Ferdinand II. (HRR): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Erzherzog Ferdinand (III.) von Österreich''' (* 9. Juli 1578, in Graz; † 15. Februar 1637, in Wien) aus dem Habsburger|Haus Ös…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Erzherzog Ferdinand (III.) von Österreich''' (* [[9. Juli]] [[1578]], in [[Graz]]; † [[15. Februar]] [[1637]], in [[Wien]]) aus dem [[Habsburger|Haus Österreich (Habsburg)]], besser bekannt als '''Kaiser Ferdinand II., herrschte seit 1619–1637 über Teile des heutigen EU-Landes Österreich. Als konsequenter Vertreter der [[w:Gegenreformation|Gegenreformation]] war er wesentlich dafür verantwortlich, dass die "Österreichischen Lande" letztlich katholisch blieben von bis zu seinem Tode [[Römisch-deutscher Kaiser|Kaiser]] des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]]. Seit 1590 Erzherzog von [[Innerösterreich]], vereinte er nach und nach die Territorien der [[Habsburger]]monarchie unter seiner Herrschaft. 1617 wurde er [[König]] von [[Länder der Böhmischen Krone|Böhmen]], jedoch zeitweise 1619/20 durch den [[Ständeaufstand in Böhmen (1618)]] abgesetzt. 1618 wurde er König von [[Länder der Ungarischen Krone|Ungarn]] und [[Kroatien im Staatsverband mit Ungarn|Kroatien]] und 1619 [[Erzherzog]] von [[Erzherzogtum Österreich|Österreich]].
'''Erzherzog Ferdinand (III.) von Österreich''' (* [[9. Juli]] [[1578]], in [[Graz]]; † [[15. Februar]] [[1637]], in [[Wien]]) aus dem [[Habsburger|Haus Österreich (Habsburg)]], besser bekannt als '''Kaiser Ferdinand II.''', herrschte seit 1619–1637 über Teile des heutigen EU-Landes Österreich.  


<!--<ref group="A">……...</ref>-->
<!--<ref group="A">……...</ref>-->

Version vom 20. Januar 2019, 17:50 Uhr

Erzherzog Ferdinand (III.) von Österreich (* 9. Juli 1578, in Graz; † 15. Februar 1637, in Wien) aus dem Haus Österreich (Habsburg), besser bekannt als Kaiser Ferdinand II., herrschte seit 1619–1637 über Teile des heutigen EU-Landes Österreich.


Herrschaften

Erzherzog Ferdinand (III.) war seit 1596 für die "innerösterreichischen" Ländern (Herzogtum Steier, Herzogtum Kärnten, Herzogtum Krain) zuständig. Seit 1619 herrschte er über die "Österreichischen Lande", seit 1617 über die Länder der Böhmischen Krone und seit 1618 über Teile des ungarischen Königreiches. 1519–1637 war er außerdem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.



VorgängerAmtNachfolger
Matthias (I.)Österreichische Lande
1619–1637
Ferdinand (IV.)
VorgängerAmtNachfolger
MatthiasKaiser des Heiligen Römischen Reiches
1619–1637
Ferdinand III.
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Ferdinand II. (HRR) behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).