Silvia Rhom: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neuanlage)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Silvia Rhom''' (* [[1945]] in Oberhaid, [[Tschechien]]) ist eine [[oberösterreich]]ische [[w:Autor|Autorin]] aus [[Linz]].
'''Silvia Rhom''' (* [[1945]] in Oberhaid, [[w:Tschechien|Tschechien]]) ist eine [[oberösterreich]]ische [[w:Autor|Autorin]] aus [[Linz]].


Die Mutter einer Tochter und eines Sohnes wuchs im [[Mühlviertel]] in verschiedenen [[w:Zollhaus|Zollhäusern]] an der tschechischen Grenze auf, bevor sie nach Linz zog. Ihre berufliche Entwicklung verlief als freischaffende Künstlerin, Kreativtrainerin in der Erwachsenenbildung und als diplomierte Intuitionstrainerin.  
Die Mutter einer Tochter und eines Sohnes wuchs im [[Mühlviertel]] in verschiedenen [[w:Zollhaus|Zollhäusern]] an der tschechischen Grenze auf, bevor sie nach Linz zog. Ihre berufliche Entwicklung verlief als freischaffende Künstlerin, Kreativtrainerin in der Erwachsenenbildung und als diplomierte Intuitionstrainerin.  

Version vom 27. Dezember 2017, 21:45 Uhr

Silvia Rhom (* 1945 in Oberhaid, Tschechien) ist eine oberösterreichische Autorin aus Linz.

Die Mutter einer Tochter und eines Sohnes wuchs im Mühlviertel in verschiedenen Zollhäusern an der tschechischen Grenze auf, bevor sie nach Linz zog. Ihre berufliche Entwicklung verlief als freischaffende Künstlerin, Kreativtrainerin in der Erwachsenenbildung und als diplomierte Intuitionstrainerin.

Als Autorin ist sie Mitglied der IG Autorinnen Autoren, im Literaturkreis Promotheus und im Stelzhamerbund, Gruppe neue Mundart. Sie veröffentlicht ihre Texte in Anthologien und Zeitschriften und präsentiert sie bei Lesungen und in Literatursendungen von Freies Radio Freistadt. 2010 erreichte sie den 1. Platz beim Leopold-Wandl-Preis.

Publikationen

  • Nestsplitter, Gedichte, 2008
  • Unter Zyklamen, Gedichte, 2011
  • Der kornboumenblaue Königspudel, Erzählungen und Gedichte, 2017[1]
Anthologien
  • Funkenflug - Texte, die sprühen, Anthologie Literaturkreis Promotheus, Perg, 2015, ISBN 9783200043275

Weblinks

Einzelnachweise