Joachim Tabernitius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Joachim Tabernitius''' OSB(* im 16. Jahrhundert; † 11. Mai 1617 in Inzersdorf ob der Traisen) war ein w:Römisch katholis…“)
 
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Joachim Tabernitius''' [[w:Benediktiner|OSB]](* im 16. Jahrhundert; † [[11. Mai]] [[1617]] in [[Inzersdorf ob der Traisen]]) war ein [[w:Römisch katholische Kirche|katholischer]] Geistlicher der von [[w:Protestantismus|Protestanten]] umgebracht wurde.
'''Joachim Tabernitius''' [[w:Benediktiner|OSB]] (* im 16. Jahrhundert in [[w:Böhmen|Böhmen]] als ''Dobeřín''<ref name = "Cerny">Jiří Černý: [http://katolicka-kultura.sweb.cz/tabernitz_jachym/tabernitz_jachym.html P. Jáchym Tabernitius] (tschechisch) abgerufen am 25. November 2018</ref>; † [[11. Mai]] [[1617]] in [[Inzersdorf ob der Traisen]]) war ein [[w:Römisch katholische Kirche|katholischer]] Geistlicher, der von [[w:Protestantismus|Protestanten]] umgebracht wurde.


Der Benediktiner war Mönch im [[w:Kloster Klein-Mariazell|Kloster Klein-Mariazell]]. Als dieser war in der damals inkorporierten Pfarre Inzersdorf als Pfarrer tätig.<ref>[http://altenmarkt.topothek.at/data/Altenmarkt_an_der_Triesting15/files115/file28840.pdf Mariazell liegt im Wienerwald] vom 23. Oktober 1987 abgerufen am 25. November 2018</ref> Als dieser gelang es ihm immer wieder in dem unter den Bauern und Weinhauern stark vertretenen Protestannten zu bekehren. Die anderen versuchten, ihm jedoch da Leben zu erschweren.  
== Herkunft und Familie ==
Joachim Tabernitius war ein Benediktinermönch, der im [[w:Königreich Böhmen|Königreich Böhmen]] geboren wurde. Sein ursprünglicher Nachname war Dobeřín (auch Debeřín, Debeřím).<ref name = "Cerny"/>. Über seine Herkunft ist ansonsten bisher nichts Konkretes bekannt.


Auf dem Heimweg von [[Herzogenburg]], gingen mehrere Weinhauer, die sich den Bekehrungsversuchen widersetzten, auf ihn los und erschlugen ihn. Das Landgericht unter dem protestantischen [[Helmhard Jörger von Tollet|Freiherrn Helmhard Jörger von Tollet]] ließ die Mörder laufen und sie wurden nicht bestraft.
== Leben ==
Joachim Tabernitius war Mönch im [[w:Kloster Klein-Mariazell|Benediktinerkloster Klein-Mariazell]]. Er wurde unter Abt Veit Perckhofer ''(1606-1616)'' eingekleidet. Seit 1610 war er in der damals inkorporierten Pfarre Inzersdorf als Pfarrverweser tätig.<ref>vgl. [http://altenmarkt.topothek.at/data/Altenmarkt_an_der_Triesting15/files115/file28840.pdf Mariazell liegt im Wienerwald] vom 23. Oktober 1987, abgerufen am 25. November 2018</ref> Zu dieser Pfarre gehörten vor allem Bauern und Weinhauer, von denen viele mit ihren Familien zum protestantischen Glauben konvertiert waren. In seiner Funktion als Pfarrverweser gelang es Joachim Tabernitius mehrmals einige von diesen für die katholische Kirche zurückzugewinnen, was ihm die Feindschaft der übrigen Protestanten einbrachte. Diese versuchten zunächst ihm sein Leben und Wirken zu erschweren.  


An der Stelle, an der der Mord geschah, steht seit 1752 die [[w:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Herzogenburg|denkmalgeschützte Tabernitius-Kapelle]] in Herzogenburg. Auch in der Basilika Klein-Mariazell wurde eine Gedenktafel befestigt.
Joachim Tabernitius wurde auf dem Rückweg von [[Herzogenburg]] von mehreren Weinhauern getötet, die sich den Bekehrungsversuchen widersetzten. Sie gingen auf ihn los und erschlugen ihn. Das Landgericht unter dem Grundherren, [[Helmhard Jörger von Tollet|Freiherr Helmhard Jörger von Tollet]], der ebenfalls Protestant war, ließ die Mörder laufen. Sie wurden nicht bestraft.
 
== Erinnerungen an Joachim Tabernitius ==
Nachdem Joachim Tabernitius mehrere Wunder zugeschrieben wurden, wurde er noch im 17. Jahrhundert selig gesprochen.<ref name ="wienerwald23">vgl. Helmut Schneiderbauer: ''Wienerwald'', 2011, S. 23</ref> Pater Gregor Westermayr biographierte ihn 1694 in seinem Buch ''Neugesetzter Maybaum'' (Seite 21 ff.)
 
* [[Altenmarkt an der Triesting]]: Anfang Juli 1617 wurde Joachim Tabernitius im Kloster Kleinmariazell neben dem Marienaltar begraben, wobei das Grab einen Marmorstein erhielt. Dieser Grabstein wurde während der Zerstörung und Verwüstung des Klosters im Zuge der [[w:Zweite Türkenbelagerung|Zweiten Wiener Türkenbelagerung]] im Jahr 1683 - der Abt war mit den Mönchen in die Steiermark geflüchtet - zerbrochen oder entfernt.<ref name = "Cerny"/> Pfarrer Otto Eigner ließ später, sozusagen als Ersatz für den Grabstein, eine Gedenktafel unterhalb der Kanzel in der Basilika der ehemaligen Klosterkirche anbringen.
* [[Herzogenburg]]: An der Stelle, wo der Mord geschah, ließen die Mönche des Klosters Kleinmariazell die [[w:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Herzogenburg|denkmalgeschützte Tabernitius-Kapelle]] errichten. Nach der Jahreszahl am Kreuzsockel zu schließen, dürfte dies im Jahr 1752 geschehen sein. Zuvor dürfte hier bereits ein einfaches Wegkreuz gestanden haben. Noch heute wird die Kapelle im Volksmund als ''Tabernitiuskreuz'' bezeichnet.  


<gallery>
<gallery>
Zeile 11: Zeile 19:
Basilika Kleinmariazell 9387.JPG|Gedenktafel in der Basilika
Basilika Kleinmariazell 9387.JPG|Gedenktafel in der Basilika
</gallery>
</gallery>
== Joachim Tabernitius in Sage und Legende ==
Der Legende nach soll seine Seele als hell  leuchtende Kugel in Richtung Himmel aufgestiegen sein. Sein Körper soll angeblich auch nach 14 Tagen noch keinen Verwesungsgeruch von sich gegeben haben.
== Literatur ==
* [[w:Thomas Aigner|Thomas Eigner]]: Auf den Spuren von Mariazell in Österreich, 1991 [[Altenmarkt an der Triesting|Altenmarkt]], ([http://www.academia.edu/20078923/Auf_den_Spuren_von_Mariazell_in_%C3%96sterreich_Altenmarkt_1991_ Online])
* Helmut Schneiderbauer: ''Wienerwald''. Die schönsten Kultur- und Naturentdeckungen vor der Haustür. Kral-Verlag, Berndorf, 2011. ISBN 978-3-99024-024-3. S. 23
== Weblinks ==
{{Commonscat|Joachim Tabernitius}}
* {{OBV-Portal|129107417}}
* [http://marterl.at/index.php?id=23&no_cache=1&oid=11664#.W_p4RzGNz1J Tabernitius Kapelle] auf Marterl.at
* [http://www.inzersdorf-getzersdorf.gv.at/Bildstockweg Bildstockweg] der Gemeinde Inzersdorf-Getzersdorf
* [https://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Joachim_Tabernitz.html Joachim Tabernitz], Heiligenlexikon.DE


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
== Weblinks ==
 
* [http://marterl.at/index.php?id=23&no_cache=1&oid=11664#.W_p4RzGNz1J Tabernitius Kapelle] auf Marterl.at
{{Normdaten|TYP=p|GND=129107417|LCCN=|VIAF=72462660|WIKIDATA=Q95005285}}


{{SORTIERUNG:Tabernitius, Joachim}}
{{SORTIERUNG:Tabernitius, Joachim}}
[[Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher]]
[[Kategorie:Benediktiner]]
[[Kategorie:Benediktiner]]
[[Kategorie:Geistlicher (16. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Seliger]]
[[Kategorie:Geistlicher (17. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher (16. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher (17. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Inzersdorf ob der Traisen)]]
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Inzersdorf ob der Traisen)]]
[[Kategorie:Opfer]]
[[Kategorie:Opfer]]
Zeile 27: Zeile 49:
[[Kategorie:Geboren im 16. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 16. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1617]]
[[Kategorie:Gestorben 1617]]
[[Kategorie:Gestorben in Herzogenburg]]
[[Kategorie:Gestorben in Inzersdorf-Getzersdorf]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geboren in Böhmen]]

Aktuelle Version vom 21. Januar 2021, 17:25 Uhr

Joachim Tabernitius OSB (* im 16. Jahrhundert in Böhmen als Dobeřín[1]; † 11. Mai 1617 in Inzersdorf ob der Traisen) war ein katholischer Geistlicher, der von Protestanten umgebracht wurde.

Herkunft und Familie

Joachim Tabernitius war ein Benediktinermönch, der im Königreich Böhmen geboren wurde. Sein ursprünglicher Nachname war Dobeřín (auch Debeřín, Debeřím).[1]. Über seine Herkunft ist ansonsten bisher nichts Konkretes bekannt.

Leben

Joachim Tabernitius war Mönch im Benediktinerkloster Klein-Mariazell. Er wurde unter Abt Veit Perckhofer (1606-1616) eingekleidet. Seit 1610 war er in der damals inkorporierten Pfarre Inzersdorf als Pfarrverweser tätig.[2] Zu dieser Pfarre gehörten vor allem Bauern und Weinhauer, von denen viele mit ihren Familien zum protestantischen Glauben konvertiert waren. In seiner Funktion als Pfarrverweser gelang es Joachim Tabernitius mehrmals einige von diesen für die katholische Kirche zurückzugewinnen, was ihm die Feindschaft der übrigen Protestanten einbrachte. Diese versuchten zunächst ihm sein Leben und Wirken zu erschweren.

Joachim Tabernitius wurde auf dem Rückweg von Herzogenburg von mehreren Weinhauern getötet, die sich den Bekehrungsversuchen widersetzten. Sie gingen auf ihn los und erschlugen ihn. Das Landgericht unter dem Grundherren, Freiherr Helmhard Jörger von Tollet, der ebenfalls Protestant war, ließ die Mörder laufen. Sie wurden nicht bestraft.

Erinnerungen an Joachim Tabernitius

Nachdem Joachim Tabernitius mehrere Wunder zugeschrieben wurden, wurde er noch im 17. Jahrhundert selig gesprochen.[3] Pater Gregor Westermayr biographierte ihn 1694 in seinem Buch Neugesetzter Maybaum (Seite 21 ff.)

  • Altenmarkt an der Triesting: Anfang Juli 1617 wurde Joachim Tabernitius im Kloster Kleinmariazell neben dem Marienaltar begraben, wobei das Grab einen Marmorstein erhielt. Dieser Grabstein wurde während der Zerstörung und Verwüstung des Klosters im Zuge der Zweiten Wiener Türkenbelagerung im Jahr 1683 - der Abt war mit den Mönchen in die Steiermark geflüchtet - zerbrochen oder entfernt.[1] Pfarrer Otto Eigner ließ später, sozusagen als Ersatz für den Grabstein, eine Gedenktafel unterhalb der Kanzel in der Basilika der ehemaligen Klosterkirche anbringen.
  • Herzogenburg: An der Stelle, wo der Mord geschah, ließen die Mönche des Klosters Kleinmariazell die denkmalgeschützte Tabernitius-Kapelle errichten. Nach der Jahreszahl am Kreuzsockel zu schließen, dürfte dies im Jahr 1752 geschehen sein. Zuvor dürfte hier bereits ein einfaches Wegkreuz gestanden haben. Noch heute wird die Kapelle im Volksmund als Tabernitiuskreuz bezeichnet.

Joachim Tabernitius in Sage und Legende

Der Legende nach soll seine Seele als hell leuchtende Kugel in Richtung Himmel aufgestiegen sein. Sein Körper soll angeblich auch nach 14 Tagen noch keinen Verwesungsgeruch von sich gegeben haben.

Literatur

Weblinks

 Joachim Tabernitius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Jiří Černý: P. Jáchym Tabernitius (tschechisch) abgerufen am 25. November 2018
  2. vgl. Mariazell liegt im Wienerwald vom 23. Oktober 1987, abgerufen am 25. November 2018
  3. vgl. Helmut Schneiderbauer: Wienerwald, 2011, S. 23