Freiwillige Feuerwehr Abtenau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Freiwillige Feuerwehr Abtenau''' ist die Feuerwehr der Marktgemeinde Abtenau und mit 219 Mitlgiedern eine der größten im salzburgerischen Tennengau. Da die Feuerwehr in Österreich Landessache ist, untersteht sie der Feuerpolizeiordnung des Bundeslandes Salzburg, sowie der Dienstordnung des Salburger Landesfeuerwehrverbandes und hat daher den örtlichen Brandschutz und Gefahrenschutz der Gemeinde sicherzustellen.
Organisation und Aufbau
Die Freiwillige Feuerwehr Abtenau ist, wie alle Feuerwehren in den meisten österreichischen Bundesländern, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Die Feuerwehr ist in sechs Züge (2 davon abgesondert) unterteilt. Der abgesonderte Löschzug Voglau ist zuständig für den Abtenauer Ortsteil "Voglau", das mitunter auch einige Großbetriebe mit erheblicher Brandgefahr beinhaltet.
Das Einsatzgebiet der Hauptwache umfasst das längste Wegenetz von Salzburg. Ein Hauptaugenmerk liegt auch beim Gewerbegebiet "Rain", welches viele große holzverarbeitende Betriebe beinhaltet.
{{Infobox Feuerwehr
{{Infobox Feuerwehr
|NameFF      =  
|NameFF      = Abtenau
|NameBtF    =
|NameBtF    =
|Gemeinde    = Abtenau
|Gemeinde    = Abtenau
Zeile 31: Zeile 23:
|Vorwahl    =  
|Vorwahl    =  
}}
}}
Die '''Freiwillige Feuerwehr Abtenau''' ist eine Feuerwehr der Marktgemeinde [[Abtenau]] mit einem Löschzug in [[Voglau]]. Sie gehört dem [[Landesfeuerwehrverband Salzburg]] an.
Die '''Freiwillige Feuerwehr Abtenau''' ist die Feuerwehr der Marktgemeinde [[Abtenau]] eine der größten im salzburgerischen Tennengau. Da die Feuerwehr in Österreich Landessache ist, untersteht sie der Feuerpolizeiordnung des Bundeslandes Salzburg, sowie der Dienstordnung des Salburger Landesfeuerwehrverbandes und hat daher den örtlichen Brandschutz und Gefahrenschutz der Gemeinde sicherzustellen.
Das zuständige Bezirksfeuerwehrkommando ist das BFKDO Tennengau. Der Feuerwehrabschnitt ist 2.


== Die Feuerwehr heute ==
== Die Feuerwehr heute ==
Die Freiwillige Feuerwehr Abtenau ist, wie alle Feuerwehren in den meisten österreichischen Bundesländern, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie gehört dem [[Landesfeuerwehrverband Salzburg]] an.
Das zuständige Bezirksfeuerwehrkommando ist das BFKDO Tennengau. Der Feuerwehrabschnitt ist 2.
Die Feuerwehr ist in sechs Züge (zwei davon abgesondert) unterteilt. Der abgesonderte Löschzug Voglau ist zuständig für den Abtenauer Ortsteil "Voglau", das mitunter auch einige Großbetriebe mit erheblicher Brandgefahr beinhaltet.
=== Einsatzgebiet ===
=== Einsatzgebiet ===
Mit einer Fläche von 187,96 Quadratkilometer ist das Einsatzgebiet, das im Wesentlichen das gesamte Gemeindegebiet umfasst, das zweitgrößte im gesmaten [[Land Salzburg]].
Mit einer Fläche von 187,96 Quadratkilometer ist das Einsatzgebiet, das im Wesentlichen das gesamte Gemeindegebiet umfasst, das zweitgrößte im gesamten [[Land Salzburg]]. Das Einsatzgebiet der Hauptwache umfasst das längste Wegenetz von Salzburg. Ein Hauptaugenmerk liegt auch beim Gewerbegebiet "Rain", welches viele große holzverarbeitende Betriebe beinhaltet.
=== Weitere Aufgaben ===
=== Weitere Aufgaben ===
=== Standort ===
=== Standort ===
Das Feuerwehrhaus liegt zentral im verbauten Gebiet, der Löschzug Voglau liegt in Pichl 47.594806, 13.312576
Das Feuerwehrhaus liegt zentral im verbauten Gebiet, der Löschzug Voglau liegt in Pichl.
=== Nachbarfeuerwehren ===
=== Nachbarfeuerwehren ===
{{Nachbargemeinden
<!--{{Nachbargemeinden
| WEST = [[Freiwillige Feuerwehr |FF ]]
| WEST = [[Freiwillige Feuerwehr |FF ]]
| NORDWEST =  
| NORDWEST =  
Zeile 50: Zeile 46:
| SUED =    [[Freiwillige Feuerwehr |FF ]]  
| SUED =    [[Freiwillige Feuerwehr |FF ]]  
| SUEDWEST = [[Freiwillige Feuerwehr |FF ]]
| SUEDWEST = [[Freiwillige Feuerwehr |FF ]]
}}
}}-->


=== Mannschaft ===
=== Mannschaft ===
Zeile 73: Zeile 69:
!Kommandant
!Kommandant
!von - bis
!von - bis
!Kommandant-Stv.
<!--!Kommandant-Stv.
!von - bis
!von - bis
!Leiter d. Verwaltungsdienstes<br/>(ab 1970)
!Leiter d. Verwaltungsdienstes<br/>(ab 1970)
!von - bis
!von - bis-->
|-
|1|||Franz Höfer || 1880 - 1890
|-
|2||August Lanzinger||1890 - 1892
|-
|3|| Josef Rußegger||1893-1895
|-
|4||Johann Struber || 1897-1898 
|-
|5||Ludwig Dattendorfer || 1898-1899
|-
|6||Josef Eder ||1899-1900
|-
|7||Josef Aumüller ||1900-1906
|-
|8||Cajetan Höfer||1906-1911
|-
|9||Josef Suppin||1911-1912
|-
|10||Ulrich Kronreif||1912-1914
|-
|11||Matthäus Pranieß||1914-1919
|-
|12||Engelbert Wagenender ||1919-1921
|-
|13||Markus Schorn ||1921-1924
|-
|14||Josef Pinzker||1924-1928
|-
|15||Gordian Matt||1928-1929
|-
|16||Fridolin Picker ||1929-1930
|-
|17||Gordian Matt||1930-1931
|-
|18||Josef Kronreif||1931-1936
|-
|19||Johann Guggenberger||1936-1956
|-
|20||Viktor Zorec senior ||1957-1981
|-
|21||Albin Bachler senior|| 1981-1996
|-
|22||Viktor Zorec junior  || 1996-2006
|-
|23||Markus Kronreif ||2006-2016
|-
|-
|
|24||Albin Bachler junior|| seit 2016
|
|
|
|
|
|
|}
|}
<!--
<!--
== Regelmäßige Veranstaltungen ==
== Regelmäßige Veranstaltungen ==
== Quellen und Literatur ==-->
== Quellen und Literatur ==-->
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* http://www.bfk-xy.at/
*https://www.lfv-sbg.at/feuerwehren/tennengau/
* http://www.feuerwehr-abtenau.at/
* http://www.feuerwehr-abtenau.at/
https://www.feuerwehr-voglau.at/
* https://www.feuerwehr-voglau.at/
{{Navigationsleiste Feuerwehren im Abschnitt Hallein-1}}
{{Navigationsleiste Feuerwehren im Abschnitt Hallein-2}}


[[:Kategorie:Abtenau]]
[[Kategorie:Abtenau]]
[[:Kategorie:Feuerwehr im Bezirk Hallein]]
[[Kategorie:Feuerwehr im Bezirk Hallein]]

Aktuelle Version vom 25. Dezember 2019, 16:28 Uhr

Abtenau
Gemeinde Abtenau
Landesfeuerwehrverband Salzburg
Gründungsdatum: 1897
Kommandant: HBI Albin Bachler
Mitglieder:
(Jugend/Aktiv/Reserve)
0 / 77 / 47 (1. Februar 2019)
Fahrzeuge: siehe Fuhrpark
Adresse: Markt 230
Koordinaten: 47° 34′ N, 13° 21′ O
Website: http://www.feuerwehr-abtenau.at/
Die Karte wird geladen …

Die Freiwillige Feuerwehr Abtenau ist die Feuerwehr der Marktgemeinde Abtenau eine der größten im salzburgerischen Tennengau. Da die Feuerwehr in Österreich Landessache ist, untersteht sie der Feuerpolizeiordnung des Bundeslandes Salzburg, sowie der Dienstordnung des Salburger Landesfeuerwehrverbandes und hat daher den örtlichen Brandschutz und Gefahrenschutz der Gemeinde sicherzustellen.

Die Feuerwehr heute

Die Freiwillige Feuerwehr Abtenau ist, wie alle Feuerwehren in den meisten österreichischen Bundesländern, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie gehört dem Landesfeuerwehrverband Salzburg an. Das zuständige Bezirksfeuerwehrkommando ist das BFKDO Tennengau. Der Feuerwehrabschnitt ist 2.

Die Feuerwehr ist in sechs Züge (zwei davon abgesondert) unterteilt. Der abgesonderte Löschzug Voglau ist zuständig für den Abtenauer Ortsteil "Voglau", das mitunter auch einige Großbetriebe mit erheblicher Brandgefahr beinhaltet.

Einsatzgebiet

Mit einer Fläche von 187,96 Quadratkilometer ist das Einsatzgebiet, das im Wesentlichen das gesamte Gemeindegebiet umfasst, das zweitgrößte im gesamten Land Salzburg. Das Einsatzgebiet der Hauptwache umfasst das längste Wegenetz von Salzburg. Ein Hauptaugenmerk liegt auch beim Gewerbegebiet "Rain", welches viele große holzverarbeitende Betriebe beinhaltet.

Weitere Aufgaben

Standort

Das Feuerwehrhaus liegt zentral im verbauten Gebiet, der Löschzug Voglau liegt in Pichl.

Nachbarfeuerwehren

Mannschaft

Fuhrpark

Bezeichnung Type Besatzung Aufbauer Baujahr Sonderausrüstung/
Bemerkung

Ausrüstung

Alarmierung

Geschichte

Außergewöhnliche Einsätze

Bisherige Kommanden

lfd. Kommandant von - bis
1 Franz Höfer 1880 - 1890
2 August Lanzinger 1890 - 1892
3 Josef Rußegger 1893-1895
4 Johann Struber 1897-1898
5 Ludwig Dattendorfer 1898-1899
6 Josef Eder 1899-1900
7 Josef Aumüller 1900-1906
8 Cajetan Höfer 1906-1911
9 Josef Suppin 1911-1912
10 Ulrich Kronreif 1912-1914
11 Matthäus Pranieß 1914-1919
12 Engelbert Wagenender 1919-1921
13 Markus Schorn 1921-1924
14 Josef Pinzker 1924-1928
15 Gordian Matt 1928-1929
16 Fridolin Picker 1929-1930
17 Gordian Matt 1930-1931
18 Josef Kronreif 1931-1936
19 Johann Guggenberger 1936-1956
20 Viktor Zorec senior 1957-1981
21 Albin Bachler senior 1981-1996
22 Viktor Zorec junior 1996-2006
23 Markus Kronreif 2006-2016
24 Albin Bachler junior seit 2016


Einzelnachweise

Weblinks