1934: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:
===Vorarlberg===
===Vorarlberg===
===Wien===
===Wien===
* [[25. Juli]]: Beim letztlich erfolglosen [[w:Juliputsch|Juliputsch]] österreichischer Nationalsozialisten wurde [[w:Engelbert Dollfuß|Engelbert Dollfuß]] im Bundeskanzleramt ermordet.


== [[:Kategorie:Geboren 1934|Auswahl bekannter Geborener]] ==
== [[:Kategorie:Geboren 1934|Auswahl bekannter Geborener]] ==

Version vom 28. Juli 2019, 19:31 Uhr

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er |
◄◄ | | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | | ►►


Österreichweite Ereignisse

  • Am 19. Juni wird von den austrofaschistischen Machthabern wieder die Todesstrafe eingeführt, nachdem bereits ein halbes Jahr vorher das Standrecht verhängt wird. In der Zeit bis zum Anschluss im Jahr 1938 werden 141 Todesurteile verhängt und 41 vollzogen.[1]
  • 12. Juli: Die österreichische Bundesregierung erlässt das Bundesgesetz zur Abwehr politischer Gewalttaten, nach dem bis 18. Juli Sprengstoff straffrei abgeliefert werden kann. Ab 18. Juli wird hingegen die Todesstrafe bei Sprengstoffbesitz verhängt. Die erste Hinrichtung wegen des Begehens erfolgt bereits am 27. Juli.[2]

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Auswahl bekannter Geborener

Auswahl bekannter Gestorbener

Weblinks

 1934 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Hintergrund_Die-Todesstrafe-in-Oesterreich Hintergrund: Die Todesstrafe in Österreich in der Presse vom 5. September 2013 abgerufen am 1. April 2019.
  2. Das geschah am 12. Juli in den OÖ Nachrichten abgerufen am 12. Juli 2019