Herren von Ebersberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:


== Die Familie von Ebersberg ==
== Die Familie von Ebersberg ==
Die Herkunft der Herren von Ebersberg ist nicht geklärt. Es handelt sich um eine [[w:Edelfrei|hochfreie]] Adelsfamilie, die urkundlich bereits vor Beginn der Herrschaft der [[Babenberger]] im späteren Herzogtum Österreich belegt sind. Sie benannten sich nach Eberstorf (Ebersdorf), einem Ort an der Donau.<ref name ="Resch151">vgl. Inge Resch-Rauter: ''Die Wiege der Bayern. Wachau und Waldviertel'', 2016, S. 151</ref> Später hatten sie auf Persenbeug ihren Sitz.<ref name ="Resch152">vgl. Inge Resch-Rauter: ''Die Wiege der Bayern. Wachau und Waldviertel'', 2016, S. 152</ref> Zu ihren Herrschaftsgebiet zählten Gebiete um Ebersdorf, [[Pöggstall]], [[Ysper]], [[Streitwiesen]], [[Mollenburg]] und [[Leiben]].<ref name ="Resch153">vgl. Inge Resch-Rauter: ''Die Wiege der Bayern. Wachau und Waldviertel'', 2016, S. 153</ref>
Die Herkunft der Herren von Ebersberg ist nicht geklärt. Es handelt sich um eine [[w:Edelfrei|hochfreie]] Adelsfamilie, die urkundlich bereits vor Beginn der Herrschaft der [[Babenberger]] im späteren Herzogtum Österreich belegt sind. Sie benannten sich nach Eberstorf (Ebersdorf), einem Ort an der Donau.<ref name ="Resch151">vgl. Inge Resch-Rauter: ''Die Wiege der Bayern. Wachau und Waldviertel'', 2016, S. 151</ref> Später hatten sie auf Persenbeug ihren Sitz.<ref name ="Resch152">vgl. Inge Resch-Rauter: ''Die Wiege der Bayern. Wachau und Waldviertel'', 2016, S. 152</ref> Zu ihren Herrschaftsgebiet zählten Gebiete um Ebersdorf, [[Pöggstall]], [[Ysper]], Streitwiesen (heute Teil der Gemeinde [[Melk]]), Mollenburg (heute Teil der Gemeinde [[Weiten (Niederösterreich)|Weiten]]) und [[Leiben]].<ref name ="Resch153">vgl. Inge Resch-Rauter: ''Die Wiege der Bayern. Wachau und Waldviertel'', 2016, S. 153</ref>





Version vom 4. Januar 2020, 23:25 Uhr

Die Herren von Ebersberg waren eine Adelsfamilie der Markgrafschaft und des Herzogtums Österreich[A 1]. Im Mittelalter waren sie im Besitz großer Gebiete im heutigen Waldviertel.

Die Familie von Ebersberg

Die Herkunft der Herren von Ebersberg ist nicht geklärt. Es handelt sich um eine hochfreie Adelsfamilie, die urkundlich bereits vor Beginn der Herrschaft der Babenberger im späteren Herzogtum Österreich belegt sind. Sie benannten sich nach Eberstorf (Ebersdorf), einem Ort an der Donau.[1] Später hatten sie auf Persenbeug ihren Sitz.[2] Zu ihren Herrschaftsgebiet zählten Gebiete um Ebersdorf, Pöggstall, Ysper, Streitwiesen (heute Teil der Gemeinde Melk), Mollenburg (heute Teil der Gemeinde Weiten) und Leiben.[3]


Die Herren von Ebersberg dürften mit den Herren von Grie verwandt gewesen sein.[4]

Genannte Familienmitglieder

Die Herren von Ebersberg in Sage und Legende

Literatur

  • Inge Resch-Rauter: Die Wiege der Bayern. Wachau und Waldviertel. Teletool Edition, Wien, 4., wesentlich erweiterte Ausgabe 2016. ISBN 3-9500-1672-4, besonders S. 149-154 und S. 173-180

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Inge Resch-Rauter: Die Wiege der Bayern. Wachau und Waldviertel, 2016, S. 151
  2. vgl. Inge Resch-Rauter: Die Wiege der Bayern. Wachau und Waldviertel, 2016, S. 152
  3. 3,0 3,1 vgl. Inge Resch-Rauter: Die Wiege der Bayern. Wachau und Waldviertel, 2016, S. 153
  4. vgl. Inge Resch-Rauter: Die Wiege der Bayern. Wachau und Waldviertel, 2016, S. 149

Anmerkungen

  1. Das Herzogtum Österreich wurde 1156 geschaffen, indem die Markgrafschaft Österreich, die damals noch zum Stammesherzogtum Baiern gehörte, von diesem gelöst wurde.