Anton Bruckner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (kl)
Zeile 6: Zeile 6:
=== Anton Bruckners Beziehung zu Perg ===
=== Anton Bruckners Beziehung zu Perg ===
* Anton Bruckners Vorfahren waren bürgerliche Mühlsteinbrecher aus [[Perg]]<ref>[http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/JOM_108_0251-0255.pdf Heinz Schöny: ''Neues zu Anton Bruckners Vorfahren'', in: Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde, S 251ff]</ref>
* Anton Bruckners Vorfahren waren bürgerliche Mühlsteinbrecher aus [[Perg]]<ref>[http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/JOM_108_0251-0255.pdf Heinz Schöny: ''Neues zu Anton Bruckners Vorfahren'', in: Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde, S 251ff]</ref>
* Anton Bruckner kollaudierte 1867 die Orgel der Perger Pfarrkirche und komponierte 1887 die Orgelimprovisation [[Perger Präludium]] als Auftragswerk eines Pergers<ref>[[Harald R. Ehrl]]: ''Zum Präludium (Perger Präludium) in C-Dur von Anton Bruckner'', in: Die Perger Orgel, Festschrift, 1983</ref>
* Anton Bruckner kollaudierte 1867 die Orgel der Perger Pfarrkirche und komponierte 1884 die Orgelimprovisation [[Perger Präludium]] als Auftragswerk des Perger Lederermeisters und Musikers Josef Diernhofer<ref>[[Harald R. Ehrl]]: ''Zum Präludium (Perger Präludium) in C-Dur von Anton Bruckner'', in: Die Perger Orgel, Festschrift, 1983</ref><ref>Robert Bernhart: Das Perger Präludium von Anton Bruckner, in: Heimathausbote, Folge 61, Vöcklabruck 1974</ref>
 
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

Version vom 12. Januar 2014, 15:06 Uhr

Wikipedia logo v3.svg
Das Thema dieses Artikels wird in Wikipedia unter dem Titel Anton Bruckner behandelt. Ergänzend dazu finden sich hier regional und lokal bedeutsame Informationen.
(siehe Mitarbeit)
Anton Bruckner auf einem Gemälde von Ferry Bératon, 1890

Joseph Anton Bruckner (* 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Romantik sowie Chorleiter, Organist und Musikpädagoge.

Ergänzungen von regionaler und lokaler Bedeutung

Anton Bruckners Beziehung zu Perg

  • Anton Bruckners Vorfahren waren bürgerliche Mühlsteinbrecher aus Perg[1]
  • Anton Bruckner kollaudierte 1867 die Orgel der Perger Pfarrkirche und komponierte 1884 die Orgelimprovisation Perger Präludium als Auftragswerk des Perger Lederermeisters und Musikers Josef Diernhofer[2][3]

Einzelnachweise

  1. Heinz Schöny: Neues zu Anton Bruckners Vorfahren, in: Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde, S 251ff
  2. Harald R. Ehrl: Zum Präludium (Perger Präludium) in C-Dur von Anton Bruckner, in: Die Perger Orgel, Festschrift, 1983
  3. Robert Bernhart: Das Perger Präludium von Anton Bruckner, in: Heimathausbote, Folge 61, Vöcklabruck 1974