Atempo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
de>JuTe CLZ
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:


== Begriffsklärung ==
== Begriffsklärung ==
Das Wort [[A tempo | atempo]] kommt aus der Musik und bedeutet: zurück zum Ausgangstempo. Es soll symbolisieren, dass jeder in seinem Tempo arbeiten und lernen darf.
Der Begriff [[A tempo|atempo]] kommt aus der Musik und bedeutet: zurück zum Ausgangstempo. Es soll symbolisieren, dass jeder in seinem Tempo arbeiten und lernen darf.


== Geschichte und Organisation ==
== Geschichte und Organisation ==
Zeile 24: Zeile 24:


== Vision ==
== Vision ==
Die Vision von atempo ist, dass alle Menschen gleichgestellt miteinander leben, lernen und arbeiten können. Gleichstellung bedeutet für atempo, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen genauso wie andere auch interessante Ausbildungen machen und erfolgreich im Beruf sein können. Außerdem, dass sie als Expertinnen und Experten in ihrem Feld respektiert werden<ref>[http://www.atempo.at/index.app/Index/download/?id=420] Leitbild von atempo in Leichter Sprache (zuletzt abgerufen am 30. Mai 2014)</ref>.  
Die Vision von atempo ist, dass alle Menschen gleichgestellt miteinander leben, lernen und arbeiten können. Gleichstellung bedeutet für atempo, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen genauso wie andere auch interessante Ausbildungen machen und erfolgreich im Beruf sein können. Außerdem, dass sie als Experten in ihrem Feld respektiert werden<ref>[http://www.atempo.at/index.app/Index/download/?id=420] Leitbild von atempo in Leichter Sprache (zuletzt abgerufen am 30. Mai 2014)</ref>.  


== Marken ==
== Marken ==
Zeile 34: Zeile 34:


=== nueva ===
=== nueva ===
Das nueva-Evaluierungskonzept bildet Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen zu Fachkräften aus, die die Qualität von Wohnheimen und Werk-/Ausbildungsstätten bewerten. Das Konzept beruht auf dem [[Peer-to-Peer]] Ansatz<ref>[http://www.inno-serv.eu/de/content/nutzergesteuerte-evaluation-sozialer-dienstleistungen-nueva] Nutzergesteuerte Evaluation sozialer Dienstleistungen - Nueva (zuletzt abgerufen am 30. Mai 2014)</ref>.
Das nueva-Evaluierungskonzept bildet Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen zu Fachkräften aus, die die Qualität von Wohnheimen und Werk-/Ausbildungsstätten bewerten. Das Konzept beruht auf dem [[Peer-to-Peer]] Ansatz.<ref>[http://www.inno-serv.eu/de/content/nutzergesteuerte-evaluation-sozialer-dienstleistungen-nueva] Nutzergesteuerte Evaluation sozialer Dienstleistungen - Nueva (zuletzt abgerufen am 30. Mai 2014)</ref>  


== Verbreitungsmethode ==
== Verbreitungsmethode ==
Die Konzepte von den Marken '''capito''' und '''nueva''' werden durch das [[Social Franchising|Social-Franchise-System]]<ref>[http://karrierenews.diepresse.com/home/karrieretrends/4573399/Es-muss-nicht-zwingend-kommerziell-sein] Michael Köttritsch: Es muss nicht zwingend kommerziell sein (zuletzt abgerufen am 30. Oktober 2014)</ref> verbreitet. Dazu werden in Österreich und in Deutschland Social Franchise Partner eingesetzt, die mit den entwickelten Lösungsansätzen arbeiten und einen für alle verbindlichen Qualitätsstandard etablieren. Die Social-Franchise-Partner werden von capito/nueva Fachkräften eingeschult. Die Partner von capito schulen zudem in ihren Regionen Unternehmen und soziale Organisationen<ref>[http://enorm-magazin.de/kopieren-erlaubt] Christiane Langrock-Kögel: Kopieren erlaubt. In: enorm Magazin (zuletzt abgerufen am 30. Mai 2014)</ref>.
Die Konzepte von den Marken ''capito'' und ''nueva'' werden durch das [[Social Franchising|Social-Franchise-System]]<ref>[http://karrierenews.diepresse.com/home/karrieretrends/4573399/Es-muss-nicht-zwingend-kommerziell-sein] Michael Köttritsch: Es muss nicht zwingend kommerziell sein (zuletzt abgerufen am 30. Oktober 2014)</ref> verbreitet. Dazu werden in Österreich und in Deutschland Social Franchise Partner eingesetzt, die mit den entwickelten Lösungsansätzen arbeiten und einen für alle verbindlichen Qualitätsstandard etablieren. Die Social-Franchise-Partner werden von capito/nueva Fachkräften eingeschult. Die Partner von capito schulen zudem in ihren Regionen Unternehmen und soziale Organisationen<ref>[http://enorm-magazin.de/kopieren-erlaubt] Christiane Langrock-Kögel: Kopieren erlaubt. In: enorm Magazin (zuletzt abgerufen am 30. Mai 2014)</ref>.


== Außenwahrnehmung ==
== Außenwahrnehmung ==

Version vom 20. August 2017, 20:11 Uhr

atempo gGmbH
Rechtsform gGmbH
Gründung 2000
Sitz Graz, Österreich

Leitung

  • Walburga Fröhlich, Geschäftsführerin
  • Klaus Candussi, Geschäftsführer
Branche Sozialwesen
Website / www.atempo.at
Stand: 2014 Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Stand 2014

atempo ist eine österreich- und deutschlandweit tätige Non-Profit-Organisation, die für Unternehmen und öffentliche Stellen Know-how bietet in Bezug auf barrierefreie Kommunikation sowie Qualitätsevaluierung. Der Sitz ist in Graz.

Begriffsklärung

Der Begriff atempo kommt aus der Musik und bedeutet: zurück zum Ausgangstempo. Es soll symbolisieren, dass jeder in seinem Tempo arbeiten und lernen darf.

Geschichte und Organisation

atempo wurde im Jahr 2000 als gemeinnütziger Verein atempo zur Gleichstellung von Menschen gegründet. In den ersten fünf Jahren seines Bestehens führte der Verein alle operativen Geschäfte. atempo steht heute für eine Gruppe von vier miteinander verbundenen Organisationen: der gemeinnützige Verein atempo, die gemeinnützige atempo GmbH, die gemeinnützige nueva GmbH und die CFS GmbH. 25 % der Angestellten von atempo sind Menschen mit Behinderung. Außerdem unterstützen Freiwillige den Verein[1].

Vision

Die Vision von atempo ist, dass alle Menschen gleichgestellt miteinander leben, lernen und arbeiten können. Gleichstellung bedeutet für atempo, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen genauso wie andere auch interessante Ausbildungen machen und erfolgreich im Beruf sein können. Außerdem, dass sie als Experten in ihrem Feld respektiert werden[2].

Marken

atempo Bildung & Karriere

Mit atempo Bildung und Karriere sollen junge Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen gefördert werden, damit ihnen der Einstieg ins Berufsleben erleichtert wird.[3] Das Lerntempo, die pädagogischen Ansätze und die Materialien sind auf die Bedürfnisse von Menschen mit Lernschwierigkeiten angepasst. Es ist Ziel, Menschen mit Lernschwierigkeiten in eine formal anerkannte Ausbildung oder in ein Unternehmen zu vermitteln.[4]

capito

Die Marke capito bietet die einzige Übersetzungsmethode in Leichte Sprache an, die vom TÜV Austria zertifiziert wurde[5]. Unter dem Titel "Leicht Lesen. Schlüssel zur Welt" erschien im Oktober 2015 erstmals auch ein Fachbuch zum Thema Leicht Lesen.[6]

nueva

Das nueva-Evaluierungskonzept bildet Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen zu Fachkräften aus, die die Qualität von Wohnheimen und Werk-/Ausbildungsstätten bewerten. Das Konzept beruht auf dem Peer-to-Peer Ansatz.[7]

Verbreitungsmethode

Die Konzepte von den Marken capito und nueva werden durch das Social-Franchise-System[8] verbreitet. Dazu werden in Österreich und in Deutschland Social Franchise Partner eingesetzt, die mit den entwickelten Lösungsansätzen arbeiten und einen für alle verbindlichen Qualitätsstandard etablieren. Die Social-Franchise-Partner werden von capito/nueva Fachkräften eingeschult. Die Partner von capito schulen zudem in ihren Regionen Unternehmen und soziale Organisationen[9].

Außenwahrnehmung

atempo wird durch seine Marken capito und nueva sowohl in Österreich als auch in Deutschland wahrgenommen[10][11].

Auszeichnungen

  • 2015: ASRA - Austrian Sustainability Reporting Award in der Kategorie GRI-Erstbericht
  • 2015: National Champion bei den European Business Awards in der Kategorie Umwelt und Nachhaltigkeit
  • 2014: TRIGOS-Preis in der Kategorie „Social Entrepreneurship“
  • 2013: Österreichische Franchise-Award als „Newcomer des Jahres“[12]
  • 2009: Lifelong Learning Award für das Projekt „Check and Go“[13]
  • 2005: Leonardo da Vinci Auszeichnung für das Projekt „Unbehindert in Europa – Zugang zu Mobilität für Menschen mit Behinderung“[14]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. [1] atempo: Wirkungsorientierter Geschäftsbericht nach dem Social Reporting Standard 2012 (zuletzt abgerufen am 30. Mai 2014)
  2. [2] Leitbild von atempo in Leichter Sprache (zuletzt abgerufen am 30. Mai 2014)
  3. [3] atempo Bildung und Karriere (zuletzt abgerufen am 13. Okt. 2015)
  4. [4] atempo: Wirkungsorientierter Geschäftsbericht nach dem Social Reporting Standard 2014 (zuletzt abgerufen am 13. <Okt. 2015)
  5. [5] TÜV Austria Zertifikat (zuletzt abgerufen am 30. Mai 2014)
  6. [6] Candussi, K.; Fröhlich, W. (Hg.) 2015. Leicht Lesen. Schlüssel zur Welt. Böhlau Verlag
  7. [7] Nutzergesteuerte Evaluation sozialer Dienstleistungen - Nueva (zuletzt abgerufen am 30. Mai 2014)
  8. [8] Michael Köttritsch: Es muss nicht zwingend kommerziell sein (zuletzt abgerufen am 30. Oktober 2014)
  9. [9] Christiane Langrock-Kögel: Kopieren erlaubt. In: enorm Magazin (zuletzt abgerufen am 30. Mai 2014)
  10. [10] Alexandra Latour: Social-Franchisesystem atempo expandiert weiter in Deutschland (zuletzt abgerufen am 30. Mai 2014)
  11. [11] Isabella Wallnöfer: Capito? Besser lesen und verstehen (zuletzt abgerufen am 30. Mai 2014)
  12. [12] Presseaussendung (zuletzt abgerufen am 30. Mai 2014)
  13. [13] OeAD Lifelong Learning Award 2009 (zuletzt abgerufen am 30. Mai 2014)
  14. [14] Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung: EU-Bildungsprogramme. (PDF 3,5 MB); (zuletzt abgerufen am 30. Mai 2014)