Benutzer:Xob/Haselbrunnerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Haselbrunnerstraße 1 1887 begannen die Borromäerinnen in einem kleinen Haus in Rodaun mit ihrer Tätigkeit in der Bewahranstalt, Arbeitsschule und Hauskranke…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Haselbrunnerstraße 1
Die Haselbrunnerstraße bildet die Grenzstraße zwischen Rodaun und Kalksburg, zählt aber selber bereits zu Kalksburg.  Benannt ist sie  nach dem Schlossermeister und Bürgermeister von Kalksburg (1882-1904) Josef Haselbrunner (1851-1913).
1887 begannen die Borromäerinnen in einem kleinen Haus in Rodaun mit ihrer Tätigkeit in der Bewahranstalt, Arbeitsschule und Hauskrankenpflege. Das neue Gebäude des Kindergartens wurde 1958 erbaut. Generalsanierung des Kindergartens 2002. Seit 2009 gehört dieser von der Kongregation der Borromäerinnen geführte Kindergarten zur Vereinigung katholischer Kindertagesheime (KKTH).
 
* Haselbrunnerstraße 1 [http://www.kiga.borromaeerinnen.at/ Kindergarten der Borromäerinnen]. 1887 begannen die Barmherzige Schwestern  vom hl. Karl Borromäus in einem kleinen Haus in Rodaun mit ihrer Tätigkeit. Sie führten eine Bewahranstalt, Arbeitsschule und Hauskrankenpflege. Ein neues Gebäude für den Kindergarten wurde 1958 in der Haselbrunnerstraße erbaut und 2002 generalsaniert. Seit 2009 gehört der von der Kongregation der Borromäerinnen geführte Kindergarten zur [https://www.kkth.at/ Vereinigung der katholischer Kindertagesheime] (KKTH).

Version vom 7. Januar 2021, 22:21 Uhr

Die Haselbrunnerstraße bildet die Grenzstraße zwischen Rodaun und Kalksburg, zählt aber selber bereits zu Kalksburg. Benannt ist sie nach dem Schlossermeister und Bürgermeister von Kalksburg (1882-1904) Josef Haselbrunner (1851-1913).

  • Haselbrunnerstraße 1 Kindergarten der Borromäerinnen. 1887 begannen die Barmherzige Schwestern  vom hl. Karl Borromäus in einem kleinen Haus in Rodaun mit ihrer Tätigkeit. Sie führten eine Bewahranstalt, Arbeitsschule und Hauskrankenpflege. Ein neues Gebäude für den Kindergarten wurde 1958 in der Haselbrunnerstraße erbaut und 2002 generalsaniert. Seit 2009 gehört der von der Kongregation der Borromäerinnen geführte Kindergarten zur Vereinigung der katholischer Kindertagesheime (KKTH).