Josef Herzog-Edlinger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(angelegt)
 
Zeile 21: Zeile 21:


{{SORTIERUNG:Herzog-Edlinger, Josef}}
{{SORTIERUNG:Herzog-Edlinger, Josef}}
[[Kategorie:Bauer]]
[[Kategorie:Landwirt]]
[[Kategorie:Freisasse]]
[[Kategorie:Geboren 1768]]
[[Kategorie:Geboren 1768]]
[[Kategorie:Geboren in Klagenfurt]]
[[Kategorie:Geboren in Klagenfurt]]
Zeile 27: Zeile 28:
[[Kategorie:Gestorben in Klagenfurt]]
[[Kategorie:Gestorben in Klagenfurt]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geschichte (Kärnten)]]
[[Kategorie:Klagenfurt]]
[[Kategorie:Klagenfurt]]

Version vom 5. Februar 2020, 21:29 Uhr

Josef Herzog-Edlinger (* 27. September 1768, in Blasendorf (heute Teil der Stadt Klagenfurt); † 1823, in Klagenfurt) war der letzte Herzogbauer[A 1] der Edlinger-Familie in Blasendorf.

Herkunft und Familie

Josef Herzog-Edlinger, die Schreibweise seines Namens, geht auf ihn selbst zurück, entstammte der Edlinger-Familie in Blasendorf, die als eine der bedeutendsten Edlingerfamilien galt.[1] Ihr Hauptsitz war der Herzoghof oder Edlingerhof, eine "Hube" in Blasendorf. Als sein Vorfahre gilt Georg Schatter, der erste Herzogbauer, der 1414 urkundlich im Zusammenhang mit der Einsetzung von Herzog Ernst dem Eisernen auf dem Zollfeld[A 2] genannt ist.[2] Seine Nachkommen bezeichneten sich selbst als Herzogbauern oder Edlingbauern, was letztlich so etwas wie ihr Familienname wurde.

Leben

Josef Herzog-Edlinger war im Besitz des Edlingerhofes in Blasendorf.[3] 1801 wurde dessen Weinprivileg letztmals ausgeübt. Im selben Jahr musste er den Herzoghof verkaufen. Er starb völlig verarmt.[3] Er erhielt ein aufwändiges Begräbnis und wurde bei seinen Vorfahren in St. Jakob an der Straße in Klagenfurt beigesetzt.[2]

Gedenkstätten

  • Der "Herzoghof" in Klagenfurt-Blasendorf ist nicht erhalten, er wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts abgerissen.[3]
  • An der Kirche St. Jakob an der Straße befindet sich heute eine Gedenktafel an den Herzogbauern.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. vgl. Werner Sabitzer: Land der Hemma, 2013, S. 162f.
  2. 2,0 2,1 2,2 vgl. Gedenktafel, Klagenfurt.Grüne.AT, abgerufen am 5. Februar 2020
  3. 3,0 3,1 3,2 vgl. Werner Sabitzer: Land der Hemma, 2013, S. 162

Anmerkungen

  1. Herzogbauer war die Bezeichnung für den von den freien Bauern (Edlinger) ausgewählten Bauern, der bei der Herzogseinsetzung in Kärnten am Fürstenstein bei Karnburg die Inthronisierung des Herzogs von Kärnten durchführte, die wo den Charakter eines rechtlich-demokratischen Aktes erhielt, vgl. Herzogbauer, AEIOU.AT, abgerufen am 5. Februar 2020
  2. Mit Berufung auf seinen Status als Herzog von Kärnten führte Ernst der Eiserne nach seiner Herzogseinsetzung auf dem Zollfeld als erster Habsburger offiziell den Titel Erzherzog seit Rudolf dem Stifter.