Chronologie der Corona-Krise in Österreich/August 2020: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (korr.)
Zeile 31: Zeile 31:


=== Samstag, 15. August 2020 ===
=== Samstag, 15. August 2020 ===
* Erstmals seit April steigt die Anzahl der Neuinfizierten auf über 300 Personen pro Tag.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000119374814/bundeskanzler-kurz-fordert-strengere-kontrollen-an-den-grenzen 303 Neuinfektionen in Österreich, ein Drittel unter Reiserückkehrern] im Standard vom 15. August 2020 abgerufen am 15. August 2020</ref>
* Erstmals seit April steigt die Anzahl der Neuinfizierten auf über 300 Personen pro Tag.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000119374814/bundeskanzler-kurz-fordert-strengere-kontrollen-an-den-grenzen 303 Neuinfektionen in Österreich, ein Drittel unter Reiserückkehrern] im Standard vom 15. August 2020 abgerufen am 15. August 2020</ref> Bei einem Drittel davon handelt es sich um Reiserückkehrer, großteils aus Kroatien.<ref>[https://orf.at/stories/3177607/ Rund ein Drittel Reiserückkehrer] auf ORF vom 16. August 2020 abgerufen am 16. August 2020</ref>


=== Dienstag, 17. August 2020 ===
=== Dienstag, 17. August 2020 ===

Version vom 16. August 2020, 09:45 Uhr

August

Samstag, 1. August 2020

  • Folgen, der Öffentlichkeit meist unbeachtet bringt die Krise auch großen Museen, die mit nicht unbeachtlichen Kosten zu kämpfen haben, da beispielsweise wertvolle Gemälde nicht rechtzeitig wieder zurückgeliefert werden können. Das betrifft Leihgaben von oder für österreichische Museen, bei denen sich die Leihdauern verlängern und damit Versicherungssummen und Depotkosten steigen.[1]
  • Mit diesem Tag werden die Landeverbote für alle Flughäfen weltweit aufgehoben. Nichts ändert sich dabei aber an den Einreisebestimmungen, die für die ankommenden Passagiere weiterhin gelten.[2]
  • Möchten die Salzburger Festspiele mit ihrem Ablauf ein Zeichen von der lebenden Kulturgesellschaft, wenn auch unter geänderten Bedingungen, weniger Besucher, gekürzte Versionen u.a. geben, wird am 1. August mit der ersten Premiere mit Elektra dieses Signal gesetzt.[3] Auch mit Jedermann sollte der 100. Geburtstag der Festspiele vor dem Dom gebührend gefeiert werden. Es macht aber das Wetter einen Strich durch die Rechnung und der Jedermann muss in das Festspielhaus übersiedeln. Im Fernsehen wird eine Aufnahme der Generalprobe gesendet.[4]

Dienstag, 4. August 2020

  • Niederösterreich folgt Oberösterreich der Verkürzung der Quarantänezeiten, nachdem der Bund den Empfehlungen des deutschen Robert Koch-Institutes folgt. Die Zeit verkürzt sich jetzt von 14 auf zehn Tage.[5]

Mittwoch, 5. August 2020

  • Wie schwierig sich ein Einsatz für Hilfskräfte gestalten kann, zeigt ein Unfall an der Ostautobahn, bei dem von fünf Schwerverletzten vier positiv getestet wurden. Seither müssen die Feuerwehrleute, die direkten Kontakt hatte in Heimquarantäne bleiben.[6]

Donnerstag, 6. August 2020

  • Um jenen zu helfen, die trotz der zahlreichen Hilfen durch die öffentlichen Stellen in Not geraten, wird der Zusammenschluss der großen Hilfsorganisationen zur Plattform Österreich hilft Österreich (WP) der Öffentlichkeit vorgestellt.[7]
  • Die früher angekündigte Hilfsmaßnahme für Familien mit Kindern in Form des Kinderbonus, der im September ausbezahlt werden soll, stellen sich bei Recherchen nach Details heraus, dass diese Beträge auf der gleichen Rechtsgrundlage wie die laufende Familienbeihilfe berechnet werden soll. Das bedeutet, dass auch diese Beträge indexiert sind und je nach Aufenthaltsland der Kinder verschieden sein werden. Kritiker sehen das ähnlich der Ungleichbehandlung wie das schon bei der EU anhängigen Verfahren.[8]
  • Um den Besuchern mehr Sicherheit zu geben, haben sich die großen Museen in Wien entschlossen, wieder die Maskenpflciht einzuführen.[9]
  • Die Quarantänezeiten werden aufgrund neuerer Forschungsergebnisse von 14 auf 10 Tage verkürzt.[10]

Freitag, 7. August 2020

  • Erstmals trifft die Corona-Kommission zusammen und emfiehlt Forben der aktuellen Corona-Ampel aufgrund verschiedener Indikatoren zusammen. Die endgültige Bewertung trifft jeweils die Politik. Während diese Ampel während des Augusts nur Testcharakter hat, soll sie ab September gelten.[11]

Montag, 10. August 2020

  • Immer wieder tauchen Probleme bei Testungen auf, die einerseits durch die Regelungen nicht abgedeckt werden, für die Bevölkerung doch oft gravierende Einschnitte bedeuten. So wartet ein junger Oberösterreicher zehn Tage nach einer Testung aufgrund von Beschwerden auf sein Ergebnis. Da er aber in Linz, am Wohnort seiner Eltern den getestet wurde, sein Hauptwohnsitz aber in Wien, wird er wegen Unzuständigkeiten zwischen den Ämtern herumgereicht um endlich sein Ergebnis zu erhalten.[12] In einem anderen Fall werden bei einem Tourismusunternehmen positve Tests durchgeführt, das in der Folge zur Sperre und Absage größerer Veranstaltungen führt. Zwei Tage später werden diese Personen aber negativ getestet. Der finanzielle Schaden wird bis zu 20.000 Euro geschätzt.[13]
  • Seit einigen Tagen schwelt ein Streit sowohl zwischen den Sozialpartnern, als auch zwischen den Parteien um eine Maskenpause, die es den Mitarbeitern gesetzlich ermöglichen soll, nach zwei Stunden Maskentragen eine bezahlte Viertelstunde Pause einzulegen um die Arbeit zu erleichtern.[14]
  • Das Land Tirol teilt mit, dass das Tetsprojekt mit der Wissenschaft zur Untersuchung von Abwasser nach Covid-Viren ab September flächendeckend bei allen Kläranlagen des Bundeslandes eingesetzt werden soll. Damit sollen Infektions-Cluster bis zu sieben Tage vor Auftreten erster Symptome erkannt werden.[15]

Donnerstag, 13. August 2020

  • Nach der Aufhebung des Covidgesetzes durch den Verfassungsgerichtshof in einigen Punkten, bringt die Bundesregierung ein neues Gesetz in die Begutachtung des Parlaments, das diesmal zwei Wochen Zeit bekommt, ihre Änderungswünsche einzubringen. Allerdings gibt es bereits zu Beginn Meinungen von Experten, dass diese Neuerungen wieder die Probleme des ersten Gesetzes aufwerfen werden.[16]
  • Nachdem immer mehr Umgehungsverkehr von Heimkehrern vom Balkan am Brenner festgestellt wird, werden auch dort auf der Autobahn und auf der Landesstraße die Gesundheitskontrollen intesiviert.[17]

Freitag, 14. August 2020

  • Mit der Aufnahmsprüfung für das Medizinstudium an österreichischen Universitäten finden nach erfolgten Verschiebungen diesmal mit ganz strengen Auflagen die größten Indoorveranstaltungen seit Ausbruch der Pandemie in Österreich statt. So treten allein im Messezentrum in Wien 5.400 Bewerber an.[18]
  • Wegen der steigenden Anzahl von Urlaubern, die infiziert aus Kroatien heimkehren, erlässt das Außenministerium zu den 31 bisherigen Ländern auf für Kroatien für Montag ab 0:00 Uhr eine Reisewarnung.[19]
  • Da imer wieder bemerkt wird, dass der Mund-Nasenschutz nicht ganz korrekt getragen wird, versuchen die Wiener Linien mit der Lautsprecherdurchsage Naserl rein, so muss das sein diese Personen aufmerksam zu machen.[20]
  • Die Testanzahl seit Beginn der Pandemie übersteigt die Millionengrenze.[21]

Samstag, 15. August 2020

  • Erstmals seit April steigt die Anzahl der Neuinfizierten auf über 300 Personen pro Tag.[22] Bei einem Drittel davon handelt es sich um Reiserückkehrer, großteils aus Kroatien.[23]

Dienstag, 17. August 2020

  • Mit 0:00 Uhr wird durch die Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BGBl. II Nr. 362/2020) die Einreise von Kroation nach Österreich in Zusammenhang mit der Eindämmung von SARS-CoV-2 strenger reglementiert. Nach Österreich einreisende Personen, auch österreichische Staatsbürger, haben nunmehr bei der Einreise aus Kroation ein ärztliches Zeugnis mit sich zu führen und bei der Kontrolle vorzuweisen, dass der molekularbiologische Test auf SARS-CoV-2 negativ ist. Der darin bestätigte durchgeführte molekularbiologische Test darf zum Zeitpunkt der Einreise nicht mehr als 72 Stunden zurückliegen. Kann das Gesundheitszeugnis nicht vorgewiesen werden und ist die unverzügliche Ausreise nicht sichergestellt, haben diese Personen eine selbstüberwachte Heimquarantäne oder die Quarantäne in einer geeigneten Unterkunft, über deren Verfügbarkeit eine Bestätigung vorzulegen ist, anzutreten. Die Kosten dieser Unterkunft sind von diesen Personen selbst zu tragen. Diese darf für den Quarantänezeitraum nicht verlassen werden. Die Quarantäneverpflichtung ist mit eigenhändiger Unterschrift zu bestätigen. Die Personen haben binnen 48 Stunden einen molekularbiologischen Test auf SARS-CoV-2 zu veranlassen, dessen Kosten sie selbst zu tragen haben. Erst wenn der Test negativ ist, darf die Quarantäne beendet werden.


  1. CoV: Teure Gemälde „hängengeblieben“ auf ORF-Wien vom 1. August 2020 abgerufen am 1. August 2020
  2. Ab Samstag: Österreich hebt alle Landeverbote auf auf Aviationnet vom 1. August 2020 abgerufen am 1. August 2020
  3. „Elektra“ und die Erlösung auf ORF vom 1. August 2020 abgerufen am 3. August 2020
  4. Ein „Jedermann“ mit Alterserscheinungen auf ORF vom 1. August 2020 abgerufen am 3. August 2020
  5. Auch Niederösterreich verkürzt Quarantäne auf ORF Niederösterreich vom 4. August 2020 abgerufen am 5. August 2020
  6. Unfallopfer CoV-positiv: Quarantäne für Helfer auf ORF-Niederösterreich vom 5. August 2020 abgerufen am 5. August 2020
  7. Start für „Österreich hilft Österreich“ auf ORF vom 6. August 2020 abgerufen am 6. August 2020
  8. Wirbel um ungleichen Kinderbonus im Standard vom 6. August 2020 abgerufen am 6. August 2020
  9. Wieder Maskenpflicht in großen Museen auf ORF-Wien vom 6. August 2020 abgerufen am 6. August 2020
  10. So kam es zur kürzeren Quarantänezeit auf ORF vom 6. August 2020 abgerufen am 6. August 2020
  11. AVISO: Probelauf der Corona-Kommission startet und PK zur Corona-Ampel auf APA-OTS vom 6. August 2020 abgerufen am 10. August 2020
  12. Mann wartet schon zehn Tage auf Testergebnis auf ORF-Oberösterreich vom 10. August 2020 abgerufen am 10. August 2020
  13. Falscher CoV-Alarm stellt Tests infrage auf ORF-Steiermark vom 10. August 2020 abgerufen am 10. August 2020
  14. Streit um bezahlte Maskenpause im Handel im Standard vom 10. August 2020 abgerufen am 11. August 2020
  15. Tirol entwickelt Corona-Frühwarnsystem mittels Abwassertests im Standard vom 10. August 2020 abgerufen am 11. August 2020
  16. Funk hält Neuregelung der Coronagesetze für "viel zu unklar" in der Wiener Zeitung vom 13. August 2020 abgerufen am 14. August 2020
  17. Wieder intensive gesundheitliche Polizeikontrollen am Brenner ab Donnerstag auf Blog der Tiroler Tageszeitung vom 12. August 2020 abgerufen am 15. AUgust 2020
  18. MedAT als Hochsicherheitsveranstaltung auf ORF-Wien vom 13. August 2020 abgerufen am 14. August 2020
  19. Österreich warnt vor Reisen nach Kroatien auf ORF vom 14. August 2020 abgerufen am 14. August 2020
  20. „Naserl rein“: Neue Durchsagen in „Öffis“ auf ORF-Wien vom 14. August 2020 abgerufen am 14. Auguste 2020
  21. Coronavirus: Mehr als eine Million Testungen — ein Viertel der Infizierten ohne Symptome in den Salzburger Nachrichten vom 14. August 2020 abgerufen am 15. August 2020
  22. 303 Neuinfektionen in Österreich, ein Drittel unter Reiserückkehrern im Standard vom 15. August 2020 abgerufen am 15. August 2020
  23. Rund ein Drittel Reiserückkehrer auf ORF vom 16. August 2020 abgerufen am 16. August 2020