Johann Parricida: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu angelegt)
 
K (korr)
Zeile 1: Zeile 1:
{{BeiWP|Attila}}
{{BeiWP|Johann Parricida}}
'''Attila''' († 453) war von 434 (als Mitherrscher zusammen mit seinem Bruder Bleda) bzw. 444/445 (als Alleinherrscher) bis zu seinem Tod "König" der [[w:Hunnen|Hunnen]]. Als Zentrum seines Machtbereichs gilt das Gebiet des heutigen Ungarns, wo die Hunnen im 5. Jahrhundert ein kurzlebiges Reich errichten konnten, das unter ihm die größte Machtentfaltung erlebte, aber bereits kurz nach seinem Tod wieder zusammenbrach.
'''Johann Parricida'''  


== Johann Parricida in Sage und Legende ==
== Johann Parricida in Sage und Legende ==

Version vom 1. Juli 2017, 23:32 Uhr

Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Johann Parricida behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).

Johann Parricida

Johann Parricida in Sage und Legende

Johann Parricida von Österreich

Eine Sage, die auf Thomas von Hasselbach(!) zurückgeht, erzählt, dass in der Stadt Wien am Neuen Markt oft ein blinder Bettler gesehen wurde. Dieser behauptete, dass er ein Sohn von Johann Parricida wäre, den dieser mit einer Frau gezeugt hätte, die mit ihm in den Wäldern gelebt hatte.[1]

Einzelnachweise

  1. vgl. Leander Petzoldt (Hrsg.): Johann Parricida von Österreich . In: ders.: Sagen aus Österreich. Wiesbaden: MarixVerlag 2007, ISBN 978-3-86539-118-6, S. 216f.