Beatrice von Savoyen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gräfin Beatrix von Savoyen''' (* um 1310<ref name ="hörmann372F">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 372, Fußnote>/ref>; † 1331<ref name ="hörmann372">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 372</ref>), auch '''Beatrice von Savoyen''', war durch Heirat eine Gräfin von Görz-Tirol.
'''Gräfin Beatrix von Savoyen''' (* um 1310<ref name ="hörmann372F">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 372, Fußnote</ref>; † 1331<ref name ="hörmann372">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 372</ref>), auch '''Beatrice von Savoyen''', war durch Heirat eine Gräfin von Görz-Tirol.


== Herkunft und Familie ==  
== Herkunft und Familie ==  

Version vom 2. November 2018, 00:00 Uhr

Gräfin Beatrix von Savoyen (* um 1310[1]; † 1331[2]), auch Beatrice von Savoyen, war durch Heirat eine Gräfin von Görz-Tirol.

Herkunft und Familie

Gräfin Beatrix von Savoyen war die zweitjüngste Tochter[1] es Grafen Amadeus (V.) von Savoyen aus seiner zweiten Ehe mit Herzogin Marie von Brabant.Verheiratet war sie mit Graf Heinrich von Görz und Tirol (* um 1273 / 1280; † 1335), Herzog von Kärnten und Graf von Tirol, verheiratet. Sie war seine dritte Ehefrau.[2]

Gräfin Beatrix war eine jüngere Schwester von Gräfin Katharina von Savoyen, die in erster Ehe mit Herzog Leopold (I.) von Österreich verheiratet war.

Leben

Literatur

  • Julia Hörmann-Thurn und Taxis: Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen? Das Stiftungsverhalten der Tiroler Landesfürstinnen(13. und 14. Jahrhundert)- Weibliche Präsenz Habsburgs im Südwesten des Reiches. In: Claudia Zey (Hrsg.): Mächtige Frauen? Königinnen und Fürstinnen im Europäischen Mittelalter (11.-14. Jahrhundert) (= Vorträge und Forschungen. Hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Bd. 81). Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern, 2015. ISBN 978-3-7995-6881-4, S. 365-410

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?, 2015, S. 372, Fußnote
  2. 2,0 2,1 vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?, 2015, S. 372

Anmerkungen


Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Beatrice von Savoyen behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).