Franz Labner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „[[wp-de:“ durch „[[w:“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
K (Textersetzung - „{{DEFAULTSORT:“ durch „{{SORTIERUNG:“)
 
Zeile 19: Zeile 19:
* [http://www.matricula.findbuch.net Matricula online, das Archiv der Diözese St. Pölten]
* [http://www.matricula.findbuch.net Matricula online, das Archiv der Diözese St. Pölten]


{{DEFAULTSORT:Labner, Franz}}
{{SORTIERUNG:Labner, Franz}}
[[Kategorie:Bürgermeister (Frankenfels)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Frankenfels)]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Frankenfels]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Frankenfels]]

Aktuelle Version vom 6. November 2020, 16:14 Uhr

Franz Labner (* 22. August 1894; † 1984) war ein Kommunalpolitiker und Bürgermeister von Frankenfels von 1938 bis 1945.

Leben

Franz Labner wuchs in der Frankenfelser Tiefgrabenrotte 1 am Abfalterhäusl als Sohn des Holzarbeiters und Kleinhäuslers Anton Labner (* 1855) und Josefa Labner (* 1962), geb. Wegerer auf.

Er war von 1938 bis 1945 Bürgermeister und von 1955 bis 1960 geschäftsführender Gemeinderat von Frankenfels.

Sonstiges

Beruflich war er als Gutsverwalter eingesetzt. Er heiratete 1924 Christine Labner, geb. Burmetler und war Vater mehrerer Kinder.

Auszeichnungen

  • 1970: Ehrenbürger von Frankenfels
  • Benennung einer Forststraße in der Tiefgrabenrotte auf Franz-Labner-Weg

Literatur

Weblinks