Walter Redl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} '''Walter Redl''' (* 4. November 1907 in Klosterneuburg; † 1995) war Biologe, Lehrer und Umweltschützer. Als dieser wird er als ''…“)
 
Zeile 7: Zeile 7:
Danach war er wieder Lehrer bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1972. Sein Unterricht begeisterte die Schüler durch seine zahlreichen naturwissenschaftlichen Exkursionen und durch seine Organisation von Sportveranstaltungen.
Danach war er wieder Lehrer bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1972. Sein Unterricht begeisterte die Schüler durch seine zahlreichen naturwissenschaftlichen Exkursionen und durch seine Organisation von Sportveranstaltungen.


Neben seinem Brotberuf engagierte er sich in den verschiedenen Vereinen. So war er ab dem Jahr 1955 am Aufbau des [[w:Basketball|Basketballsektion]] in Mödling, der um diese Zeit nicht stark verbreitet war, im Rahmen der [[w:Sportunion|Sportunion]] maßgeblich beteiligt. Aber auch für andere Sportarten begeisterte er sich, wodurch sein Interesse zur Natur gefördert wurde. So erwarb er sich ein beachtliches Wissen in der Artenvielfalt in Flora und Fauna. Im Jahr 1959 wurde er Mitglied des [[Schöffelverein]]s.
Neben seinem Brotberuf engagierte er sich in den verschiedenen Vereinen. So war er ab dem Jahr 1955 am Aufbau des [[w:Basketball|Basketballsektion]] in Mödling, der um diese Zeit nicht stark verbreitet war, im Rahmen der [[w:Sportunion|Sportunion]] maßgeblich beteiligt. Aber auch für andere Sportarten begeisterte er sich, wodurch sein Interesse zur Natur gefördert wurde. So erwarb er sich ein beachtliches Wissen in der Artenvielfalt in Flora und Fauna. Im Jahr 1959 wurde er Mitglied des [[Schöffelverein]]s. Daneben war er auch begeisterter Naturfotograf udn war als solcher Mitglied der Fotosektion des Gendarmeriesportvereines der [[Gendarmeriezentralschule Mödling|Gendarmeriezentralschule]].
 
Von der Niederösterreichischen Landesregierung wurde er als Sachverständiger für Naturschutzangelegenheiten beauftragt, sowie Naturschutzkonsulent der Bezirkshauptmannschaft Mödling.
 
Nicht nur, dass er sich mit der Natur auseinandersetzte, war es ihm ein großes Anliegen, Vorkommen seltener Vegetationsformen zu schützen. Eine davon, wo er sich besonders einsetzte, war jene des Eichkogels, dessen Unterschutzstellung er schon 1977 forderte. Allerdings gelang dies erst im Jahr 1989. Erforderliche Pflegemaßnahmen wurden erst 1992 eingeleitet. Ein erstes Konzept lag erst nach dem Tod Redl vor.
 
== Auszeichnungen ==
* Ehrenzeichen des [[w:Naturschutzbund Österreich|Naturschutzbundes]]
* Ehrennadel in Gold der Stadtgemeinde Mödling
* Ehrenobmann des Schöfflvereins
* Ehrenplakette für Verdienste auf dem Gebiet des Umweltschutzes der Stadt Mödling
* [[w:Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst|Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse]]
* Ehrenmitglied des niederösterreichischen und burgenländischen Baskettballvereins
* Ehrenzeichen in Silber der Turn- und Sportunion
* Ehrennadel in Silber des Verbandes der Amateurfotografen
 
== Würdigung ==
Von der Stadtgemeinde Mödling wurde die [[Liste der Straßen in Mödling#P|Prof. Walter Redl-Gasse]] nach ihm benannt.
 
Anlässlich seines 110. Geburtstages gestaltete im Jahr 2017 das [[Museum Mödling]] eine Sonderausstellung.
 
== Quelle ==
Ausstellungstafeln im Thonetschlössel, 2017
 
{{SORTIERUNG:Redl, Walter}}
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Naturschützer]]
[[Kategorie:Fotograf]]
[[Kategorie:Träger des österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst]]
[[Kategorie:Person (Mödling)]]
[[Kategorie:Geboren 1907]]
[[Kategorie:Geboren in Klosterneuburg]]
[[Kategorie:Gestorben 1995]]
[[Kategorie:Mann]]

Version vom 29. Oktober 2017, 16:29 Uhr

Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden.

Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel einen Tag oder wenige Tage – eingesetzt und dann wieder entfernt werden.

Walter Redl (* 4. November 1907 in Klosterneuburg; † 1995) war Biologe, Lehrer und Umweltschützer. Als dieser wird er als Retter des Eichkogels benannt.

Leben und Wirken

Walter Redl, in Klostenneuburg geboren, ging in Mödling in die Schule und maturierte im Gymnasium Keimgasse in Mödling. Er studierte anschließend Naturgeschichte und Leibesübung an der Universität Wien. Nach Abschluss der Studien war er als Hilfs- und Vertragslehrer an Schulen Wiens, Niederösterreichs und des Burgenlandes tätig, bevor er Militädienst leisten musste.

Danach war er wieder Lehrer bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1972. Sein Unterricht begeisterte die Schüler durch seine zahlreichen naturwissenschaftlichen Exkursionen und durch seine Organisation von Sportveranstaltungen.

Neben seinem Brotberuf engagierte er sich in den verschiedenen Vereinen. So war er ab dem Jahr 1955 am Aufbau des Basketballsektion in Mödling, der um diese Zeit nicht stark verbreitet war, im Rahmen der Sportunion maßgeblich beteiligt. Aber auch für andere Sportarten begeisterte er sich, wodurch sein Interesse zur Natur gefördert wurde. So erwarb er sich ein beachtliches Wissen in der Artenvielfalt in Flora und Fauna. Im Jahr 1959 wurde er Mitglied des Schöffelvereins. Daneben war er auch begeisterter Naturfotograf udn war als solcher Mitglied der Fotosektion des Gendarmeriesportvereines der Gendarmeriezentralschule.

Von der Niederösterreichischen Landesregierung wurde er als Sachverständiger für Naturschutzangelegenheiten beauftragt, sowie Naturschutzkonsulent der Bezirkshauptmannschaft Mödling.

Nicht nur, dass er sich mit der Natur auseinandersetzte, war es ihm ein großes Anliegen, Vorkommen seltener Vegetationsformen zu schützen. Eine davon, wo er sich besonders einsetzte, war jene des Eichkogels, dessen Unterschutzstellung er schon 1977 forderte. Allerdings gelang dies erst im Jahr 1989. Erforderliche Pflegemaßnahmen wurden erst 1992 eingeleitet. Ein erstes Konzept lag erst nach dem Tod Redl vor.

Auszeichnungen

  • Ehrenzeichen des Naturschutzbundes
  • Ehrennadel in Gold der Stadtgemeinde Mödling
  • Ehrenobmann des Schöfflvereins
  • Ehrenplakette für Verdienste auf dem Gebiet des Umweltschutzes der Stadt Mödling
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
  • Ehrenmitglied des niederösterreichischen und burgenländischen Baskettballvereins
  • Ehrenzeichen in Silber der Turn- und Sportunion
  • Ehrennadel in Silber des Verbandes der Amateurfotografen

Würdigung

Von der Stadtgemeinde Mödling wurde die Prof. Walter Redl-Gasse nach ihm benannt.

Anlässlich seines 110. Geburtstages gestaltete im Jahr 2017 das Museum Mödling eine Sonderausstellung.

Quelle

Ausstellungstafeln im Thonetschlössel, 2017