Freiwillige Feuerwehr Tautendorf bei Winkl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierung: Zurückgesetzt
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
|FA          = Gars
|FA          = Gars
|FUA        = 4
|FUA        = 4
|Kommandant  = [[Oberbrandinspektor|OBI]] Werner Braun
|Kommandant  = [[Oberbrandinspektor|OBI]] Werner Braun jun.
|Jugend      =  
|Jugend      =  
|Aktive      =  
|Aktive      =  
Zeile 19: Zeile 19:
|lat_deg    = 48.658016
|lat_deg    = 48.658016
|lon_deg    = 15.476628
|lon_deg    = 15.476628
|FWID        = 08415
|Website    =  
|Website    =  
|Vorwahl    = 02989
|Vorwahl    = 02989
Zeile 26: Zeile 27:
== Die Feuerwehr heute ==
== Die Feuerwehr heute ==
=== Einsatzgebiet ===
=== Einsatzgebiet ===
Der Einsatzbereich der FF Tautendorf erstreckt sich auf die Katastralgemeinde [[Tautendorf(Gemeinde Röhrenbach)|Tautendorf]], mit einer Fläche von ca. 4,5 km². Die örtliche Feuerwehr ist für den Schutz von etwa 70 Einwohnern zuständig. Der Einsatzbereich ist stark ländlich geprägt.
Der Einsatzbereich der FF Tautendorf erstreckt sich auf die Katastralgemeinden [[Tautendorf(Gemeinde Röhrenbach)|Tautendorf]] und [[w:Germanns (Gemeinde Röhrenbach|Germanns]], mit einer Fläche von ca. 4,5 km². Die örtliche Feuerwehr ist für den Schutz von etwa 90 Einwohnern in beiden Orten zuständig. Der Einsatzbereich ist stark ländlich geprägt.


'''Nachbarfeuerwehren'''
'''Nachbarfeuerwehren'''
{{Nachbargemeinden
{{Nachbargemeinden
| NORD = [[Freiwillige Feuerwehr Winkl|Winkl]]
| NORD = [[Freiwillige Feuerwehr Winkl (BFKDO Horn)|Winkl]]
| OST = [[Freiwillige Feuerwehr Röhrenbach (Bezirk Horn)|Röhrenbach]]
| OST = [[Freiwillige Feuerwehr Röhrenbach (BFKDO Horn)|Röhrenbach]]
| SUEDWEST = [[Freiwillige Feuerwehr Neupölla|Neupölla]]
| SUEDWEST = [[Freiwillige Feuerwehr Neupölla|Neupölla]]
| SUED = [[Freiwillige Feuerwehr Altpölla|Altpölla]]
| SUED = [[Freiwillige Feuerwehr Altpölla|Altpölla]]
Zeile 52: Zeile 53:


=== Alarmierung ===
=== Alarmierung ===
Die Alarmierung innerhalb der Feuerwehr erfolgt mittels einer Motorsirene die auch die Bevölkerung im Falle eines Zivilschutzalarmes informiert.
Die Alarmierung innerhalb der Feuerwehr erfolgt mittels einer Motorsirene, die auch die Bevölkerung im Falle eines Zivilschutzalarmes informiert.
Alarmiert wird die Feuerwehr durch die [[Landeswarnzentrale (Niederösterreich)|Landeswarnzentrale Niederösterreich]] oder die [[Bezirksalarmzentrale (Horn)|Bezirksalarmzentrale Horn]].
Alarmiert wird die Feuerwehr durch die [[Landeswarnzentrale (Niederösterreich)|Landeswarnzentrale Niederösterreich]] oder die [[Bezirksalarmzentrale Horn]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Freiwillige Feuerwehr Tautendorf bei Winkl ist die jüngste Freiwillige Feuerwehr im Land [[w:Niederösterreich|Niederösterreich]]. Den Lösch- und Rettungsdienst übernahm bis zur Gründung 1963, der ein Brand in einem landwirtschaftlichen Objekt vorangegangen war, die benachbarte [[Freiwillige Feuerwehr Winkl]]. Für die Gründung selbst zeichnete sich der damalige Bürgermeister Franz Gabler verantwortlich. Das erste motorisierte Einsatzfahrzeug konnte 1966 angekauft werden.
[[Datei:Kleinlöschfahrzeug VW LT, Tautendorf bei Winkl.JPG|thumb|Kleinlöschfahrzeug VW LT Tautendorf/Winkl]]
Die Freiwillige Feuerwehr Tautendorf bei Winkl ist die jüngste Freiwillige Feuerwehr im Land [[w:Niederösterreich|Niederösterreich]]. Den Lösch- und Rettungsdienst übernahm bis zur Gründung 1963, der ein Brand in einem landwirtschaftlichen Objekt vorangegangen war, die benachbarte Freiwillige Feuerwehr Winkl. Für die Gründung selbst zeichnete sich der damalige Bürgermeister Franz Gabler verantwortlich. Das erste motorisierte Einsatzfahrzeug konnte 1966 angekauft werden.


Durch das [[Niederösterreichisches Feuerwehrgesetz|niederösterreichische Feuerwehrgesetz]] 1969 wurde die Freiwillige Feuerwehr Tautendorf vom [[Verein]] wie alle anderen Feuerwehren Niederösterreichs in eine [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]] umgewandelt.
Durch das [[Niederösterreichisches Feuerwehrgesetz|niederösterreichische Feuerwehrgesetz]] 1969 wurde die Freiwillige Feuerwehr Tautendorf vom [[Verein]] wie alle anderen Feuerwehren Niederösterreichs in eine [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]] umgewandelt.
Zeile 62: Zeile 64:
1973 kam es zur Errichtung eines Feuerwehrhauses welches heute noch verwendet wird und in den letzten Jahrzehnten mehrmals renoviert worden ist.
1973 kam es zur Errichtung eines Feuerwehrhauses welches heute noch verwendet wird und in den letzten Jahrzehnten mehrmals renoviert worden ist.


Seit dem Jahr 1974 unterhält die Feuerwehr Tautendorf gemeinsam mit dem Feuerwehren [[Freiwillige Feuerwehr Altenburg|Altenburg]], [[Freiwillige Feuerwehr Feinfeld|Feinfeld]], [[Freiwillige Feuerwehr Fuglau|Fuglau]], [[Freiwillige Feuerwehr Röhrenbach (Bezirk Horn)|Röhrenbach]] und [[Freiwillige Feuerwehr Winkl|Winkl]] eine Partnerschaft mit der Freiwilligen Feuerwehr [[w:Renningen|Renningen]] aus dem deutschen Baden-Württemberg.
Seit dem Jahr 1974 unterhält die Feuerwehr Tautendorf gemeinsam mit dem Feuerwehren [[Freiwillige Feuerwehr Altenburg (BFKDO Horn)|Altenburg]], [[Freiwillige Feuerwehr Feinfeld|Feinfeld]], [[Freiwillige Feuerwehr Fuglau|Fuglau]], [[Freiwillige Feuerwehr Röhrenbach (BFKDO Horn)|Röhrenbach]] und [[Freiwillige Feuerwehr Winkl (BFKDO Horn)|Winkl]] eine Partnerschaft mit der Freiwilligen Feuerwehr [[w:Renningen|Renningen]] aus dem deutschen Baden-Württemberg.


Um die Ausrückungen zu verschönern, wurde 1978 eine Traditionsfahne angekauft und das Einsatzfahrzeug von 1966 durch ein neues Kleinlöschfahrzeug vom Typ [[w:VW LT|VW LT]] 35 angekauft. Dieses Fahrzeug versieht heute noch gute Dienste. [[File:Kleinlöschfahrzeug VW LT, Tautendorf bei Winkl.JPG|thumb|Kleinlöschfahrzeug VW LT Tautendorf/Winkl]]
Um die Ausrückungen zu verschönern, wurde 1978 eine Traditionsfahne angekauft und das Einsatzfahrzeug von 1966 durch ein neues Kleinlöschfahrzeug vom Typ [[w:VW LT|VW LT]] 35 angekauft. Dieses Fahrzeug versieht heute noch gute Dienste.
2012 wurde gemeinsam mit den Feuerwehren des Unterabschnittes 4 eine Feuerwehrjugendgruppe gegründet.
2012 wurde gemeinsam mit den Feuerwehren des Unterabschnittes 4 eine Feuerwehrjugendgruppe gegründet.
Bei der Feier zum 50-jährigen Bestandsjubiläum im Jahr 2013 konnten noch mehrere Gründungsmitglieder für langjährige Tätigkeit ausgezeichnet werden.
Bei der Feier zum 50-jährigen Bestandsjubiläum im Jahr 2013 konnten noch mehrere Gründungsmitglieder für langjährige Tätigkeit ausgezeichnet werden.
Zeile 80: Zeile 83:
|2.||Johann Jamy-Stowasser||1968-|| ||  
|2.||Johann Jamy-Stowasser||1968-|| ||  
|-
|-
|3.||Werner Braun|| || ||  
|3.||Werner Braun sen.||-2016|| ||  
|-
|4.||Werner Braun jun.||seit 2016||Mathias Gamerith||seit 2016
|}
|}


Zeile 97: Zeile 102:
[[Kategorie:Feuerwehr im Bezirk Horn|Tautendorf bei Winkl]]
[[Kategorie:Feuerwehr im Bezirk Horn|Tautendorf bei Winkl]]
[[Kategorie:Röhrenbach]]
[[Kategorie:Röhrenbach]]
[[Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung]]

Version vom 9. Mai 2017, 18:09 Uhr

Freiwillige Feuerwehr Tautendorf
Gemeinde Röhrenbach
Tautendorf-Winkl 2010.JPG
Landesfeuerwehrverband Niederösterreich
Bezirksfeuerwehrkommando: Horn
Abschnitt /Unterabschnitt: Gars / 4
Gründungsdatum: 1963
Kommandant: OBI Werner Braun jun.
Mitglieder:
(Jugend/Aktiv/Reserve)
0 / / 0 ()
Fahrzeuge: 1
Adresse: 3592 Röhrenbach, Tautendorf
Koordinaten: 48° 39′ N, 15° 29′ O
Feuerwehrnummer 08415
Die Karte wird geladen …

Die Feuerwehr Tautendorf bei Winkl ist eine von insgesamt vier Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde Röhrenbach im Bezirk Horn. Die weitere Gliederung erfolgt im Unterabschnitt 4 im Abschnittsfeuerwehrkommando Gars.

Die Feuerwehr heute

Einsatzgebiet

Der Einsatzbereich der FF Tautendorf erstreckt sich auf die Katastralgemeinden Tautendorf und Germanns, mit einer Fläche von ca. 4,5 km². Die örtliche Feuerwehr ist für den Schutz von etwa 90 Einwohnern in beiden Orten zuständig. Der Einsatzbereich ist stark ländlich geprägt.

Nachbarfeuerwehren

Winkl
Nachbargemeinden Röhrenbach
Neupölla Altpölla

Fuhrpark

Bezeichnung Type Aufbauer Baujahr Sonderausrüstung/
Bemerkung
Kleinlöschfahrzeug VW LT 35 Rosenbauer 1978

Alarmierung

Die Alarmierung innerhalb der Feuerwehr erfolgt mittels einer Motorsirene, die auch die Bevölkerung im Falle eines Zivilschutzalarmes informiert. Alarmiert wird die Feuerwehr durch die Landeswarnzentrale Niederösterreich oder die Bezirksalarmzentrale Horn.

Geschichte

Kleinlöschfahrzeug VW LT Tautendorf/Winkl

Die Freiwillige Feuerwehr Tautendorf bei Winkl ist die jüngste Freiwillige Feuerwehr im Land Niederösterreich. Den Lösch- und Rettungsdienst übernahm bis zur Gründung 1963, der ein Brand in einem landwirtschaftlichen Objekt vorangegangen war, die benachbarte Freiwillige Feuerwehr Winkl. Für die Gründung selbst zeichnete sich der damalige Bürgermeister Franz Gabler verantwortlich. Das erste motorisierte Einsatzfahrzeug konnte 1966 angekauft werden.

Durch das niederösterreichische Feuerwehrgesetz 1969 wurde die Freiwillige Feuerwehr Tautendorf vom Verein wie alle anderen Feuerwehren Niederösterreichs in eine Körperschaft des öffentlichen Rechts umgewandelt.

1973 kam es zur Errichtung eines Feuerwehrhauses welches heute noch verwendet wird und in den letzten Jahrzehnten mehrmals renoviert worden ist.

Seit dem Jahr 1974 unterhält die Feuerwehr Tautendorf gemeinsam mit dem Feuerwehren Altenburg, Feinfeld, Fuglau, Röhrenbach und Winkl eine Partnerschaft mit der Freiwilligen Feuerwehr Renningen aus dem deutschen Baden-Württemberg.

Um die Ausrückungen zu verschönern, wurde 1978 eine Traditionsfahne angekauft und das Einsatzfahrzeug von 1966 durch ein neues Kleinlöschfahrzeug vom Typ VW LT 35 angekauft. Dieses Fahrzeug versieht heute noch gute Dienste.

2012 wurde gemeinsam mit den Feuerwehren des Unterabschnittes 4 eine Feuerwehrjugendgruppe gegründet. Bei der Feier zum 50-jährigen Bestandsjubiläum im Jahr 2013 konnten noch mehrere Gründungsmitglieder für langjährige Tätigkeit ausgezeichnet werden.

Bisherige Kommanden

Kommandant von - bis Kommandantstellv. von - bis
1. Franz Hainzl 1963-1968
2. Johann Jamy-Stowasser 1968-
3. Werner Braun sen. -2016
4. Werner Braun jun. seit 2016 Mathias Gamerith seit 2016

Einzelnachweise


Weblinks

Quelle und Literatur

  • Rössl, Joachim, Günter Schneider Hans Schneider: Das große Niederösterreichische Feuerwehrbuch-Ausgabe Nord, 1986 ISBN 3-85447-178-5