Leutold von Stubenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:


== Leben ==
== Leben ==
Leutold von Stubenberg nahm gemeinsam mit seinem Bruder Otto (IV.) von Stubenberg 1436 an der Reise des späteren Kaisers Friedrichs III. in Heilige Land teil. <ref name ="heinig179/>
Leutold von Stubenberg begleitete den späteren Kaiser gemeinsam mit seinem Bruder Otto (IV.) von Stubenberg 1436 auf dessen Reise ins Heilige Land.<ref name ="heinig183"/> Während Friedrichs ersten Romzug stand er an der Spitze des landschaftlichen Gefolges und war als Rat dem [[w:Königreich Ungarn|ungarischen König]] [[Ladislaus Postumus|Ladislau]]s, damals noch unter der Vormundschaft Friedrichs, zugeteilt. <ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 183f.</ref> 1444 gehörte Leutold dem Gremium der Landverweser an, nach dem Tod seines Cousins Hans von Stubenberg († 1461) wurde Leutold von Friedrich III. zum steirischen Landeshauptmann ernannt.<ref name ="heinig183"/>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 26. April 2018, 17:23 Uhr

Leutold von Stubenberg (* im 15. Jahrhundert, vor 1429; † 1481) war ein steirischer Landadeliger.

Herkunft und Familie

Leutold von Stubenberg stammte aus einer steirischen[A 1] Adelsfamilie. Seine Familie hatte ihren Hauptsitz nordöstlich von Weiz.[1]

Leutold von Stubenberg war einer der Söhne von Friedrich (III.) von Stubenberg († 1443), einem Kämmerer des späteren Kaisers Friedrich III. Verheiratet war er mit Agnes von Pettau († vor 1452), der Witwe des Grafen Johann (VII.) Meinhard von Görz.[2] Einer seiner Söhne war Hanns (V.) von Stubenberg, der zusammen mit seinem Schwiegervater Andreas Baumkircher die Baumkircherfehde gegen Kaiser Friedrich III. führte.

Leben

Leutold von Stubenberg begleitete den späteren Kaiser gemeinsam mit seinem Bruder Otto (IV.) von Stubenberg 1436 auf dessen Reise ins Heilige Land.[2] Während Friedrichs ersten Romzug stand er an der Spitze des landschaftlichen Gefolges und war als Rat dem ungarischen König Ladislaus, damals noch unter der Vormundschaft Friedrichs, zugeteilt. [3] 1444 gehörte Leutold dem Gremium der Landverweser an, nach dem Tod seines Cousins Hans von Stubenberg († 1461) wurde Leutold von Friedrich III. zum steirischen Landeshauptmann ernannt.[2]

Literatur

  • Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993 (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bd. 12) Böhlau, Köln u. a. 1993, ISBN 3-412-03793-1, siehe besonders Bd. 1, S. 182-185 (Rezension)

Einzelnachweise

  1. vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 182
  2. 2,0 2,1 2,2 vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 183
  3. vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 183f.

Anmerkungen

  1. Das Herzogtum Steier(mark) umfasste damals nur Teile der heutigen Bundesländer Steiermark und Oberösterreich.