Heinz Frank: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
* {{OBV-Portal|11920925X}}
* {{OBV-Portal|11920925X}}
* [http://www.artnet.de/k%C3%BCnstler/heinz-frank/ Heinz Frank] auf der Website artnet.de
* [http://www.artnet.de/k%C3%BCnstler/heinz-frank/ Heinz Frank] auf der Website artnet.de
* [https://www.youtube.com/watch?v=4EBpVj8X47s Heinz Frank. Der Winkel des Endes kommt immer von hinten] auf Youtube


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 25. August 2020, 18:10 Uhr

Heinz Frank (* 25. März 1939 in Wien[1], † 23. August 2020 ebendort[2]) war ein bildender Künstler.

Leben

Der am 25. März 1939 in Wien geborene Heinz Frank absolvierte zusätzlich zu seiner Ausbildung als Elektrotechniker von 1965 bis 1969 an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Ernst Anton Plischke ein Studium der Architektur.[3] Ab 1970 war Frank als freischaffender Künstler aktiv. Frank rechnete sich selbst ungern einer bestimmten künstlerischen Sparte zu und bezeichnete sich selbst nicht als Künstler[1], sondern Sachenmacher.[4] Er war sowohl als Bildhauer, Zeichner und Sprachkünstler in seinem Schaffen aktiv und wurde für seine bildhauerischen Werke ausgezeichnet.[1]

Frank verstarb am 23. August 2020 in Wien.[2]

Auszeichnungen

Ausstellungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Heinz Frank: Poet der löchrigen Leere. 22. Februar 2019, abgerufen am 25. August 2020.
  2. 2,0 2,1 Heinz Frank 1939-2020: Künstler, Elektromechaniker, Original. 25. August 2020, abgerufen am 25. August 2020.
  3. 3,0 3,1 Wiener Künstler Heinz Frank gestorben. 25. August 2020, abgerufen am 25. August 2020.
  4. 4,0 4,1 Bildhauer der Gedanken: Heinz Frank ist tot in der Presse vom 25. August 2020 abgerufen am 25. August 2020