29. September – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 33: Zeile 33:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q2882}}


[[Kategorie:Tag im September]]
[[Kategorie:Tag im September]]
[[Kategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag im September]]
[[Kategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag im September]]

Version vom 3. Dezember 2020, 15:08 Uhr

August · September · Oktober

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30
 Heute Zeittafel

Der 29. September ist der 272. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 273. in Schaltjahren), somit bleiben 93 Tage bis zum Jahresende.

Feier- und Gedenktage

  • Seit dem Jahr 2000 besteht auch in Österreich den von der WHO eingeführten Weltherztag. Im Jahr 2011 wurde er mit 29. September fixiert.[1]

Ereignisse

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

  • 2004: Der St. Pöltener Diözesanbischof Krenn tritt nach wochenlangen Spekulationen nach einer Sex-Affäre im Priesterseminar auf Wunsch von Papst Johannes Paul II. - ohne die Vorwürfe zu bestätigen - zurück. Sein Nachfolger wird Bischof Klaus Küng.

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

  • 1961: Erstmals kann man in Österreich aus Telefonzellen durch Einwerfen von Münzen auch Ferngespräche führen. Diese Fernsprechzelle wird in der Opernpassage oder in der Jonasgrotte, wie sie damals genannt wurde, aufgestellt.[2]

Außerhalb Österreichs

Geboren

Gestorben


 29. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons


Einzelnachweise

  1. Weltherztag auf Aktionstage in Österreich abgerufen am 28. September 2019
  2. Über die Telefonzelle am Blog des Museums Niederösterreich abgerufen am 14. November 2020