Gustav Hartmann (Maler): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Hartmann erlernt den Beruf des Färbermeisters, war Ingenieur, und unterrichtete an Fachschule für Textilreinigung und Färberei. Im Zweiten Weltkrieg erlitt er eine schwere Kriegsverletzung und beginnt  Anfang der fünfziger Jahre seine künstlerische Ausbildung bei [[Gerda Matejka-Felden]]. Anfänglich malte er Aquarelle und in Öl und entwickelt später seine [[Maltechnik]] mit 2 Komponenten Epoxyharzen und Farbpigmenten auf [[Spanplatte|Novopanplatten]]. So erzeugt Gustav Hartmann eine abstrakte Bildwelt mit einer Vielzahl an Farbeffekten. Ab 1962 beteiligte sich Gustav Hartmann an Ausstellungen in Österreich, Italien und Belgien. Seine Werke werden vom [[Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur]] und privaten Sammlern erworben.
Hartmann erlernte den Beruf des Färbermeisters, war Ingenieur, und unterrichtete an Fachschule für Textilreinigung und Färberei. Im [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erlitt er eine schwere Kriegsverletzung und begann Anfang der fünfziger Jahre seine künstlerische Ausbildung bei [[w:Gerda Matejka-Felden|Gerda Matejka-Felden]]. Anfänglich malte er Aquarelle und in Öl und entwickelte später seine [[w:Maltechnik|Maltechnik]] mit zwei Komponenten Epoxyharzen und Farbpigmenten auf [[w:Spanplatte|Spanplatten]]. So erzeugt Gustav Hartmann eine abstrakte Bildwelt mit einer Vielzahl an Farbeffekten. Ab 1962 beteiligte sich Gustav Hartmann an Ausstellungen in Österreich, [[w:Italien|Italien]] und [[w:Belgien|Belgien]].
 
Seine Werke wurden auch vom [[w:Bundesministerium für Bildung und Frauen|Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur]], sowie von privaten Sammlern erworben.
 
== Ausstellungen ==
* [[Forum Stadtpark]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://gustavhartmann.at/ Homepage zu Gustav Hartmann]
* [http://gustavhartmann.at/ Homepage zu Gustav Hartmann]
{{Normdaten|TYP=p|GND=1081652128|LCCN=|VIAF=7145424481886831255|WIKIDATA=Q28813560}}


{{SORTIERUNG:Hartmann, Gustav}}
{{SORTIERUNG:Hartmann, Gustav}}
[[Kategorie:Maler (Österreich)]]
[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:Künstler (Wien)]]
[[Kategorie:Künstler]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1913]]
[[Kategorie:Geboren 1913]]
[[Kategorie:Gestorben 1988]]
[[Kategorie:Gestorben 1988]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
{{Personendaten
[[Kategorie:Geboren in Wien]]
|NAME=Hartmann, Gustav
[[Kategorie:Gestorben in Wien]]
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer abstrakter Maler
|GEBURTSDATUM=28. Juni 1913
|GEBURTSORT=[[Wien]]
|STERBEDATUM=25. Juli 1988
|STERBEORT=[[Wien]]
}}

Aktuelle Version vom 30. April 2021, 10:43 Uhr

Gustav Hartmann (* 28. Juni 1913 in Wien; † 25. Juli 1988 in Wien) war ein österreichischer abstrakter Maler.

Leben

Hartmann erlernte den Beruf des Färbermeisters, war Ingenieur, und unterrichtete an Fachschule für Textilreinigung und Färberei. Im Zweiten Weltkrieg erlitt er eine schwere Kriegsverletzung und begann Anfang der fünfziger Jahre seine künstlerische Ausbildung bei Gerda Matejka-Felden. Anfänglich malte er Aquarelle und in Öl und entwickelte später seine Maltechnik mit zwei Komponenten Epoxyharzen und Farbpigmenten auf Spanplatten. So erzeugt Gustav Hartmann eine abstrakte Bildwelt mit einer Vielzahl an Farbeffekten. Ab 1962 beteiligte sich Gustav Hartmann an Ausstellungen in Österreich, Italien und Belgien.

Seine Werke wurden auch vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, sowie von privaten Sammlern erworben.

Ausstellungen

Weblinks