Museum historischer Bierkrüge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Verein | Name = Verein des Museums Historischer Bierkrüge und Trinkgefäße | Abkürzung = MHB | Logo = | Zweck = Betreiber des M…“)
 
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
| Mitglieder =  
| Mitglieder =  
| Mitarbeiter=  
| Mitarbeiter=  
| Sitz      = [[Hainfeld (Niederösterreich)|Hainfeld]]
| Sitz      = [[Hainfeld]]
| ZVR        = 045513108
| ZVR        = 045513108
| Website    = [http://www.bierkrugmuseum.at/ www.bierkrugmuseum.at]
| Website    = [http://www.bierkrugmuseum.at/ www.bierkrugmuseum.at]
}}
}}
[[Datei:Hainfeld-Bierkrugmuseum 3603.jpg|thumb|Eine der Vitrinen im Museum]]
[[Datei:Hainfeld-Bierkrugmuseum 3603.jpg|thumb|Eine der Vitrinen im Museum]]
Das '''Bierkrugmuseum Hainfeld''' ist ein privates Museum in [[Hainfeld]] und ist nach eigener Aussage dieser Art in Österreich.
Das '''Museum historischer Bierkrüge''' ist ein privates von einem Verein geführtes Museum in [[Hainfeld]] und ist nach eigener Aussage das einzige dieser Art in Österreich.


Das Museum beherbergt etwa 350 Krüge aus der Zeit zwischen 1750 und 1950. Sie entstammen internationalen Manufakturen. Je nach Zweck wurden sie als Zunft-, Vereins-, Erinnerungs-, Jubiläums- oder Studentenkrüge erzeugt.  
Das Museum beherbergt etwa 350 Krüge aus der Zeit zwischen 1750 und 1950. Sie entstammen internationalen Manufakturen. Je nach Zweck wurden sie als Zunft-, Vereins-, Erinnerungs-, Jubiläums- oder Studentenkrüge erzeugt.  


Drei Krüge waren auch im Jahr 2013 bei der [[w:Oberösterreichische Landesausstellung|Oberösterreichischen Landesausstellung]] in Freistadt ausgestellt.<ref>[http://www.bierkrugmuseum.at/cms/media /Hainfelder_4.2013_s28.pdf NÖ-Kulturbotschafter kehren wieder heim] im Hainfelder 4/2013 abgerufen am 15. August 2014</ref> Das Museum ist aktuell auch eines der Ausflugsziele, die mit der [[Niederösterreich Card]] angeboten werden.  
Drei Krüge waren auch im Jahr 2013 bei der [[w:Oberösterreichische Landesausstellung|Oberösterreichischen Landesausstellung]] in Freistadt ausgestellt.<ref>[http://www.bierkrugmuseum.at/cms/media/Hainfelder_4.2013_s28.pdf NÖ-Kulturbotschafter kehren wieder heim] im Hainfelder 4/2013 abgerufen am 15. August 2014</ref> Das Museum ist aktuell<small>(2014)</small> auch eines der Ausflugsziele, die mit der [[Niederösterreich Card]] angeboten werden.<ref>[http://www.niederoesterreich-card.at/noecard/de/?tt=NOECARD10_R63&id=146590 Museum historischer Bierkrüge] abgerufen am 15. August 2014</ref>


== Entstehung ==
== Entstehung ==
Das Museum wurde von Johann Hasenauer, der schon lange Zeit vorher Bierkrüge sammelte - seinen ersten erhielt er in der Studienzeit in England geschenkt - und erwarb er zahlreiche historische Trinkgefäße.
Das Museum wurde von Johann Hasenauer, beruflich Unternehmensberater, gegründet. Er sammelte schon lange Zeit vorher Bierkrüge - seinen ersten erhielt er in der Studienzeit in England geschenkt - und erwarb zahlreiche historische Trinkgefäße.


Im Jahr 2004 machte er die Exponate öffentlich zugänglich. Eine erste Gastausstellung war in [[Laa an der Thaya]], wo es eine alte Braugeschichte gibt. Hasenauer entwickelte ein Museumskonzept und machte auch eine Ausbildung zum Museumskustoden in Oberösterreich. Die Wahl als Standort eines festen Museums fiel auf Hainfeld, das ebenfalls durch die [[Brauerei Hainfeld]] ebenfalls über alte Traditionen verfügt. Mit Unterstützung der Stadt Hainfeld und der [[Dorf- und Stadterneuerung Niederösterreich]] konnte das Museum 2006 eröffnet werden.
Im Jahr 2004 machte er die Exponate öffentlich zugänglich. Eine erste Gastausstellung war in [[Laa an der Thaya]], wo es eine alte Braugeschichte gibt. Hasenauer entwickelte ein Museumskonzept und machte auch eine Ausbildung zum Museumskustoden in Oberösterreich. Die Wahl als Standort eines festen Museums fiel auf Hainfeld, das durch die [[Brauerei Hainfeld]] ebenfalls über alte Traditionen verfügt. Mit Unterstützung der Stadt Hainfeld und der [[Dorf- und Stadterneuerung Niederösterreich]] konnte das Museum 2006 eröffnet werden.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 33: Zeile 33:
* [http://www.noemuseen.at/de/default.asp?menuSuche=museum&kat=&umkreis=&gemnr2=&gemnr=&sort=&ortumkreis=&tt=MUSEUM_R8&karte=&karteOid=&mm9=&dmsstr=MHB&dmsstrort=&page=&oid=865&anfb=&suche=ok&mm299=&mm19=&mm21=&mm23=&mm24=&kpark=&region=&bez=&thema=&schlagwort= Eintrag im Museumsmanagement NÖ]  
* [http://www.noemuseen.at/de/default.asp?menuSuche=museum&kat=&umkreis=&gemnr2=&gemnr=&sort=&ortumkreis=&tt=MUSEUM_R8&karte=&karteOid=&mm9=&dmsstr=MHB&dmsstrort=&page=&oid=865&anfb=&suche=ok&mm299=&mm19=&mm21=&mm23=&mm24=&kpark=&region=&bez=&thema=&schlagwort= Eintrag im Museumsmanagement NÖ]  


{{Coordinate|NS=48.033934|EW=15.776294|type=landmark|region=AT-3}}
[[Kategorie:Museum in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Museum in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Hainfeld]]
[[Kategorie:Hainfeld]]
[[Kategorie:Gegründet 2006]]
[[Kategorie:Gegründet 2006]]
[[Kategorie:Museum nach Sammelgebiet]]

Aktuelle Version vom 7. Februar 2018, 13:28 Uhr

Verein des Museums Historischer Bierkrüge und Trinkgefäße
(MHB)
Zweck: Betreiber des Museums
Vorsitz: Johann Hasenauer
Gründungsdatum: 31.03.2006
Sitz: Hainfeld
ZVR 045513108 (BMI)
Website: www.bierkrugmuseum.at
Eine der Vitrinen im Museum

Das Museum historischer Bierkrüge ist ein privates von einem Verein geführtes Museum in Hainfeld und ist nach eigener Aussage das einzige dieser Art in Österreich.

Das Museum beherbergt etwa 350 Krüge aus der Zeit zwischen 1750 und 1950. Sie entstammen internationalen Manufakturen. Je nach Zweck wurden sie als Zunft-, Vereins-, Erinnerungs-, Jubiläums- oder Studentenkrüge erzeugt.

Drei Krüge waren auch im Jahr 2013 bei der Oberösterreichischen Landesausstellung in Freistadt ausgestellt.[1] Das Museum ist aktuell(2014) auch eines der Ausflugsziele, die mit der Niederösterreich Card angeboten werden.[2]

Entstehung

Das Museum wurde von Johann Hasenauer, beruflich Unternehmensberater, gegründet. Er sammelte schon lange Zeit vorher Bierkrüge - seinen ersten erhielt er in der Studienzeit in England geschenkt - und erwarb zahlreiche historische Trinkgefäße.

Im Jahr 2004 machte er die Exponate öffentlich zugänglich. Eine erste Gastausstellung war in Laa an der Thaya, wo es eine alte Braugeschichte gibt. Hasenauer entwickelte ein Museumskonzept und machte auch eine Ausbildung zum Museumskustoden in Oberösterreich. Die Wahl als Standort eines festen Museums fiel auf Hainfeld, das durch die Brauerei Hainfeld ebenfalls über alte Traditionen verfügt. Mit Unterstützung der Stadt Hainfeld und der Dorf- und Stadterneuerung Niederösterreich konnte das Museum 2006 eröffnet werden.

Einzelnachweise

  1. NÖ-Kulturbotschafter kehren wieder heim im Hainfelder 4/2013 abgerufen am 15. August 2014
  2. Museum historischer Bierkrüge abgerufen am 15. August 2014

Weblinks

 Bierkrugmuseum Hainfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

48.03393415.776294Koordinaten: 48° 2′ 2″ N, 15° 46′ 35″ O