Flüchtlingsfriedhof Feffernitz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Flüchtlingsfriedhof Feffernitz''' ist ein Friedhof in Feffernitz, einem Ort der Gemeinde Paternion, der als Lagerfriedhof der beiden…“)
 
Zeile 23: Zeile 23:
[[Kategorie:Paternion]]
[[Kategorie:Paternion]]
[[Kategorie:Denkmal in Kärnten]]
[[Kategorie:Denkmal in Kärnten]]
[[Kategorie:Errichtet 1945]]
[[Kategorie:Erbaut 1945]]

Version vom 21. März 2021, 12:49 Uhr

Der Flüchtlingsfriedhof Feffernitz ist ein Friedhof in Feffernitz, einem Ort der Gemeinde Paternion, der als Lagerfriedhof der beiden Flüchtlingslager Feffernitz und Kellerberg im Jahr 1945 angelegt wurde. Der vom Schwarzen Kreuz betreute Friedhof gilt als einziger noch erhaltener Flüchtlingsfriedhof in Österreich.

Beschreibung

Am Friedhof befinden sich Gräber von 126 Donauschwaben, 26 Gottscheer, 25 Russen, 66 Ukrainer und 19 Ungarn. Auf Gräbern von Toten mit orthodoxem Glauben befinden sich steinerne Kreuze, während auf den anderen Mettalkreuze stehen. Es war Pfarrer Johann Nuspl, der sich nach Ende des Krieges bemühte die Identiäten der Toten festszustellen und die Gräber zu kennzeichnen. Wo dies nicht möglich war, ist das Grab mit Unbekannter Flüchtling bezeichnet.

Die heutige Gedenkstätte wurde ab 1952 nicht mehr belegt und seit damals vom Schwarzen Kreuz gepflegt.

In den Jahren 2013/2014 begann eine mehrteilige Renovierung. So wurden die ukrainischen desolaten Kreuze, die schon eine Gefahr für Besucher darstellten, durch die Landesberufsschule der Maurer aus Völkermarkt renoviert. Die durch Spenden angekaufte Parzelle wurde vom Pionierbataillon 1 in Villach und dem Jägerbataillon 26 aus Spittal an der Drau gerodet und dem Friedhof angeschlossen. Auch die eisernen Gabkreuze mussten ersetzt werden. Zahlreiche Unternehmen aus der Region unterstützen die Arbeiten, sodass sie 2016 abgeschlossen werden konnten.

Am 4. November 2016 wurde er neueröffnet und durch Geistliche der verschiedenen Konfessionen und Religionen gesegnet.

Literatur

  • Bettina Köferle: Feffernitzer Dokumente, Das Schicksal der Volksdeutschen im Flüchtlingslager Feffernitz vor dem Hintergrund der Flüchtlingssituation in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg, Band 1, Eigenverlag

Weblinks

46.68518813.676011Koordinaten: 46° 41′ 7″ N, 13° 40′ 34″ O