person/christian-bauer/ |titel=Christian Bauer {{!}} WSA |sprache=en |abruf=2021-05-31}}</ref>
* „Well-Oldtimer“ für langjährige Mitgliedschaft (seit 1992) in der [[Well-Community]] (älteste Online Community, 1998)


== Weblinks ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q107045042}}


{{SORTIERUNG:Bauer, Christian}}
{{SORTIERUNG:Bauer, Christian}}
Zeile 38: Zeile 36:
[[Kategorie:Person (Film)]]
[[Kategorie:Person (Film)]]
[[Kategorie:Person (Innsbruck)]]
[[Kategorie:Person (Innsbruck)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1966]]
[[Kategorie:Geboren 1966]]
[[Kategorie:Geboren in Innsbruck]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
{{Personendaten
|NAME=Bauer, Christian
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Art Director und Creative Producer
|GEBURTSDATUM=4. November 1966
|GEBURTSORT=[[Innsbruck]], [[Österreich]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 19. Juni 2021, 00:54 Uhr

Christian Bauer (* 4. November 1966 in Innsbruck) ist Art Director, Creative Producer sowie Spezialist für Computergrafik und Zukunftstechnologie.

Leben

Bauer ist Absolvent der Höheren Technischen Lehranstalt für Nachrichtentechnik und Elektronik in Innsbruck, nach einem Teilstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Innsbruck war er ab 1986 in Wien den Bereichen Softwareentwicklung, Computergrafik, CAD und GIS zu arbeiten.

Christian Bauer arbeitet mit renommierten Künstlern zusammen. Er war für André Heller tätig, speziell in den Bereichen Projektmanagement bei der Umsetzung umfangreicher Projekte wie beispielsweise beim Bau der Swarovski-Kristallwelten[1]), oder mit in Kooperation mit Hans Magnus Enzensberger zu dessen „Poesie-Automaten“.[2]

Christian Bauer war als Lektor am BFI in Innsbruck tätig, sowie am Institut für Städtebau und Raumplanung und am Institut für experimentelle Architektur der Universität Innsbruck mit Gastvorlesungen in den USA.[3].

Er ist Mitglied in Evaluations-Teams der Europäischen Kommission für DG-13 und DG-IST in FP5 und FP6 und FET (Future and Emerging Technologies) sowie FET-Open, außerdem Reviewer, Rapporteur und Evaluator in EU-Projekten in Brüssel, Luxemburg und anderen europäischen Städten. Workpackage Leader in den Projekten ACTeN und X-Melina und Partner im Projekt TeleSystems.[4]

Seit 2002 ist Christian Bauer für das Kulturinstitut ICNM in Salzburg tätig, er war Mitautor von Empfehlungen an das österreichische Parlament einer Förderinitiative (Impulsprogramm) für die österreichische Kreativwirtschaft im Bereich Multimedia und an das Land Salzburg für Initiativen im Bereich der Kreativwirtschaft, außerdem ist er langjähriger Berater für die Wiener Kreativförderungsplattform Departure.

Auszeichnungen

  • Auszeichnung für Verdienste um die Verbreitung von Multimedia und Neuer Technologien in der Republik Sudan der Al Neelain University in Khartum, Sudan (2005)
  • Goldener Gong der TV-Zeitschrift Gong für den Videoclip "Beckenbauers Alptraum" gemeinsam mit André Heller (2000)[5][6]
  • „CyAward“ durch Active Worlds Inc. für Avatar-Design für Wein2 durch Christian Mürwald und Laura Grey[7]
  • „Distinguished Service Award“ durch ACM (Association for Computing Machinery) (1999)[8]
  • „Well-Oldtimer“ für langjährige Mitgliedschaft (seit 1992) in der Well-Community (älteste Online Community, 1998)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Spaces – Portfolio Categories – Bauer & Associates. Abgerufen am 31. Mai 2021 (en-us).
  2. Portfolio – Bauer & Associates. Abgerufen am 31. Mai 2021 (en-us).
  3.  Proceedings VRML 99: fourth Symposium on the Virtual Reality Modeling Lanuage, Paderborn, Germany, February 23-26, 1999. Association for Computing Machinery, Inc, New York, N.Y 1999, ISBN 978-1-58113-079-9 (https://searchworks.stanford.edu/view/4080889).
  4. Press corner. Abgerufen am 31. Mai 2021 (english).
  5. Startseite | gong.de. Abgerufen am 31. Mai 2021.
  6. Video: Beckenbauers Alptraum | André Heller. Abgerufen am 31. Mai 2021 (de-de).
  7. active worlds newsletter ~october 2000. Abgerufen am 31. Mai 2021.
  8. Christian Bauer | WSA. Abgerufen am 31. Mai 2021 (english).