Chronologie der Corona-Krise in Österreich/Mai 2021: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Mai 2021: erg.)
Zeile 1: Zeile 1:
== Mai 2021 ==
== Mai 2021 ==
=== Samstag, 1. Mai 2021 ===
=== Samstag, 1. Mai 2021 ===
* Etwa 300 Menschen demonstrieren in Finnland gegen die COVID-19-Maßnahmen der Regierung. 50 werden von der Polizei festgenommen.<ref>[https://orf.at/stories/3211433/ 300 bei Protest in Finnland – 50 Festnahmen], Webseite: orf.at vom 1. Mai 2021.</ref>
* Etwa 300 Menschen demonstrieren in Finnland gegen die COVID-19-Maßnahmen der Regierung. 50 werden von der Polizei festgenommen.<ref>[https://orf.at/stories/3211433/ 300 bei Protest in Finnland – 50 Festnahmen], Webseite: orf.at vom 1. Mai 2021.</ref>
Zeile 96: Zeile 95:
=== Samstag, 22. Mai 2021 ===
=== Samstag, 22. Mai 2021 ===
* Anlässlich des Besuchs von Bundeskanzler Kurz haben am Freitag rund 50 Personen in Salzburg demonstriert – darunter sollen laut Polizei größtenteils Coronamaßnahmengegner gewesen sein. Während diesem kurzfristigen Protest vor dem Mozartkino in der Salzburger Altstadt wurde ein Reporter eines Privatsenders ungerechtfertigt festgenommen. Der österreichische Journalistenclub bezeichnete dies einen überschießenden Angriff der Polizei auf einen Journalisten.<ref>[https://salzburg.orf.at/stories/3105012/ Kurz-Demo: Kamerareporter festgenommen], Webseite: orf.at vom 22. Mai 2021.</ref>
* Anlässlich des Besuchs von Bundeskanzler Kurz haben am Freitag rund 50 Personen in Salzburg demonstriert – darunter sollen laut Polizei größtenteils Coronamaßnahmengegner gewesen sein. Während diesem kurzfristigen Protest vor dem Mozartkino in der Salzburger Altstadt wurde ein Reporter eines Privatsenders ungerechtfertigt festgenommen. Der österreichische Journalistenclub bezeichnete dies einen überschießenden Angriff der Polizei auf einen Journalisten.<ref>[https://salzburg.orf.at/stories/3105012/ Kurz-Demo: Kamerareporter festgenommen], Webseite: orf.at vom 22. Mai 2021.</ref>
* Die indische Regierung will den Begriff „indische Variante“ für die SARS-CoV2-Mutation B.1.617 verbieten lassen.<ref>[https://orf.at/stories/3214227/ Indien verbietet Begriff „indische Variante“], Webseite: orf.at vom 22. Mai 2021.</ref>
=== Sonntag, 23. Mai 2021 ===
* In Israel sind 55% der Bevölkerung zweimal geimpft. Ab Juni sollen daher alle Beschränkungen aufgehoben werden, auch für Nichtgeimpfte. Beschränkungen für Reisende aus dem Ausland sollen jedoch in Kraft bleiben und u. U. sogar verschärft werden.<ref>[https://orf.at/stories/3214483/ Israel will mit Juni Maßnahmen aufheben], Webseite: orf.at vom 23. Mai 2021.</ref>





Version vom 24. Mai 2021, 07:12 Uhr

Mai 2021

Samstag, 1. Mai 2021

  • Etwa 300 Menschen demonstrieren in Finnland gegen die COVID-19-Maßnahmen der Regierung. 50 werden von der Polizei festgenommen.[1]
  • Etwa 1000 Menschen demonstrieren in Wien gegen die COVID-19-Maßnahmen der Regierung.[2]
  • Über 30.000 Menschen demonstrieren in Montreal, Kanada gegen die COVID-19-Maßnahmen der Regierung.[3]

Sonntag, 2. Mai 2021

  • Chöre, der Blasmusikverband und die Brauchtumsvereine in der Stadt Salzburg protestieren mit einem gemeinsamen offenen Brief gegen die Coronavirus-Politik.[4]
  • Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) will bei der COVID-Impfungen keine Impfpflicht.[5]

Montag, 3. Mai 2021

  • Über die Rheindeltagemeinden Höchst, Fußach, Gaißau wird eine COVID-19-Ausreisetestpflicht verhängt. Die Ausreisetestpflicht für den Bregenzerwald wird um eine weitere Woche verlängert, auch die Zonen bleiben. In Lustenau werden jedoch die Sicherheitszonen aufgehoben.[6]
  • Die EU-Kommission schlägt vor, die Einreise in die Europäische Union wieder zu erleichtern. Dadurch sollen künftig auch wieder touristische Aufenthalte von Personen aus Drittstaaten möglich sein.[7]
  • Etwa 2/3 der über 65-jährigen sind mit einer ersten COVID-19-Impfung versehen. Davon haben erst etwa 1/3 zwei Impfungen erhalten.[8]
  • Die Vorsitzende der österreichischen Bioethikkommissionschefin ist gegen weitere Einschränkungen in Heimen.[9]

Dienstag, 4. Mai 2021

  • Der Pharmakonzern Pfizer meldet Rekordumsätze, u.a. wegen der COVID-19-Impfstoffe.[10]

Mittwoch, 5. Mai 2021

  • In Österreich sind bisher bei 20 Personen - trotz einer Vollimmunisierung mit einer COVID-19-Schutzimpfung eine Covid-19-Erkrankung mit Symptomen aufgetreten. Sechs dieser 20 Personen sind verstorben.[11]
  • AGES teilt mit, dass bei rund 50 von HG Pharma vorsequenzierten Fällen fälschlicherweise die eine COVID-19-Fluchtmutante festgestellt wurde.[12]
  • Die österreichische Bundesregierung kauft 42 Millionen Impfdosen für die Jahre 2022 und 2023 um 800 Millionen Euro.[13]
  • Unternehmen, von der Republik Österreich 2020 Coronavirus-Unterstützungen über 100.000 Euro aus Steuergeld erhalten haben, werden in der Förderdatenbank der EU veröffentlicht.[14]
  • Das Burgenland wird auf der COVID-19-Ampel auf "orange" gestellt.[15]

Donnerstag, 6. Mai 2021

  • Die „Ausreisetestpflicht“ für Tirol endete um 0:00 Uhr.[16][17]
  • Die Europäische Union verlängert die Exportkontrollen von COVID-19-Impfstoffen.[18]
  • Bei den Anitgentests gibt es eine Fehlerquote von bis zu 40 Prozent.[19]

Freitag, 7. Mai 2021

  • Die Arbeitslosenrate in Österreich wird gemäß Wirtschaftsforschungsinstitut erst 2025 wieder wie vor den COVID-19-Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung sein.[20] Dennoch fordert der ÖVP-Wirtschaftsbund, schärfere Regeln für Langzeitarbeitslose. Dies in dem Wissen, dass derzeit auf eine freie Stelle fünf Arbeitslose kommen.[21]

Sonntag, 9. Mai 2021

  • EU-Industriekommissar Thierry Breton teilt mit, dass der Impfstoffvertrag mit dem Hersteller AstraZeneca nicht über Juni 2021 hinaus verlängert wird.[22]

Montag, 10. Mai 2021

  • In Niederösterreich können nun alle Personen ab 16 Jahren die sich anmelden gegen COVID-19 geimpft werden. In anderen Bundesländern bestehen weiterhin Altersbeschränkungen, so dass zuerst ältere Personen geimpft werden.[23]
  • Die Schuldenberatung in Österreich erwartet in Kürze einen Ansturm. Viele Personen seien nur aufgrund der staatlichen Stützungsmaßnahmen aus Steuergeldern noch nicht gekommen, jedoch aufgrund der COVID-19-Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung überschuldet.[24]
  • Das deutsche Biotech-Unternehmen Biontech erwartet einen Umsatz von 12,4 Milliarden Euro alleine mit dem COVID19-Impfstoff im Jahr 2021. Erste Verträge seien für 2022 und darüber hinaus geschlossen worden. Im ersten Quartal setzte das Unternehmen dank des Impfstoffgeschäfts 2,05 Milliarden Euro um (27,7 Millionen im Vorjahreszeitraum). Der Nettogewinn betrug rund 1,13 Milliarden Euro (Vorjahreszeitraum: Verluste von 53,4 Millionen Euro).[25]
  • In der seit Wochen anhaltenden Diskussion über eine mögliche Freigabe der Patente für COVID-19-Impfstoffe, hat sich die Chefin der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA), Emer Cooke, gegen diese ausgesprochen. Sie ist auch skeptisch bzgl. einem Ende der Restriktionen und Freiheit für Geimpfte sowie glaubt an eine „neues normales Leben“. [26]

Dienstag, 11. Mai 2021

  • Der Europarat veröffentlicht einen Bericht, in dem er sich tief besorgt über die COVID-19-Maßnahmen in Europa äußert und die Gefahr sieht, dass die angeblich zur Bekämpfung der Corona-Pandemie erfolgten Einschränkungen demokratischer Rechte nicht mehr vollständig zurückgenommen werden könnten.[27]
  • Die Ausreisetestpflicht für die Regionen Bregenzerwald und Rheindelta in Vorarlberg wird in dieser Nacht aufgehoben. Das teilte Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) heute mit.[28]
  • Die Arbeitslosigkeit sinkt nur sehr langsam weiter und ist immer noch deutlich höher als vor der Krise. Nur 5000 Personen sind weniger arbeitslos als vor einer Woche.[29]
  • Etwa 20 % bis zur 50 % aller Pädagogen sind in Österreich noch nicht COVID-19-geimpft (je nach Bundesland unterschiedlich). Es besteht eine große Skepsis.[30]
  • Im Burgenland werden drei Verdachtsfälle auf die indische COVID-19-Virusmutation B.1.617 bestätigt. Es ist unbekannt, wo sich die betroffenen Personen angesteckt haben könnten.[31]

Mittwoch, 12. Mai 2021

  • Der kleine Grenzverkehr zwischen Bayern und Österreich ist von deutscher Seite ab heute wieder möglich. Die österreichischen Behörden verhindern die Personenverkehrsfreizügigkeit noch.[32][33]
  • Niederösterreich wird auf der Corona-Ampel, nach dem Burgenland (5. Mai), auf "orange" eingestuft.[34][35]
  • EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni rechnet gemäß der heute veröffentlichten EU-Konjunkturprognose mit einem starken wirtschaftlichen Aufschwung in Europa. Österreich wird davon jedoch nicht im gleichem Maß profitieren, wie andere Unionsmitgliedstaaten. Es wird davon ausgegangen, dass das wirtschaftliche Wachstum in Österreich erheblich geringer sein wird.[36]
  • Auch in Norwegen wird, nach Dänemark, der Impfstoff von AstraZeneca aus der Impfkampagne gestrichen.[37]
  • In Deutschland sind nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) mindestens 1/3 der Bevölkerung einmal gegen das Coronavirus geimpft, zehn Prozent der Bevölkerung sollen auch die zweite Impfung erhalten haben. [38]

Donnerstag, 13. Mai 2021

  • Nachdem Bayern bereits am Dienstag kleinen Grenzverkehr geöffnet hatte, wird auch in Österreich um 0:00 Uhr eine Verordnung in Kraft gesetzt, mit welcher von COVId-19-Genesene, geimpfte und getestete Personen wieder frei die Grenze überschreiten können. Weiterhin ist von österreichischer Seite ein aktueller COVID-19-Test erforderlich sowie eine Online-Vorabregistrierung mit den Personendaten der grenzüberschreitenden Personen. Der Landeshauptmann von Tirol, Günther Platter (ÖVP), forderte dies in einer Stellungnahme auch für den Grenzverkehr zwischen Nord- und Südtirol.[39]

Freitag, 14. Mai 2021

  • Ab heute bis 23. Mai 2021 besteht eine "Ausreisetestpflicht" für die Gemeinde Umhausen im Ötztal. Es sei eine erhöhtes COVID-19—Infektionsgeschehen feststellbar.[40]
  • Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) appelliert an reiche Nationen, COVID-19-Impfstoffe an ärmere Länder zu spenden, statt jetzt damit Kinder zu impfen.[41]

Samstag, 15. Mai 2021

  • Tschechien anerkennt ab heute COVID-19-Impfnachweise aus Österreich, Deutschland, Ungarn, Slowenien, Polen und der Slowakei.[42]
  • In Wien finden mehrere Demonstrationen, unter anderem gegen die COVID-19-Maßnahmen der Regierung, statt.[43]
  • Wegen der unterschiedliche nationale Reisebestimmungen und der weiter bestehenden restriktiven Bestimmungen in Österreich, mussten am Grenzübergang Arnbach in Tirol mehr als hundert Personen, die aus Italien einreisen wollten, umkehren, weil die Einreise nach Österreich immer noch nur mit Quarantäne möglich ist.[44]

Sonntag, 16. Mai 2021

  • Die Ständigen Impfkommission (STIKO) Deutschlands vertritt die Ansicht, dass spätestens im nächsten Jahr eine Auffrischung der COVID-19-Impfung notwendig sei. Man müsse sich darauf einstellen, dass möglicherweise im nächsten Jahr alle ihren Impfschutz auffrischen müssen. Bei auftreten von Mutationen, müsse man möglicherweise auch schon früher mit einem anderen Impfstoff nachimpfen.[45]

Montag, 17. Mai 2021

  • An der überwiegenden Zahl von Schulen in Österreich beginnt wieder der Regelbetrieb. Der COVID-19-Schichtbetrieb der vergangenen Monate wird beendet. Weiterhin gelten Hygiene- und Abstandsregeln, Mund-Nasen-Schutz bzw. FFP2-Masken-Tragepflicht, sowie eine Antigen-Schnelltest-Pflicht.[46]
  • In Österreich werden keine Impfstoffe von AstraZeneca mehr angeboten. Dies, weil AstraZeneca anhaltende Lieferprobleme habe.[47]

Dienstag, 18. Mai 2021

  • Gemäß den Daten des Impfregisters sind in Österreich 12,4 % (1.101.135 Personen) der Bevölkerung zweimal mit COVID-19-Impfstoffen geimpft, 33,9 % (3.018.250) sind einmal geimpft.[48]
  • Seit der COVID-19-Krise ist die Zahl der Personen mit Schlafstörungen in Österreich von sieben auf mehr als 15 Prozent gestiegen. Darunter auch viele Kinder und Jugendliche.[49] #
  • Eine aus Indien zurückgekehrte Linzerin wurde mehrfach auf COVID-19 negativ getestete. Zwei Tage nach der verpflichtenden fünftägigen Quarantäne wurde festgestellt, dass die Frau dennoch mit der indischen Variante (B.1.617) infiziert war.[31]

Mittwoch, 19. Mai 2021

  • Aufgrund einer neuen Verordnung werden in Österreich „Öffnungsschritte“ gesetzt und die bisherigen Einschränkungen der Grund- und Freiheitsrechte mit 0:00 Uhr teilweise aufgehoben. Ebenfalls wird die Quarantänepflicht bei der Einreise aus vielen Staaten aufgehoben. Weiterhin ist vor jeder Einreise eine elektronische Registrierung verpflichtend.[50]
  • Die Zahnärztekammer fordert auch für Zahnärzte einen COVID-19-Bonus von 500 Euro, wie er für 189.000 Bediensteten in Krankenhäusern, stationären Einrichtungen bzw. mobilen Pflegediensten, Ärzte und Pflegepersonal angekündigt wurde.[51]
  • Rund ein Viertel der Österreicher absolvierten im April 2021 keinen COVID-19-Test. Die Anzahl habe sich zwar verringert, sei aber immer noch sehr hoch.[52]

Donnerstag, 20. Mai 2021

  • Der Großteil Österreichs wird nun mit auf der Corona-Ampel als orange (hohes Risiko) dargestellt, Niederösterreich und das Burgenland gänzlich als gelb (mittleres Risiko) und Vorarlberg im Gesamten rot (sehr hohes Risiko). Es werden weiterhin nur ganze Bundesländer bei der nunmehrigen Einteilung berücksichtigt, obwohl es Bezirke in Österreich gibt, die bereits auf grün (geringes Risiko) einzustufen wären.[53]

Freitag, 21. Mai 2021

  • Für den Umweltmediziner Hans-Peter Hutter ist die Diskussion über ein Ende der Maskenpflicht „unangebracht“.[54] Gesundheitsminister Mückstein erwartet, dass die Masken noch bis kommenden Winter zu tragen sein werden.[55]
  • In einem groß angelegten Menschenexperiment in Großbritannien wird festgestellt, dass bei einer Reihe von Großveranstaltungen mit rund 60.000 Teilnehmern ohne jede COVID-19-Schutzmaßnahme (keine Masken getragen und auch kein Abstand), nur 15 der rund 60.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend positiv auf das Coronavirus getestet worden seien.[56] Wie viele dieser positiven Testergebnisse sich nachträglich zudem als fehlerhaft herausgestellt haben, wurde nicht bekannt gegeben.
  • Deutschland beschränkt die Einreise aus Großbritannien wegen der Ausbreitung der zuerst in Indien entdeckten COVID-19-Variante stark ein.[57]

Samstag, 22. Mai 2021

  • Anlässlich des Besuchs von Bundeskanzler Kurz haben am Freitag rund 50 Personen in Salzburg demonstriert – darunter sollen laut Polizei größtenteils Coronamaßnahmengegner gewesen sein. Während diesem kurzfristigen Protest vor dem Mozartkino in der Salzburger Altstadt wurde ein Reporter eines Privatsenders ungerechtfertigt festgenommen. Der österreichische Journalistenclub bezeichnete dies einen überschießenden Angriff der Polizei auf einen Journalisten.[58]
  • Die indische Regierung will den Begriff „indische Variante“ für die SARS-CoV2-Mutation B.1.617 verbieten lassen.[59]

Sonntag, 23. Mai 2021

  • In Israel sind 55% der Bevölkerung zweimal geimpft. Ab Juni sollen daher alle Beschränkungen aufgehoben werden, auch für Nichtgeimpfte. Beschränkungen für Reisende aus dem Ausland sollen jedoch in Kraft bleiben und u. U. sogar verschärft werden.[60]




  1. 300 bei Protest in Finnland – 50 Festnahmen, Webseite: orf.at vom 1. Mai 2021.
  2. Demos und Festnahmen in vielen Städten, Webseite: orf.at vom 1. Mai 2021.
  3. Demonstration in Montreal gegen Corona-Beschränkungen, Webseite: orf.at vom 2. Mai 2021.
  4. Salzburg: Protest von Chören, Blasmusik und Brauchtumsvereinen, Webseite: orf.at vom 2. Mai 2021.
  5. Mückstein will Unentschlossene aufklären, Webseite: orf.at vom 2. Mai 2021.
  6. Ausreisetestpflicht für Rheindelta, Webseite: orf.at vom 3. Mai 2021.
  7. Kommission will Einreise nach Europa erleichtern, Webseite: orf.at vom 3. Mai 2021.
  8. Impfung der Senioren noch nicht am Ziel, Webseite: orf.at vom 3. Mai 2021.
  9. Bioethikkommissionschefin gegen Einschränkungen in Heimen, Webseite: orf.at vom 3. Mai 2021.
  10. Pfizer mit deutlich erhöhter Jahresprognose, Webseite: orf.at vom 4. Mai 2021.
  11. Bisher 20 Erkrankungen bei Vollimmunisierten, Webseite: orf.at vom 5. Mai 2021.
  12. Österreich kauft 42 Mio. Impfdosen, Webseite: orf.at vom 5. Mai 2021.
  13. Österreich kauft 42 Mio. Impfdosen, Webseite: orf.at vom 5. Mai 2021.
  14. [https://orf.at/stories/3211897/ Ministerrat: Hilfen über 100.000 Euro werden veröffentlicht9, Webseite: orf.at vom 5. Mai 2021.
  15. Ampel: Burgenland wird orange, Webseite: orf.at vom 5. Mai 2021.
  16. Ausreisetestpflicht für Tirol endet, Webseite: orf.at vom 4. Mai 2021.
  17. Keine Testpflicht mehr für Ausreise aus Tirol, Webseite: orf.at vom 6. Mai 2021.
  18. EU verlängert Exportkontrolle von CoV-Impfstoffen, Webseite: orf.at vom 6. Mai 2021.
  19. Experte: Hohe Fehlerquote bei Antigen-Tests, Webseite: orf.at vom 6. Mai 2021.
  20. WIFO: Arbeitslosenrate erst 2025 wieder auf Vorkrisenniveau, Webseite: orf.at vom 7. Mai 2021.
  21. Verschärfte Regeln für Arbeitslose: Kritik an ÖVP-Wirtschaftsbund, Webseite: orf.at vom 7. Mai 2021.
  22. EU verlängert Vertrag mit AstraZeneca nicht, Webseite: orf.at vom 9. Mai 2021.
  23. Impfung: Anmeldestart für alle ab 16 Jahren in NÖ, Webseite. Orf.at vom 9. Mai 2021.
  24. Ansturm auf Schuldnerberatung erwartet, Webseite: orf.at vom 10. Mai 2021.
  25. CoV-Impfstoff bringt Biontech Milliardenumsatz, Webseite: orf.at vom 10. Mai 2021.
  26. EMA-Chefin gegen Patentfreigabe für Impfstoffe, Webseite: orf.at vom 10. Mai 2021.
  27. Europarat: Besorgniserregende Rückschritte bei Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten in Europa, Webseite: uvsvereinigung.wordpress.com vom 19. Mai 2021.
  28. Ausreisetestpflicht in Vorarlberg beendet, Webseite: orf.at vom 11. Mai 2021.
  29. Arbeitslosigkeit sinkt weiter – trotzdem hoch, Webseite: orf.at vom 11. Mai 2021.
  30. Bildungspersonal teils noch ohne Impfung, Webseite: orf.at vom 11. Mai 2021.
  31. 31,0 31,1 Indische CoV-Mutation bei Linzerin bestätigt, Webseite: ooe.orf.at vom 18. Mai 2021.
  32. Grenzbalken zu Bayern gehen wieder auf, Webseite: orf.at vom 11. Mai 2021.
  33. Bayern erlaubt wieder kleinen Grenzverkehr, Webseite: orf.at vom 11. Mai 2021.
  34. Ampel: Mit Niederösterreich zweites Land orange, Webseite: orf.at vom 12. Mai 2021.
  35. Ampel: Niederösterreich zweites Land in Orange, Webseite. Orf.at vom 12. Mai 2021.
  36. Brüssel rechnet mit rascher wirtschaftlicher Erholung Europas, Webseite: orf.at vom 12. Mai 2021.
  37. Norwegen nimmt AstraZeneca aus Impfkampagne, Webseite: orf.at vom 12. Mai 2021.
  38. Mehr als ein Drittel der Deutschen geimpft, Webseite: orf.at vom 12. Mai 2021
  39. Verordnung zu kleinem Grenzverkehr in Kraft, Webseite: orf.at vom 13. Mai 2021.
  40. Ausreistestpflicht für Tiroler Gemeinde Umhausen, Webseite: orf.at vom 12. Mai 2021.
  41. WHO: Impfstoff für ärmere Länder statt für Kinder, Webseite: orf.at vom 14. Mai 2021.
  42. Tschechien erkennt österreichische Impfnachweise an, Webseite orf.at vom 14. Mai 2021.
  43. Hunderte Anzeigen und elf Festnahmen bei Demos, Webseite: orf.at vom 16. Mai 2021.
  44. Italienische Kurzurlauber an Grenze gestoppt, Webseite: orf.at vom 6. Mai 2021.
  45. D: STIKO-Chef rechnet mit bald notwendiger Impfauffrischung, Webseite: orf.at vom 16. Mai 2021.
  46. Schulen wieder in Vollbetrieb, Webseite: orf.at vom 16. Mai 2021.
  47. Österreich lässt AstraZeneca-Impfungen auslaufen, Webseite: orf.at vom 17. Mai 2021.
  48. Ein Drittel erhielt erste Impfung, Webseite: orf.at vom 18. Mai 2021.
  49. Großer Andrang auf Schlaflabore, Webseite: orf.at vom 18. Mai 2021.
  50. Neue Einreiseverordnung: Quarantäne für viele Länder fällt, Webseite: orf.at vom 17. Mai 2021.
  51. Auch Zahnärzte fordern 500-Euro-Bonus, Webseite: orf.at vom 19. Mai 2021.
  52. Ein Viertel war im April nie testen, Webseite: orf.at vom 19. Mai 2021.
  53. Coronavirus-Ampel - Nur noch Vorarlberg rot, Webseite: orf.at vom 20. Mai 2021.
  54. Hutter: Maskenpflicht-Ende „unangebracht“, Webseite: orf.at vom 21. Mai 2021.
  55. Mückstein erwartet Masken noch bis kommenden Winter, Webseite: orf.at vom 22. Mai 2021.
  56. London: Kaum Infektionen bei Großveranstaltungen, Webseite: orf.at vom 21. Mai 2021.
  57. Deutschland schränkt Einreise aus Großbritannien stark ein, Webseite: orf.at vom 21. Mai 2021.
  58. Kurz-Demo: Kamerareporter festgenommen, Webseite: orf.at vom 22. Mai 2021.
  59. Indien verbietet Begriff „indische Variante“, Webseite: orf.at vom 22. Mai 2021.
  60. Israel will mit Juni Maßnahmen aufheben, Webseite: orf.at vom 23. Mai 2021.