Türkenkriege in Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Als ''' Türkenkriege''' werden in der österreichischen Geschichte vor allem die Belagerung der Stadt Wien durch das w:Osmanische Armee…“)
 
 
Zeile 6: Zeile 6:
Obwohl die Osmanen bei beiden Angriffen eine größere Streitmacht zur Verfügung hatten, konnten sie in beiden Belagerungen Wien nicht einnehmen.
Obwohl die Osmanen bei beiden Angriffen eine größere Streitmacht zur Verfügung hatten, konnten sie in beiden Belagerungen Wien nicht einnehmen.


Insgesamt wurden aber die östliche Bundesländer in der heutigen Republik Österreich, besonders [[Niederösterreich]], Wien und die [[Steiermark]] vom 15. bis zum 17. Jahrhundert wiederholt von kriegerischen Geschehnissen als Folge der Auseinandersetzungen zwischen damaligen europäischen Staaten mit dem [[w:Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] heimgesucht, die durch die ''Zweite Wiener Türkenbelagerung''  ihren Höhe- und gleichzeitigen Wendepunkt fanden. Die Erinnerungen an diese Zeit haben sich tief in die kollektive Erinnerung der Bevölkerung der späteren Bundesländer eingeschrieben. Aus dieser Zeit bestehen verschiedenen Ortes noch zahlreiche Denkmäler, die teilweise unter Denkmalschutz stehen.<ref>vgl. [http://www.tuerkengedaechtnis.oeaw.ac.at/uberblick/ Türkengedächtnis], Einleitung zu einem Projekt der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, eingesehen am 15. Oktober 2017</ref> Eine Erinnerung an diese Jahrhunderte hat sich in vielen Ortssagen erhalten.
Insgesamt wurden aber die östliche Bundesländer in der heutigen Republik Österreich, besonders [[Niederösterreich]], Wien und die [[Steiermark]] vom 15. bis zum 17. Jahrhundert wiederholt von kriegerischen Geschehnissen als Folge der Auseinandersetzungen zwischen damaligen europäischen Staaten mit dem [[w:Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] heimgesucht, die durch die ''Zweite Wiener Türkenbelagerung''  ihren Höhe- und gleichzeitigen Wendepunkt fanden. Die Erinnerungen an diese Zeit haben sich tief in die kollektive Erinnerung der Bevölkerung der späteren Bundesländer eingeschrieben. Aus dieser Zeit bestehen verschiedenen Ortes noch zahlreiche Denkmäler, die teilweise unter Denkmalschutz stehen. Eine Erinnerung an diese Jahrhunderte hat sich in vielen Ortssagen erhalten.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 16. August 2018, 15:55 Uhr

Als Türkenkriege werden in der österreichischen Geschichte vor allem die Belagerung der Stadt Wien durch das Osmanische Heer bezeichnet.

Für Wien sind das im speziellen die beiden Belagerungen:

Obwohl die Osmanen bei beiden Angriffen eine größere Streitmacht zur Verfügung hatten, konnten sie in beiden Belagerungen Wien nicht einnehmen.

Insgesamt wurden aber die östliche Bundesländer in der heutigen Republik Österreich, besonders Niederösterreich, Wien und die Steiermark vom 15. bis zum 17. Jahrhundert wiederholt von kriegerischen Geschehnissen als Folge der Auseinandersetzungen zwischen damaligen europäischen Staaten mit dem Osmanischen Reich heimgesucht, die durch die Zweite Wiener Türkenbelagerung ihren Höhe- und gleichzeitigen Wendepunkt fanden. Die Erinnerungen an diese Zeit haben sich tief in die kollektive Erinnerung der Bevölkerung der späteren Bundesländer eingeschrieben. Aus dieser Zeit bestehen verschiedenen Ortes noch zahlreiche Denkmäler, die teilweise unter Denkmalschutz stehen. Eine Erinnerung an diese Jahrhunderte hat sich in vielen Ortssagen erhalten.

Weblinks