Kunstsammlung des Landes Oberösterreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(kl)
 
(kl)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:http://www.linzwiki.at/wiki/Datei:Kunstsammlung des Landes Oberösterreich Ursulinenhof.jpg/|miniatur|Eingang zur Kunstsammlung des Landes Oberösterreich im Ursulinenhof]]
Die '''Kunstsammlung des Landes Oberösterreich''' (gegründet[[ 2009]]) ist eine Service-Einrichtung der Direktion Kultur des Landes [[Oberösterreich]]. Das Referat in der Gruppe Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung soll der Kunstförderung und Kunstvermittlung dienen und [[w:Zeitgenössische Kunst|zeitgenössische Kunst]] mit Bezug zu Oberösterreich dokumentieren, präsentieren und verleihen.<ref>[http://www.basis-wien.at/db/institution/101399;jsessionid=39C9B54F16F0F49E6D90238772B95917 ''Kunstsammlung des Landes Oberösterreich'', in: Webpräsenz von basis-wien] abgefragt am 27. Jänner 2018</ref>
Die '''Kunstsammlung des Landes Oberösterreich''' (gegründet[[ 2009]]) ist eine Service-Einrichtung der Direktion Kultur des Landes [[Oberösterreich]]. Das Referat in der Gruppe Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung soll der Kunstförderung und Kunstvermittlung dienen und [[w:Zeitgenössische Kunst|zeitgenössische Kunst]] mit Bezug zu Oberösterreich dokumentieren, präsentieren und verleihen.<ref>[http://www.basis-wien.at/db/institution/101399;jsessionid=39C9B54F16F0F49E6D90238772B95917 ''Kunstsammlung des Landes Oberösterreich'', in: Webpräsenz von basis-wien] abgefragt am 27. Jänner 2018</ref>
== Beschreibung ==
== Beschreibung ==

Aktuelle Version vom 27. Januar 2018, 10:42 Uhr

Die Kunstsammlung des Landes Oberösterreich (gegründet2009) ist eine Service-Einrichtung der Direktion Kultur des Landes Oberösterreich. Das Referat in der Gruppe Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung soll der Kunstförderung und Kunstvermittlung dienen und zeitgenössische Kunst mit Bezug zu Oberösterreich dokumentieren, präsentieren und verleihen.[1]

Beschreibung

Die Kunstsammlung des Landes Oberösterreich befindet sich im Offenen Kulturhaus Oberösterreich. Der Verkauf von Werken, die für die Kunstsammlung erworben werden, ist ausgeschlossen.

Ein Verleih erfolgt im Rahmen der Artothek, wenn dies konservatorisch möglich ist. Nicht für den Verleih bestimmte Werke befinden sich in einem Schaulager bzw. im Depot.

Zu den Aufgaben der Einrichtung zählen auch die Betreuung der oberösterreichischen Gastateliers im In- und Ausland und der Betrieb einer Studiogalerie und eines Ausstellungsraumes im Oberösterreichischen Kulturquartier mit wechselnden Ausstellungen und die Betreuung einer Bibliothek mit Kunstkatalogen und Kunstbüchern.

Arthothek

Die Artothek der Kunstsammlung des Landes Oberösterreich verleiht bis zu vier Bilder für einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten an öffentliche und private Einrichtungen sowie Privatpersonen. Es werden Gemälde, Druckgrafiken und Arbeiten auf Papier von zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern in unterschiedlichen Stilen und Techniken verliehen. Das Verzeichnis der entlehnbaren Werke kann online abgerufen werden.[2]

Gastateliers im In- und Ausland

Das Land Oberösterreich trägt die Miet- und Betriebskosten für den Aufenthalt und gewährt einen Zuschuss zu den Aufenthalts- und Reisekosten. Das Angebot richtet sich an oberösterreichische Kunstschaffende, die entweder in Oberösterreich geboren wurden oder mindestens seit fünf Jahren in Oberösterreich leben und arbeiten.[3] Die Arbeitsberichte der Stipendiaten sind online abrufbar.[4]

  • Eine Künstlerwohnung mit mehr als 100 Quadratmetern verteilt auf mehrere Wohn- und Arbeitsräume in der Villa Stonborough-Wittgenstein, auch Kleine Villa Toscana in Gmunden
  • Eine Wohneinheit mit einem 30 Quadratmeter großen Appartment und einem 65 Quadratmeter großen Atelierraum im Egon Schiele Art Centrum in Ceský Krumlov.
  • Ein Appartment mit 32 Quadratmetern und ein Atelier mit 51 Quadratmetern im Atelierhaus Salzamt in Linz.
  • Ein Landhaus mit zwei Wohneinheiten und mehreren Arbeits- und Aufenthaltsräumen in einem Landhaus in Paliano südöstlich von Rom.
  • Ein Appartment und ein 38 Quadratmeter großes Atelier im Centre en art actuel Sporobole in Sherbrooke in Kanada.
  • Ein Zimmer und Atelierräumlichkeiten im Schloss Weinberg.

Kunstvermittlung

Die Vermittlungsangebote richten sich an Erwachsene und Schulklassen. Es umfasst Führungen und Vermittlungsprogramme. [5]

Weblinks

Einzelnachweise