Berta von Rosenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:


=== Textausgaben ===
=== Textausgaben ===
Benedikte Naubert: ''Die weiße Frau'', Erzählung (1792), [http://gutenberg.spiegel.de/buch/-3233/1 digital], Gutenberg.Spiegel.DE
* Benedikte Naubert: ''Die weiße Frau'', Erzählung (1792), [http://gutenberg.spiegel.de/buch/-3233/1 digital], Gutenberg.Spiegel.DE
Franz Grillparzer: ''Die Ahnfrau'', Trauerspiel (1817), [http://gutenberg.spiegel.de/buch/die-ahnfrau-1536/1 digital], Gutenberg.Spiegel.DE
* Franz Grillparzer: ''Die Ahnfrau'', Trauerspiel (1817), [http://gutenberg.spiegel.de/buch/die-ahnfrau-1536/1 digital], Gutenberg.Spiegel.DE


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 21. Januar 2018, 21:38 Uhr

Berta von Rosenberg, auch Bertha oder Perchta von Rosenberg (* um 1429; † um 1476)[1], war eine böhmische Adelige, die als Ahnfrau der Adelsfamilie der Rosenberger gilt. Nach ihrem Tod wurde sie als "Weiße Frau" eine bekannte Figur in der Sage und Literatur.

Herkunft und Familie

Leben

Berta in Sage und Legende

Einer Sage nach soll Berta als "Weiße Frau" im Wiener Schottenkloster, wo sie nach ihrem Tod angeblich beigesetzt ist, spuken.[2] Weitere Orte, auf denen sie als "Weiße Frau" angeblich gesichtet wurde, sind ........

Berta in der Literatur

Berta gilt als ein Vorbild für die Titelheldin des Dramas "Die Ahnfrau"[3] des Schriftstellers Franz Grillparzer. In der Novelle "Die weiße Frau" von Benedikte Naubert geht es zwar primär um eine Nachfahrin von ihr, wobei jedoch auf sie Bezug genommen wird.

Textausgaben

  • Benedikte Naubert: Die weiße Frau, Erzählung (1792), digital, Gutenberg.Spiegel.DE
  • Franz Grillparzer: Die Ahnfrau, Trauerspiel (1817), digital, Gutenberg.Spiegel.DE

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Perchta von Rosenberg, Ceský Krumlov, eingesehen am 21. Jänner 2018
  2. vgl. Julia Strobl: Sagen und G'schichterln, in: Kulturmagazin der Wiener Fremdenführer 2009, S. 50, Sagenreisen.AT, eingesehen am 19. Jänner 2018
  3. siehe dazu Dramen 2, FranzGrillparzer.AT, eingesehen am 21. Jänner 2018

Anmerkungen