Benutzer Diskussion:Sonne7: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎WP:DE: Update zur inzwischen dafür verfügbaren 'Vorlage:User bei Wikipedia' (mit dem Aufruf dazu und der Darstellung davon))
Zeile 164: Zeile 164:
<nowiki>{{Benutzer:Mö1997/Vorlagen/deWiki}}</nowiki>
<nowiki>{{Benutzer:Mö1997/Vorlagen/deWiki}}</nowiki>
{{Benutzer:Mö1997/Vorlagen/deWiki}}
{{Benutzer:Mö1997/Vorlagen/deWiki}}
:-) --lg [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] ([[Benutzer Diskussion:Karl Gruber|Diskussion]]) 16:21, 29. Mai 2016 (CEST)
:-) --lg [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] ([[Benutzer Diskussion:Karl Gruber|Diskussion]]) 16:21, 29. Mai 2016 (CEST)


<br />
: Hallo Karl, vielen Dank für diese Info - aber ich wollte v.a. eine Verlinkung zw. RW u. WP für mich selbst - dazu habe ich auch vice-versa Analoges auf der DS in der WP eingefügt (siehe den Beginn der [[wp-de:Benutzer Diskussion:Sonne7|WP-DS]]). Besonders wichtig sind mir die direkten Links auf die jew. BS (hierzu v. 'Sonne7'), Disk. (DS, als 'BD'), Beiträge (als 'BB') und Beobachtungsliste (als 'BL') - die alle auch ohne Anmeldung funktional sein sollen.
: Hallo Karl, vielen Dank für diese Info - aber ich wollte v.a. eine Verlinkung zw. RW u. WP für mich selbst - dazu habe ich auch vice-versa Analoges auf der DS in der WP eingefügt (siehe den Beginn der [[wp-de:Benutzer Diskussion:Sonne7|WP-DS]]). Besonders wichtig sind mir die direkten Links auf die jew. BS (hierzu v. 'Sonne7'), Disk. (DS, als 'BD'), Beiträge (als 'BB') und Beobachtungsliste (als 'BL') - die alle auch ohne Anmeldung funktional sein sollen.
: Das Babel mit dem Text ist zwar sicher informativer, aber so leider nicht zur möglichst umfassenden Verlinkung geeignet. Zusätzlich gehört ein Babel eigentlich nicht auf die DS. Daher werde ich den jetzigen Zustand hier auf der DS vorerst so belassen. -- Schönen Gruß, <span style="border: 1px dotted yellow; background-color: lightyellow;">[[Benutzer:Sonne7|Sonne7]]</span>&nbsp;<small>[[Benutzer Diskussion:Sonne7|Disk!]]</small>&nbsp; 13:57, 30. Mai 2016 (CEST)
: Das Babel mit dem Text ist zwar sicher informativer, aber so leider nicht zur möglichst umfassenden Verlinkung geeignet. Zusätzlich gehört ein Babel eigentlich nicht auf die DS. Daher werde ich den jetzigen Zustand hier auf der DS vorerst so belassen. -- Schönen Gruß, <span style="border: 1px dotted yellow; background-color: lightyellow;">[[Benutzer:Sonne7|Sonne7]]</span>&nbsp;<small>[[Benutzer Diskussion:Sonne7|Disk!]]</small>&nbsp; 13:57, 30. Mai 2016 (CEST)
::Das ein Babel nicht auf die DS gehört, ist schon klar, aber deine Benutzerseite ist für mich üblicherweise auch tabu, deshalb habe ich das Babel wieder auskommentiert. --gruß [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] ([[Benutzer Diskussion:Karl Gruber|Diskussion]]) 19:50, 30. Mai 2016 (CEST)
::Das ein Babel nicht auf die DS gehört, ist schon klar, aber deine Benutzerseite ist für mich üblicherweise auch tabu, deshalb habe ich das Babel wieder auskommentiert. --gruß [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] ([[Benutzer Diskussion:Karl Gruber|Diskussion]]) 19:50, 30. Mai 2016 (CEST)
: Hallo Karl, meine Bemerkung zu 'ein Babel gehört nicht auf die DS' bezog sich nicht auf das in Deinem Beitrag, sondern ich meinte ein Babel gehört nicht an den Beginn der DS und deshalb habe ich es in Deinem Beitrag wieder logisch auskommentiert (dabei nun aber die <nowiki><nowiki></nowiki>-Variante bewusst auch belassen). Sorry wegen meiner leider unpräzisen Ausdrucksweise ;-( -- Schönen Gruß, <span style="border: 1px dotted yellow; background-color: lightyellow;">[[Benutzer:Sonne7|Sonne7]]</span>&nbsp;<small>[[Benutzer Diskussion:Sonne7|Disk!]]</small>&nbsp; 20:37, 1. Jun. 2016 (CEST)
: Hallo Karl, meine Bemerkung zu 'ein Babel gehört nicht auf die DS' bezog sich nicht auf das in Deinem Beitrag, sondern ich meinte ein Babel gehört nicht an den Beginn der DS und deshalb habe ich es in Deinem Beitrag wieder logisch auskommentiert (dabei nun aber die <nowiki><nowiki></nowiki>-Variante bewusst auch belassen). Sorry wegen meiner leider unpräzisen Ausdrucksweise ;-( -- Schönen Gruß, <span style="border: 1px dotted yellow; background-color: lightyellow;">[[Benutzer:Sonne7|Sonne7]]</span>&nbsp;<small>[[Benutzer Diskussion:Sonne7|Disk!]]</small>&nbsp; 20:37, 1. Jun. 2016 (CEST)
: '''Update''': Inzwischen gibt es dafür <nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:User bei Wikipedia]]<nowiki>}}</nowiki>
<div style="padding-left:20px;">{{Vorlage:User bei Wikipedia}}</div><div style="clear:both;" />
: -- <span style="border: 1px dotted yellow; background-color: lightyellow;">[[Benutzer:Sonne7|Sonne7]]</span>&nbsp;<small>[[Benutzer Diskussion:Sonne7|Disk!]]</small>&nbsp; 11:00, 14. Jan. 2017 (CET)


== Importierte Artikel ==
== Importierte Artikel ==

Version vom 14. Januar 2017, 12:00 Uhr

Hallo Sonne7, es freut mich, dass du beimRegiowiki mit machen willst. Ich trage dir dein Babel gleich ein. Bei Fragen, du kennst meine Diskseite :-) also viel Spaß K@rl (Diskussion) 08:24, 25. Nov. 2015 (CET)

Wikipedia-logo-de.png
Hinweis: In der Wikipedia (DE) bin ich auch aktiv – siehe 'Benutzer:Sonne7' (BD|BB|BL)


Vorlagenproblem

Hallo Sonne7, vielleicht kannst du da helfen. Wenndu die Vorlage:AT-1 als Überschrift einsetzt dann schaut es in der Überschrift korrekt aus, aber im Inhaltsverzeichnis komisch, siehe Liste der Landeskapellmeister in Österreich - weißt du was das sein könnte? danke --lg K@rl (Diskussion) 23:44, 8. Jan. 2016 (CET)

Test von {{AT-1}} in der Überschrift:   Burgenland Burgenland

Hallo K@rl, ich habe das Problem zunächst auf die Vorlage selbst (ganz ohne Parameter) eingegrenzt - vermutlich dürfte also der Effekt durch die Vorlage selbst bewirkt werden. Ob ich aber diesen Effekt (die Anzeige vom doppelten Landesnamen nur im Inhaltsverzeichnis) noch genauer lokalisieren können werde, kann ich derzeit noch nicht sagen - somit auch keine Angabe zum Zeitaufwand bzw. zur Erledigung davon machen. Zusätzlich habe ich derzeit im RL ziemlich viel zu tun. -- Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  01:09, 9. Jan. 2016 (CET)

Test mit nur angewendetem Vorlagenersatz:   BurgenlandBurgenland Burgenland

Nur zum Vergleich die logische Anwendung der originalen Vorlage (bei Aufruf ohne Parameter) - als Basis für den nun folgenden Test. -- Sonne7 Disk!  06:54, 9. Jan. 2016 (CET)

Test mit zusätzlich geändertem Vorlagenersatz:   Burgenland Burgenland

Hurra, das ist die Lösung! :-)   Bei allen Vorlagen 'AT-*' (mit *: 1..9) ist der folgende Code-Schnipsel zu entfernen: <span style="display:none;">{{{3|Burgenland}}}</span> (Anm.: Dieses Code-Schnipsel ist mMn in doppeltem Sinn als 'sinnlos' anzusehen - 1. weil es gar nicht angezeigt wird (wegen 'display:none;') und 2. weil es einen Parameter '3' laut der dazu anwendbaren Doku auf WP (w:Vorlage:Vorlagendokumentation Land mit Flagge/Doku) gar nicht gibt - sein einziger Effekt scheint das ungewollte Erscheinen im Inhaltsverzeichnis zu sein.) Ich hoffe, es gibt durch diese Änderung dann keine anderen ungewünschten Nebeneffekte (z.B. könnte möglicherweise die Steuerung eines Bots, der auf dieses Code-Schnipsel Bezug nimmt, beeinträchtigt sein), aber vermutlich handelt es sich dabei doch bloß um eine Code-Leiche (einen konkreten Hinweis darauf habe ich allerdings nicht gesucht und ich bin auch nicht 'zufällig' darauf gestoßen). Soll ich nun diesen Code-Schnipsel aus den 9 Vorlagen entfernen? -- Gruß, Sonne7 Disk!  06:54, 9. Jan. 2016 (CET)

Danke mach ich gleich bei den andereren auch. --lg K@rl (Diskussion) 08:59, 9. Jan. 2016 (CET)

Hallo Sonne7, leider ist das nihct ganz so, denn du findest die Logos unter https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Regiowiki_AT wo sie Pezibär, der Ersteller unter CC hochgeladen - und da darf ich es jetzt nicht mehr einschränken - also besser net viel drüber reden ;-) --lg K@rl (Diskussion) 16:24, 21. Jan. 2016 (CET)

Kategorie der Vorlage POL

Hallo Sonne7, bringt die Sortierung alles unter ! wirklich was? es geht dabei die Buchstabensortierung verlorenwenn alles in ein Kastl geschmissen wird und nicht in einzelne pro Buchstaben. Die Buchstaben A-Z können dabei nie einen Inhalt erhalten. Das ! ist doch eher gedacht für Übersichtsartikel wie die Liste bei den Ehemaligen über die geschlossenen Dienststellen. --gruß K@rl (Diskussion) 06:33, 29. Jan. 2016 (CET)

Hallo K@rl, Sorry, war mein Fehler. Diese automatische Einsortierung durch die Vorlage:POL selbst, habe ich leider ganz übersehen und weder in der Vorschau, noch in der abschließenden Betrachtung erkannt, weil diese offensichtlich zuerst nur auf die Vorlage selbst angewendet wurde, was mir zunächst wie gewünscht die Vorlage unter '!' und alle anderen Gemeindenamen noch unter ihrem jeweiligen Anfangsbuchstaben anzeigte. Über Nacht hat sich dieses aber durch eine Batchverarbeitung nun offensichtlich geändert und nun sind leider tatsächlich alle Einträge unter '!'. Ich habe eine Korrektur meines Edits vorgenommen (via Abfrage auf {{PAGENAME}}), der das Problem beheben sollte und trotzdem die Vorlage selbst als unter '!' einsortiert anzeigen sollte. Diese Korrektur scheint tatsächlich zu greifen, allerdings sind bisher nur die meisten Einsortierungen nun wieder unter den Buchstaben erfolgt, aber noch nicht alle (konkret 27 in Kategorie:Standortgemeinde einer Polizeidienststelle und 3 in Kategorie:Ehemalige Polizeidienststelle sind derzeit noch inkorrekt unter '!' einsortiert, wobei mir der Grund dafür noch unklar ist). Zusätzlich ist die Vorlage leider nun doch wieder unter 'P' statt unter '!' einsortiert (auch hier ist mir der Grund dafür noch nicht klar). Ich hoffe diese Kategorien sehen morgen dann wieder korrekt aus (allerdings vermute ich, dass die Vorlage trotzdem falsch einsortiert sein wird, woraufhin ich wohl noch weiter forschen und dann auch nochmals nachbessern werde müssen). Sorry nochmals, wegen meinem fehlerhaften Edit und der dadurch bewirkten Irritierung. -- Gruß, Sonne7 Disk!  19:31, 30. Jan. 2016 (CET)
Versteh, allerdings ist es gar nicht notwendig die Vorlage in der Kategorie einzuordnen. das war mein Fheler, dass ich nicht das onlyinclude o.ä. eingefügt habe ;-) --K@rl (Diskussion) 19:59, 30. Jan. 2016 (CET)
Hallo K@rl, hier ist nun der Statusbericht.
Zunächst hat sich über Nacht keine Änderung der oben genannten Effekte ergeben (die 27 und 3 Einträge waren doch in '!' einsortiert geblieben und die Vorlage war trotzdem nicht in '!' einsortiert worden). Meine Analyse hat gezeigt, dass die Vorlage auch nicht direkt von der Dokumentation aufgerufen wird (konkret ist mir noch immer nicht klar, wo sie in dem leider weit verzweigten und komplexen Aufrufbaum überhaupt aufgerufen wird). Deshalb habe ich den Ansatz der Abfrage ganz geändert, indem ich statt auf den Artikelnamen (via der Bedingung {{PAGENAME}}='Vorlage:POL') abzufragen nun auf den Namensraum (via der Bedingung {{NAMESPACENUMBER}}=10 für den NS 'Vorlage') abfrage. Nach nun mehr als 24 Stunden seit dieser zweiten Korrektur sieht nun alles wie gewünscht aus: Alle (Gemeindenamen)-Einträge sind wieder nach ihren Buchstaben einsortiert und die Vorlage ist nun endlich alleine unter '!' einsortiert (dies gilt für die aktuellen Dienststellen, bei den ehemaligen Dienststellen ist die Vorlage nicht enthalten und dafür eine extra Liste unter '!' einsortiert). Dieses sehe ich als Erfolg und betrachte daher das eigentliche Problem als gelöst - obwohl ich, wie schon erwähnt, den konkreten Aufrufpfad der Vorlage bei ihrem Selbstaufruf leider noch immer nicht nachvollziehen kann - kannst Du mir diesen Aufrufpfad erklären?
Deine Methode mit <onlyinclude> o.ä. den Selbsteintrag der Vorlage in die jeweilige Kategorie zu vermeiden wäre vermutlich, durch die indirekte Art des Aufrufs der Vorlage von der Dokumentation aus, ebenfalls nicht erfolgreich gewesen.
In diesem Aufrufbaum steckte jedenfalls trotzdem noch ein Fehler, weil auf der Seite 'Vorlage:POL' selbst, auf der ja die Doku angezeigt wird, stand am Beginn der vorletzten Zeile der Text '<onlyinclude>', was eindeutig auf eine nicht korrekte Klammerung in der Aufrufkette hindeutete. Obwohl ich diesen Aufrufbaum nicht wirklich nachvollziehen kann und das Indiz der Sichtbarkeit des Fehlers auf die Vorlage:Vorlagendokumentation Subnationale Einheit mit Flagge als Fehlerursache hindeutete, konnte ich diesen Fehler letztlich doch schon lokalisieren, allerdings interessanterweise in der Vorlage:Vorlagendokumentation Land mit Flagge/Doku. Die Korrektur scheint nun jedenfalls auch dieses Problem zu lösen, was ich ebenfalls als Erfolg betrachte.
Ist sonst noch so ein Kategorie- oder Vorlagen-Problem offen?
-- Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  10:16, 3. Feb. 2016 (CET)
Danke so schaut es gut aus. Was ich nicht ganz verstehe. Ich habe im Artikel, die SORTIERUNG: drin und trotzdem sortiert der Einsatz nicht richtig siehe Übelbach bei der Infobox in WP funktioniert es richtig. Is aber kein so großes Problem. Zu rNot müsste man einen Parameter Sort in der Vorlage einbauen, wo dann Ubelbach drinsteht - sind ja nicht so viele. --lg K@rl (Diskussion) 10:29, 3. Feb. 2016 (CET)
Hallo K@rl, hier ist der Bericht zum erneuten Update.
Das von Dir erwähnte Problem mit den Umlauten war tatsächlich durch meine Änderungen bewirkt - Sorry. Der Grund ist das Überschreiben via der MW-Variablen PAGENAME von der via dem MW-Befehl SORTIERUNG eingestellten Vorgabe. Ich habe daher nach einer Lösung gesucht, wo dieses verhindert wird. Mein erster Versuch nur das PAGENAME wegzulassen hatte offensichtlich einen versteckten Syntaxfehler zur Folge, was zur Leerung der Kategorien führte (letztlich waren dadurch dann nur noch die '!'-Einträge in der Kategorie gelistet). Daraufhin habe ich eine andere Syntax durch Nutzung der 'Vorlage:!' gewählt, in der auch das Trennzeichen '|' von der Angabe zur Sortierung in der jeweiligen Kategorie abhängig von der Bedingung ist. Dieses führt dann jeweils im TRUE-Zweig zu der besonders interessanten Sequenz {{!}}! und dafür im FALSE-Zweig zu gar keinem Inhalt. Jedenfalls scheint sich diese Variante nun als korrekt zu erweisen, weil nach dem Edit gestern nachts nun heute wieder alle Einträge in den beiden Kategorien (konkret bei ehemalig 111 und bei aktuell 650) enthalten sind und zusätzlich auch die Umlaute korrekt einsortiert zu sein scheinen (derzeit nur bei ehemalig an Übelbach zu sehen). Ich hoffe nun passt es so - endlich ?! :-)
-- Gruß, Sonne7 Disk!  17:00, 6. Feb. 2016 (CET)
Danke für die Bemühungen - super -lg K@rl (Diskussion) 17:03, 6. Feb. 2016 (CET)

Rotlinks (Auszug von Regiowiki:Aktuelle Ereignisse) + 'Bot für Rot-Link-Handling' (Thematik nur hier)

Die Quelle des folgenden Auszugs ist Regiowiki:Aktuelle_Ereignisse#Rotlinks.
Die weitere Verfolgung der Thematik ' Bot für Rot-Link-Handling ' steht danach und ist nur hier vorgesehen.

Auszug von Jänner 2014 bis Jänner 2016 (konkret nur von den beiden Tagen - 1x vom 26. Jänner 2014 und 3x vom 9. Jänner 2016 - und damit bis aktuell):

Das Problem aus meiner bescheidenen Sicht:

Da RW grad erst anfängt, gibt es wenige interne Artikel, auf die man verlinken kann. Zwar geht es natürlich mit [[wp-de:XXX|XXX]]. Aber: Viele solche Artikel sollen / werden ja (wenn RW-Bezug besteht) künftig hier angelegt werden. Berücksichtigt man dies nun und schreibt stattdessen [[XXX]], bekommt man – derzeit noch – eventuell sehr viele Rotlinks zusammen, was dann nicht gut ausschaut. Andererseits sollte nicht nach WP verlinkt sein, wo ein eigener Artikel vorhanden ist.

Der Vorschlag:

Ein Bot, der nach jeder Neuerstellung eines Artikels "XXX" die RW nach allen [[wp-de:XXX|XXX]] durchsucht und automatisch auf [[XXX]] umdreht. Dann könnte man beim Editieren zunächst "normal" (= intern) Verlinken und dann gemäß Vorschau alle eventuell entstehenden Rotlinks mit dem "wp-de"-Präfix versehen. Es gäbe so keine 'roten Meere', und andererseits wäre sichergestellt, daß jede WP-Verlinkung auch in Zukunft ggf. durch eine RW-Verlinkung ersetzt wird.

Sooo schwer kann so eine Programmierung doch ned sein, oder? --Da Långe (Diskussion) 21:46, 26. Jan. 2014 (CET)

Sehr guter Vorschlag, dieser Bot zur Änderung des Ziel-Wikis der Links, welcher nach jeder Artikelerstellung aktiviert wird. Nur das oben angeführte Versehen mit dem Präfix sollte für gute Usability bzw. hohen Edit-Komfort auch bereits automatisiert erfolgen - konkret könnte dieses beim Speichern von jedem Edit ein in dieser Funktionalität als 'Hook' integriertes Skript vornehmen (es braucht nur alle Links im Edit auf deren Existenz im RW zu prüfen um die Entscheidung für die Notwendigkeit vom Präfix korrekt treffen zu können). Womit dann die Entscheidung in welches Wiki tatsächlich verlinkt wird, prinzipiell komplett automatisch erfolgt - eventuell auch noch mit einer Möglichkeit dieses händisch via einem anderen Präfix zu überschreiben (würde nur für allenfalls mögliche spezielle Links benötigt). Zur Realisierung wird also 1. ein Hook-Skript für das Edit-Speichern und 2. der vom Da Långe bereits detailliert beschriebene Bot benötigt. -- Gruß, Sonne7 Disk!  10:22, 9. Jan. 2016 (CET)
Ich habe da ein Problem, da ich keine Bot betreiben kann. Kannst du das?, dann kannst du gerne die Berechtigung dazu haben. --lg K@rl (Diskussion) 10:48, 9. Jan. 2016 (CET)
OK - nur einen Bot habe ich bisher noch nicht geschrieben, aber ich kann mich sicher darauf einarbeiten - es wird allerdings auch sicher einige Zeit dauern, einerseits weil ich dazu bei 'Adam und Eva' anfangen muss und andererseits auch wegen meiner derzeitigen vielen Verpflichtungen im RL (privat und beruflich). Es wäre jedenfalls eine interessante Herausforderung für mich.
Hier noch die Liste der konkreten Ersetzungsregeln (soweit sie mir bisher bewusst sind) in beide Richtungen (anhand des symbolischen Artikels 'XXX' hier dargestellt und tlw. auch mit Bezug zu einem symbolischen beliebigen Wiki-Text 'TTT', der u.a. auch Bild/er enthalten kann) - in Form einer kleinen Tabelle.
RW-Link   WP-Link
[[XXX]]   <->   [[w:XXX|XXX]]
(alt: [[wp-de:XXX|XXX]])
[[XXX|TTT]]   <->   [[w:XXX|TTT]]
(alt: [[wp-de:XXX|TTT]])
Hinweis: Die in der Tabelle klein als 'alt' angeführte Syntax (mit 'wp-de:' als Präfix) ist nur in der Richtung vom WP-Link zum RW-Link zu berücksichtigen, weil letztlich alle WP-Links die gewünschte Syntax (mit nur 'w:' als Präfix) verwenden sollen - in der Richtung vom RW-Link zum WP-Link ist daher immer das 'w:'-Präfix zu verwenden.
Falls Du damit einverstanden bist, dass es etwas dauern wird, bis ich wirklich konstruktiv damit anfangen kann, dann kann ich nach dem Erhalt der Rechte dafür - vermutlich für einen eigenen Bot-User (wie in der WP üblich) mit z.B. 'WP-Link-Bot' oder 'WP-RW-Bot' als Benutzername - beginnen mich in die Erstellung von Bots und deren Programmierung einzuarbeiten (der gesamte Code vom Bot 'Benutzer:NachrichtenBot', dem einzigen bisher im RW als Bot eingetragenen Benutzer, wäre mir dafür sicherlich auch schon einmal sehr nützlich). Zusätzlich steht dann allerdings auch noch das bereits erwähnte Hook-Skript auf dem Programm, wovon mir bisher leider auch kaum etwas bekannt ist, insbesondere nicht ob und wie man einen Hook in die Systemfunktion 'Speichern eines Edits' einhängen kann (falls dieses nicht möglich sein sollte, dann benötigen wir dafür einen vermutlich zweiteiligen Workaround via einem weiteren Bot und einem Skript für die Erweiterung vom Editor-GUI mit eventuellen dafür nötigen zusätzliche/r|n Erweiterung/en). Soweit der Status aus meiner Sicht. -- Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  14:46, 9. Jan. 2016 (CET)

Hallo K@rl, ich bitte um Deine Stellungnahme zu meinem Ansatz (konkret zum obigen Edit vom 9. Jänner, ab ' OK - nur einen Bot habe ich bisher noch nicht geschrieben ... ') - am liebsten gleich hier (Grund: Meine sicher nicht sofort erfolgreichen Versuche sind für die Allgemeinheit vermutlich kaum interessant.) - vielen Dank! -- Gruß, Sonne7 Disk!  19:14, 6. Feb. 2016 (CET)

Hallo Sonne 7, ich muss gnaz ehrlcih sagen, dass ich mich mit der Problematik kaum befasst habe, da ich davon ausgehe, dass die paar Autoren selbst herausfinden, welche Artikel es auf WP gibt und die meissten Rotlinks hier sind über Themen kommen, die auf WP gar nicht behandelt werden. --K@rl (Diskussion) 22:28, 6. Feb. 2016 (CET)

Hallo K@rl, dass die meisten Rotlinks im RW gar nicht auf WP vorhanden sind, stimmt mMn nicht so ganz.

  • Erstens finde ich immer wieder Rotlinks, die es doch auf der WP schon gibt (siehe einige Edits von mir dazu) - obwohl alle diese vermutlich sogar relativ leicht händisch korrigiert werden können. Dieses Thema scheint hier daher möglicherweise nur als sehr wünschenswert anstatt als unbedingt erforderlich einzustufen zu sein.
  • Zweitens - noch viel relevanter - hat auch die WP eine große Dynamik - sowohl Verschiebungen, Löschungen und Neu-Erstellungen von Artikeln bzw. allen Arten von Seiten erfolgen ja auch dort laufend. Z.B. kann bei Seitenverschiebungen, entweder wenn gar keine WL angelegt wird, oder wenn dadurch eine WL auf eine WL angelegt wird (falls es zuvor bereits eine WL war), der WP-Link zum logischen Rotlink werden, was wegen dem externen Link durch die MW-Sw. (zumindest derzeit) nicht mehr erkannt und daher auch gar nicht als Rotlink angezeigt werden kann.

Deshalb wäre ein Bot für die ganze Thematik 'Rot-Link-Handling' aus meiner Sicht sehr hilfreich - insbesondere auch weil dieser eine Liste aller aktuellen Rotlinks verwalten könnte.
Diese Liste kann dann je Rotlink eine Zeile mit den folgenden Infos enthalten: 1. Den Rotlink selbst (inkl. den Text des Links), mit 2. jeweils z.B. 2 Flags für a) 'Ziel gehört in RW' und b) 'Ziel gehört in WP' und 3. zusätzlich z.B. 2 Datumsangaben für a) 'zuletzt vom Bot behandelt' und b) 'zuletzt händisch bearbeitet'. Idealerweise wird diese Liste auch noch mit einer kompletten Historie verwaltet.
Auch diese Liste aller aktuellen Rotlinks halte ich, bereits für sich alleine gesehen, für ein sehr hilfreiches Tool bei der Verwaltung aller Links im RW.
Wie stehst Du zu dieser erweiterten Thematik 'Rot-Link-Handling'?
-- Gruß, Sonne7 Disk!  17:23, 7. Feb. 2016 (CET)

Für die Rotlinks allein gibt es eh unter Spezialseiten Spezial:Gewünschte Seiten --K@rl (Diskussion) 17:29, 7. Feb. 2016 (CET)
Insgesamt ist das natürlcih eine gute Idee, wenn ich sie auch noch nicht ganz durchschaue. Ich finde sie nur als guten Anlass sich auch mit Bots zu beschäftigen. Ich habe zwar auch SQL zur genüge erstellt, bin allerdigns beim Wiki noch nicht wirklich dahintergekommen, wo man da ansetzen muss. Schon allein für dieses wäre es natürlich sehr hilfreich, wenn du dich damit beschäftigst. --lg K@rl (Diskussion) 19:23, 7. Feb. 2016 (CET)

Hallo K@rl, vielen Dank für den Tipp zu der RotLink-Statistik via 'Spezial:Gewünschte Seiten', diese ist schon sehr nützlich. Leider erfüllt sie allerdings mMn nicht alle Anforderungen an ein solches Tool, weil mir v.a. die Funktionen zur Suche und Filterung, sowie die Möglichkeiten zur alternativen Sortierung und Gruppierung zu fehlen scheinen. Zur Info: Diese Liste hat derzeit (am 12.2.2016 abgelesen) knapp über 18.800 Einträge (!) - Detail-Info: maximal je Eintrag ca. 70-80 Links (nur 1x ca. 240 Links), dann immer weniger und ab ca. Eintrag 6.700 nur 1 Link (also bei fast 2/3).
Ein weiterer (ganz speziell für RW sehr relevanter) Mangel dieser Spezialseite ist das mMn komplette Fehlen der Einbeziehung der externen Links und leider damit auch der Interwiki-Links - konkret v.a. von denen zur WP. Dieses Fehlen aller WP-Links macht die Aussagekraft der gesamten Liste letztlich trotzdem nur bedingt nützlich, weil nach meiner Schätzung damit nur ca. die Hälfte aller Links berücksichtigt sind.
Zum Thema RotLink-Bot - mit dessen Programmierung möchte ich mich gerne beschäftigen und dann auch mein gewonnenes Know-How in einem entsprechenden technischen Artikel dokumentieren. Dazu würde mir, wie bereits oben erwähnt, der Code von irgendeinem vorhandenen Bot sehr helfen. Deshalb bitte ich Dich hiermit um einen solchen (z.B. dem vom Benutzer:NachrichtenBot, der zumindest von E11/2013 bis E03/2014 im RW aktiv war, siehe Spezial:Beiträge/NachrichtenBot) - vielen Dank, schon im Voraus!
Zusätzlich wäre mir auch der Code der erwähnten Spezialseite 'Gewünschte Seiten' ebenfalls sehr hilfreich (ich vermute, er ist wie die gesamte MW-Software in PHP geschrieben) darum Bitte ich Dich zusätzlich auch um diesen - hierzu ebenfalls vielen Dank, schon im Voraus! Info: Ich selbst plane allerdings mich an Python als Programmiersprache zu halten, diese lerne ich derzeit.
-- Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  17:21, 12. Feb. 2016 (CET)

Ich würde dich da gerne unterstützen, habe aber da leider keine Ahnung, wie ich zu diesem Bot bzw. zu dieser php-datei kommen sollte, da ja Wiki insgesamt über hunderte php Files beihaltet. Ich glaube die einfachst Möglichkeit, wäre das im https://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki herauszubekommen. Wenn ich einen Dateinamen weiß, dann kann ich dir diese gerne geben. Ich weiß dass die Antwort nicht unbedingt das gelbe vom Ei ist, aber mehr weiß ich beim besten Willen nicht. lg K@rl (Diskussion) 17:31, 12. Feb. 2016 (CET)

Hallo K@rl, verstehe, macht aber eigentlich gar nichts. Inzwischen habe ich nämlich heraus gefunden, dass erstens der Bot-Code gar nicht im/beim RW ist und zweitens die einzelne PHP-Datei mir gar nicht helfen würde, weil es nur ein kleiner Teil einer komplexen Objektstruktur ist. Die Basis, die ich dafür gefunden habe ist für PHP das 'Manual:Code' (im MW) und für Python das 'Manual:Pywikibot' (ebenfalls im MW).
Ich werde aber sicher noch eine ganze Weile brauchen, bis ich die gesamte Struktur so gut verstehe, um mit diesem Wissen dann für das RW einen (anfangs sicher nur lesenden) Bot schreiben zu können. - Sorry, aber deswegen und auch wegen meinen Terminen im RL ist wohl hierbei Geduld gefragt.
-- Gruß, Sonne7 Disk!  15:55, 15. Feb. 2016 (CET)

Da weißt du immerhin schon mehr als ich :-) - aber Zeit ist kein Problem, wenn es niemand macht, kannn ich auch nichts machen, also später ist besser als nie ;-) --K@rl (Diskussion) 16:00, 15. Feb. 2016 (CET)

Nutzung von 'common.css' und 'common.js'

Hallo K@rl, hier noch ein anderes Thema, bei dem ich hoffe Du kannst mir helfen.
Ich habe mir eine eigene 'common.css' (wie vorgesehen im BNR) erstellt und sehe nun aber leider im RW gar keinen Effekt davon, obwohl es der nahezu idente Inhalt ist, wie jener, der in der WP gut funktioniert (siehe 'w:common.css'). Info: Hintergrund ist vor allem bei Seiten mit vielen Abschnitten die (via dem entsprechenden Helferlein) angezeigte Nummerierung der Abschnitte farblich vom Rest des Abschnittstitels abzugrenzen (besonders nützlich wenn der Abschnittstitel mit einer Zahl beginnt) und zusätzlich auch noch die farbliche Markierung der WL-Seiten-Links (zusätzlich zur farblichen Markierung der BKL-Links via dem entsprechenden Helferlein).
Mir scheint im direkten Vergleich der Inhalt der 'common.css' gar nicht in die Anzeige für den Browser zu gelangen,

weil bei den Seiten der WP finde ich diesen in der Anzeige einer vermutlich dynamisch generierten CSS-Datei, die via einer vom Seiten-Quelltext aus sichtbaren Verlinkung angesprochen wird
(siehe als Beispiel für 'w:Vorlage:TOC' den Source [view-source:https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:TOC] und die darin verlinkte CSS-Datei '.../w/load.php?...&...' mit dem Inhalt der 'w:common.css'),
hingegegen bei den Seiten vom RW finde ich eine solche Verlinkung und somit auch die entsprechende dynamisch generierte CSS-Datei leider gar nicht
(siehe als Beispiel für 'Vorlage:TOC' den Source [view-source:http://regiowiki.at/wiki/Vorlage:TOC] ohne darin verlinkter CSS-Datei, die den Inhalt der 'common.css' beinhalten sollte).
Ich vermute dasselbe gilt auch für die 'common.js' und die entsprechende dynamisch generierte JS-Datei, aber ich habe bisher noch gar keine solche erstellt
(daher fehlt klarerweise in beiden obigen Beispielen (sowohl für WP als auch für RW) ein Link auf eine Datei, die den Inhalt der 'common.js' beinhalten sollte, bzw. eine eventuell auch andere Einbindung dieses Inhalts, wie z.B. via 'mw.loader.load'),
also bleibt es vorerst nur m/eine Vermutung.

Bitte kannst Du einmal schauen, ob Du hierfür eine Lösung hast - vielen Dank! Allerdings ist es natürlich auch möglich, dass dieses Problem an der verglichen mit der WP im RW älteren Version der MW-Software liegen könnte.
-- Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  23:56, 15. Feb. 2016 (CET)

da triffst du mich aber auch auf demlinken Fuß, ich habe nur auf Empfehlung die MediaWiki:Common.js und die MediaWiki:Common.css gemacht. Aber ganz ehrlich weiß ich nicht wirklich um was es da geht. Dass die TOC nicht funktioniert ist mir auch schon aufgefallen. Ich stelle da meistens die Fragen auf WP in der Vorlagenwerkstatt, die da sehr hilfsbereit sind. --lg K@rl (Diskussion) 09:14, 16. Feb. 2016 (CET)

ORF Burgenland

Hallo Sonne7, kannst du vielleicht auch nach der Art wie ORF-Landesstudio Niederösterreich auch sowas für ORF B schreiben? Wäre ja net aschlecht, wenn der Osten auch stärker vertreten wäre. danke auch für die Lektorenarbeit bei meinen Artikeln und lg K@rl (Diskussion) 11:59, 3. Mär. 2016 (CET)

Hallo K@rl, wie Du bereits bemerkt hast habe ich mit der Erstellung im BNR begonnen (siehe {BNR}/ToDo/ORF-Landesstudio Burgenland) – Danke auch für Deine Mitarbeit dabei. Derzeit habe ich per E-Mail eine Anfrage an das ORF-Landesstudio Burgenland selbst gestellt, um die gesamte Historie aller Intendanten, Programmchefs und Chefredakteure zu erhalten – allerdings bisher noch keine Antwort darauf erhalten. -- Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  21:54, 28. Mär. 2016 (CEST)

Seiten mit 'Wikipedia' im Namen - OK oder nicht?

Hallo K@rl, haben die folgenden Seiten bewusst noch 'Wikipedia' im Namen?

Sollten diese 9 Seiten nicht besser alle so umbenannt werden, dass sie 'Regiowiki' im Namen enthalten? -- Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  22:22, 28. Mär. 2016 (CEST)

Hallo Sonne, nicht immer, denn es kommen immer wieder neue dateien vonWP her zum aktualisieren oder Löschkandidaten, die dauern zu ändern ist unnötige Arbeit, deshalb lasse ich sie so. Sicher sind einzelne dabei, die man nicht braucht also die QS Elektrotechnik und damit löschen kann. Das kann ich auch machen. --lg K@rl (Diskussion) 00:08, 29. Mär. 2016 (CEST)
Hallo K@rl, hast Du die Löschung von QS ET vergessen, oder gibt es ein anderes Problem dabei? -- Gruß, Sonne7 Disk!  07:07, 8. Mai 2016 (CEST)

ORF- Burgenland

Hallo Sonne7, was meinst du den Artikel über den ORF-B könnte man schon in den ANR verschieben, denn soweit ist es bereits ein vollständiger Artikel. Ergänzen ist klar kann man immer :-) --lg K@rl (Diskussion) 17:09, 15. Apr. 2016 (CEST)

Hallo K@rl, prinzipiell bin ich nun schon einverstanden damit, obwohl mMn davor noch etwas zu tun ist - konkret sind 2 Baustellen offen und 1 Unklarheit ist noch zu klären.
Die offenen Baustellen sind:
  • 1. Der Programmchef von Radio Burgenland fehlt - sowohl der Aktuelle (der Satz dazu), als auch die Historie (der gesamte Unterabschnitt dazu).
  • 2. Die Historie der Landesdirektoren fehlt (der gesamte Unterabschnitt dazu).
Die zu klärende Unklarheit ist:
  • Ist Karlheinz Papst derzeit noch Landesintendant oder nicht mehr? (Landesdirektor dürfte er jedenfalls sein.) - Dazu habe ich den Standard-Artikel 'Neue ORF-Direktoren im Überblick' vom 13.9.2011 gefunden, in dem der Abschnitt 'Burgenland (SP)' mit der Angabe 'Karlheinz Papst (verlängert)' diesbezüglich die folgende Aussage beinhaltet: (Zitat-Beginn) 1991 wurde Papst mit der Chefredaktion des ORF-Landesstudios Burgenland betraut, im Oktober 1998 wurde er Landesintendant des ORF-Landesstudios. Am 8. Februar 2002 wurde er vom ORF-Stiftungsrat zum Landesdirektor des ORF-Landesstudios Burgenland bestellt, am 21. September 2006 wiederbestellt. (Zitat-Ende).
Falls dich die 2 Baustellen und die 1 Unklarheit derzeit nicht stören, kannst Du den Artikel bereits in den ANR verschieben, wobei Du diesmal zumindest vorläufig eine Weiterleitung anlegen solltest, weil der Artikel bereits jetzt (im BNR) von der Google-Suche gefunden wird. -- Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  13:53, 19. Apr. 2016 (CEST)

Wikimedia

Hallo Sonne7, vielleicht ein Termin interessant für dich auch als Nichtmitglied, https://mitglieder.wikimedia.at/Projekte/Mitgliederversammlung#Einladung_zur_Mitgliederversammlung_2016 --K@rl (Diskussion) 07:46, 30. Apr. 2016 (CEST)

Danke K@rl für diese Info (diese VA wäre sogar im Nord-Burgenland, relativ nahe von mir), aber als Nichtmitglied sind für mich voraussichtlich maximal die Punkte 10-12 (ab den aktuellen Projekten) möglicherweise interessant - nur deshalb dabei zu sein rentiert sich aber vermutlich für mich nicht wirklich. -- Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  06:55, 8. Mai 2016 (CEST)
auch ich bin kein Mitglied, trotzdem nicht uninteressant hinter dei Kulissen zu schauen ;-)--K@rl (Diskussion) 07:49, 8. Mai 2016 (CEST)

WP:DE

Hallo Sonne7, da gibts die {{Benutzer:Mö1997/Vorlagen/deWiki}} Benutzer:Mö1997/Vorlagen/deWiki

-) --lg K@rl (Diskussion) 16:21, 29. Mai 2016 (CEST)
Hallo Karl, vielen Dank für diese Info - aber ich wollte v.a. eine Verlinkung zw. RW u. WP für mich selbst - dazu habe ich auch vice-versa Analoges auf der DS in der WP eingefügt (siehe den Beginn der WP-DS). Besonders wichtig sind mir die direkten Links auf die jew. BS (hierzu v. 'Sonne7'), Disk. (DS, als 'BD'), Beiträge (als 'BB') und Beobachtungsliste (als 'BL') - die alle auch ohne Anmeldung funktional sein sollen.
Das Babel mit dem Text ist zwar sicher informativer, aber so leider nicht zur möglichst umfassenden Verlinkung geeignet. Zusätzlich gehört ein Babel eigentlich nicht auf die DS. Daher werde ich den jetzigen Zustand hier auf der DS vorerst so belassen. -- Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  13:57, 30. Mai 2016 (CEST)
Das ein Babel nicht auf die DS gehört, ist schon klar, aber deine Benutzerseite ist für mich üblicherweise auch tabu, deshalb habe ich das Babel wieder auskommentiert. --gruß K@rl (Diskussion) 19:50, 30. Mai 2016 (CEST)
Hallo Karl, meine Bemerkung zu 'ein Babel gehört nicht auf die DS' bezog sich nicht auf das in Deinem Beitrag, sondern ich meinte ein Babel gehört nicht an den Beginn der DS und deshalb habe ich es in Deinem Beitrag wieder logisch auskommentiert (dabei nun aber die <nowiki>-Variante bewusst auch belassen). Sorry wegen meiner leider unpräzisen Ausdrucksweise ;-( -- Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  20:37, 1. Jun. 2016 (CEST)
Update: Inzwischen gibt es dafür {{Vorlage:User bei Wikipedia}}
Wiki.png Dieser Benutzer ist unter dem selben Benutzernamen in der deutschsprachigen Wikipedia registriert.
-- Sonne7 Disk!  11:00, 14. Jan. 2017 (CET)

Importierte Artikel

Hallo Sonne7, kannst du mir in die Vorlage noch einen 2. Parameter einbauen. Je nachdem ob der gesetzt ist oder nicht wird in die Kategorie Kategorie:Regiowiki:Von WP importierte Artikel und wieder gelöscht oder in die jetzige eingeordnet. (Standard 2. Parameter leer, dann jetzige Kat), Dann braucht man im Artikel selbst die Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert nicht mehr. --gruß K@rl (Diskussion) 22:10, 11. Jun. 2016 (CEST)

Hallo K@rl, das kann ich gerne tun, dazu benötige ich allerdings einen ganz klaren Auftrag vor allem die Bedeutung und die exakte Namensgebung aller betroffenen Kategorien betreffend. Als Anfang stelle ich hier die Liste aller bisher bereits damit verbundenen Kategorien und deren Bedeutung aus meiner Sicht zusammen:
Soweit ich es bisher verstanden habe geht es nun auch um die folgenden Kategorien:
Bei all diesen Namen fällt mir eine gewisse Ungenauigkeit in der Vergabe der Namen auf (konkret: wann wird 'Wikipedia' und wann 'WP' verwendet?, wann ist das Wort 'Artikel' enthalten?) und nach welchen Regeln setzen sich die Namen von allen diesen Kategorien zusammen bzw. welche Regeln zur Namensgebung gibt es? - Diese sollten wir jedenfalls genau definieren und festhalten, bevor ich die Vorlage(n) um neue dann auch nützliche Kategorien praktisch erweitere.
Hinweisen möchte ich auch noch auf den Umstand, dass es bereits einen 2. Parameter gibt, der derzeit zur Unterscheidung zw. den beiden Ausgabetext-Varianten verwendet wird. Dadurch wird der neue Parameter vermutlich der 3. Parameter dieser Vorlage. Als sinnvolle Regelung für den 3. Parameter erachte ich ein Ein-Zeichen-Kürzel (z.B. 'L' für gelöscht, 'K' für gekürzt und {leer} (nicht angegeben) für in vollem Umfang behalten). Allerdings ist dazu dann noch festzulegen wie das Handling aller möglichen Kombinationen von 2. und 3. Parameter exakt aussehen soll. Dazu bitte ich auch noch um genaue Angaben von Dir.
Sorry, wegen der vielen Fragen, aber ein genaues Konzept scheint mir für die praktikable Anwendung von strukturierten Vorlagen letztlich schon erforderlich zu sein.
Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  02:35, 12. Jun. 2016 (CEST)

Vorlage:Normdaten

Hallo Soone7, kannst du mir da bitte helfen. Ich wollte in der o.a. Vorlage nur die WIkilinks auf Wikipedia korrigieren. Allerdings lässt sich diese Vorlage auch ohne Änderung nicht speichern, sondern es erschient die Fehlermeldung Unexpected property "label" Weißt du woran das liegen kann. Ich glaube das hat mit dem überall eingesetzten Lua zu tun - aber mehr kann ich nicht dazu sagen. danke im Voraus K@rl (Diskussion) 11:12, 1. Sep. 2016 (CEST)

Hallo K@rl, ich habe mein bestes versucht ;-) - nachfolgend das Transkript meiner Fehleranalyse bis zur hoffentlich passenden Lösung.
1. Die erste Analyse führte zur Erkenntnis, dass dieser Fehler ab der Version vom 25. Juni 2009 (12:59) auftritt - bei diesem Edit wurde u.a. die Doku-Seite erstmals eingebunden.
2. Tatsächlich tritt der Fehler bei der Doku-Seite der Vorlage auf. Somit ist praktisch sicher bewiesen, dass die Vorlage selbst kaum etwas damit zu tun hat. Und weil bei dieser Doku-Seite (konkret 'Vorlage:Normdaten/Doku') der Fehler bei beiden vorhandenen Versionen auftritt, die noch dazu identisch sind (kein Unterschied angezeigt - die 2. Version scheint nur der Import ins Regiowiki der 1. Version zu sein), liegt der Verdacht nahe, dass es ein Problem einer wiederum selbst eingebundenen Vorlage sein dürfte.
3. Aus dem Zusammenhang und der eigenartigen Zusatzanzeige zum Fehler mit einer als 'TemplateData' beschrifteten Box und deren Inhalt '{{{1}}}' ergibt sich die fast sichere Aussage, dass der Grund der Fehlermeldung entweder in den Daten im Block '<templatedata>' oder im direkt danach erfolgenden Aufruf der zugehörigen Vorlage 'Vorlage:TemplateData' liegt. Der direkte Aufruf dieser Vorlage (alleine) erzeugt bereits genau die selbe oben erwähnte Box mit genau dem gleichen Inhalt.
4. Ich habe zwar keine Ahnung, welche Aufgabe diese Vorlage hat (und im Regiowiki ist auch keine Doku dazu), aber ich werde testweise sowohl den gesamten Datenblock '<templatedata>' als auch den Aufruf dieser Vorlage ('{{TemplateData}}') in der 'Vorlage:Normdaten/Doku' auskommentieren (sicherheitshalber aber nicht löschen).
5. Es scheint zu funktionieren - zumindest, soweit ich es beurteilen kann - der Fehler tritt nun jedenfalls nicht mehr auf :-) . Sollten dadurch aber doch irgendwelche andere Probleme auftreten (die ich zur Zeit allerdings nicht sehe), dann bitte den entsprechenden Edit von mir einfach revertieren. Eine weitere Analyse zum Effekt des von mir auskommentierten Code-Teils (inkl. dem Aufruf der Vorlage) werde ich zunächst nicht vornehmen - ich hoffe es passt Dir so, andernfalls bitte nochmals hier melden. -- Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  16:26, 1. Sep. 2016 (CEST)

Commons: Undeletion Request "‎File:Wortbild-Logo - Project Worm.png - for usage in RegiowikiAT" - warum nicht RW-Template (RW-Kategorie)

Hallo @Karl Gruber,

warum hast Du das RW-Template (Template:RegiowikiAT) auf Commons im Undeletion-Request "File:Wortbild-Logo - Project Worm.png - for usage in RegiowikiAT" (Link: Commons:Commons:Undeletion_requests/Current_requests#File:Wortbild-Logo_-_Project_Worm.png_-_for_usage_in_RegiowikiAT") entfernt?

Dieses Template ist ja auch in den beiden Deletion-Requests auf Commons enthalten (was ich auch sehr gut finde, um diese besser zuordnen zu können) - konkret sind es:

  1. "Commons:Deletion requests/File:Segmentgrundaufbau.png" (Link: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:Deletion_requests/File:Segmentgrundaufbau.png&section=T-1)
  2. "Commons:Deletion requests/File:Wortbild-Logo - Project Worm.png" (Link: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:Deletion_requests/File:Wortbild-Logo_-_Project_Worm.png&section=T-1)

Hier ist der Nachweis der Beinhaltung der beiden genannten Deletion-Requests in der dazugehörigen RW-Kategorie (Category:Used files in Regiowiki AT) auf Commons:

Seiten in der Kategorie „Used files in Regiowiki AT“
Folgende 4 Seiten sind in dieser Kategorie, von 4 insgesamt.
D
Commons:Deletion requests/Archive/2016/02/04
Commons:Deletion requests/File:Segmentgrundaufbau.png
Commons:Deletion requests/File:Wortbild-Logo - Project Worm.png
R
Template:RegiowikiAT

Ich bitte Dich daher um Deine Erklärung, wieso die beiden Deletion-Requests in der Kategorie stehen sollen/dürfen und der Undeletion-Request darin nicht stehen soll/darf (?!?). Vielen Dank, schon im Voraus!

Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  12:49, 8. Sep. 2016 (CEST)

Sorry, da habe ich geschlafen, die Vorlage ist rein nur für Fotos vorgesehen, für andere Zwecke müsste man die Vorlage umbauen - wäre natürlcih auch eine Möglichkeit, dass man z.Bsp. beim setzen eines dritten Parameter 0 die Kategorie weglässt. Dann könnte man das Template auch dort oder wo anders setzen. --gruß K@rl (Diskussion) 13:53, 8. Sep. 2016 (CEST)

Hallo K@rl, bezüglich der Nutzung der Vorlage auch in Deletion/Undeletion-Requests sehe ich keine Erfordernis für eine Änderung der Vorlage, weil ich es sehr gut finde, dass in der zugehörigen Kategorie zusätzlich zu den eigentlichen Bildern (Fotos etc.) auch die alle diese Bilder betreffenden Deletion/Undeletion-Requests enthalten sind.

Die Einordnung der Deletion-Requests unter 'D' und vermutlich der Undeletion-Requests unter 'U' ist zumindest akzeptabel, allerdings gehört das Template selbst natürlich nicht unter 'R', sondern unter '!' - diese Änderung habe ich aber selbst bereits vorgenommen (siehe das geänderte Template und die Kategorie dazu).

Wenn nichts dagegen spricht, dann könnte ich Deine getätigte Löschung vom Vorlagen-Aufruf beim Undeletion-Request wieder rückgängig machen, oder möchtest lieber Du selbst sie wieder rückgängig machen? Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  09:09, 9. Sep. 2016 (CEST)

okay, passt kannst du selbst - sehe kein Problem, danke K@rl (Diskussion) 10:17, 9. Sep. 2016 (CEST)

Einheitliche Benennung von diesem Wiki als 'RegiowikiAT' - speziell in externen Wikis (Wikipedia, Commons etc.)

Hallo K@rl,

noch ein weiteres Thema - diesmal mit bei weitem weitreichenderer Wirksamkeit - ist das Auftreten von diesem Wiki mit einer einheitlichen Benennung. MMn sollte diese RegiowikiAT sein, ohne Leerzeichen vor 'AT'. Hintergrund sind die derzeit 2 Formen - konkret in Commons neben der genannten Form RegiowikiAT (z.B. beim Template 'Commons:Template:RegiowikiAT' verwendet) auch die weitere Form Regiowiki AT, mit Leerzeichen vor 'AT' (z.B. bei den beiden Kategorien 'Commons:Category:Regiowiki AT' und 'Commons:Category:Used files in Regiowiki AT' verwendet).

Anmerkung: Die Amerikaner lesen ' Regiowiki AT ' möglicherweise als 'Regiowiki' mit Namen 'AT', oder sogar mit Namen '@' (Englisch 'AT').

Bitte daher um Dein OK, bevor ich in Commons und in der WP alle entsprechenden Vorkommen auf diese von mir bevorzugte Benennung ' RegiowikiAT ' ändere - vielen Dank, schon im Voraus.

Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  15:38, 9. Sep. 2016 (CEST)

Hallo Sonne, die einheitliche Benennung ist ohne Leerzeichen. Die Kategorien wurden schon vorher angelegt, wobei die erste gar nicht von einem User aus dem Umfeld von RW. Es wurde nur nicht weiterverfolgt, da es sich um Hidden categories handelt und diese dann nicht so important sind. ;-) aber man kann es gerne alle auf ein Schema legen (nämlich ohne Blank) lg K@rl (Diskussion) 15:49, 9. Sep. 2016 (CEST)
So auch das ist erledigt ;-) --lg K@rl (Diskussion) 18:32, 9. Sep. 2016 (CEST)

Vielen Dank, K@rl - so scheint nun alles zu passen (jedenfalls in Commons).
Noch eine Frage: Gibt es einen Grund für den Unterschied der beiden alten Kategorienamen - 'Commons:Category:Regiowiki AT' ist nun eine Kat.-WL (konkret die Kategorie-Weiterleitung auf den neuen Namen 'Commons:Category:RegiowikiAT') und 'Commons:Category:Used files in Regiowiki AT' ist nur gelöscht (also KEINE Kat-WL auf den neuen Namen 'Commons:Category:Used files in RegiowikiAT')?
Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  06:49, 14. Sep. 2016 (CEST)

Wenn du die History schaust, habe ich einen Löschantrag gestellt, allerdings war ein Commonsadmin der Meinung dass eine WL besser ist, man weiß nihct wie oft es fremde Verlinkungen gibt, die ja auf Commons nicht sichtbar sind. --lg K@rl (Diskussion) 09:15, 14. Sep. 2016 (CEST)
So habe ich das nicht gemeint, da die gelöschte ja eine Unterkategorie war, hat es nicht gestört, dass sie gelöscht wurde, entsprechend dem Löschantrag. Während nur die Hauptkategorie ein redirect erhielt. Mit redirect ist man in Commons im allgemeinen sehr sparsam, vor allem da es ja die Hauptkategorie eine sichtbare Kat ist, während die Untekat ja gar nicht sichtbar für unangemeldete und ja mehr der Eigeninfo dient. --K@rl (Diskussion) 16:21, 14. Sep. 2016 (CEST)

Sorry, K@rl - ich wollte nur eine einheitliche und komplett konsistente Erscheinungsform der beiden Kategorien (vor allem in Auflistungen der Teile von Commons mit einem klaren Bezug zum RW - siehe z.B. hier) und habe dabei allerdings die Unterscheidung durch die Eigenschaft 'unsichtbar' nicht berücksichtigt. Soll ich nun diese Kategorie also wieder löschen?
Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  15:56, 15. Sep. 2016 (CEST)

Na vergiss es, halb so wild, wenns gelöscht wird, so soll es so sein, wenn nicht dann nicht - lg K@rl (Diskussion) 22:43, 15. Sep. 2016 (CEST)

Franziskanerkloster Hainburg

Hallo Sonne7, auch das ist geschützt siehe Commons:Category:Former Franciscan monastery, Hainburg an der Donau --gruß K@rl (Diskussion) 11:13, 16. Okt. 2016 (CEST)

Hallo K@rl, vielen Dank für diese Info – der Spruch ‚man lernt nie aus‘ hat sich für mich wiedereinmal bewahrheitet ;-)   Die dazu im betreffenden Artikel 'Tabakfabrik Hainburg' notwendige Korrektur (statt 2 nun 3 denkmalgeschützte Objekte) habe ich bereits vorgenommen (siehe meinen heutigen Edit davon) – ich hoffe nun passt es so. -- Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  18:18, 16. Okt. 2016 (CEST)

Passt schon, ich habs gesehen. Ich lerns auch nur so - glaubst, dass ich früher Details über die Tabakfabrik kannte ;-) --K@rl (Diskussion) 19:20, 16. Okt. 2016 (CEST)

Statistik

Hallo Sonne7, eine Frage zu deiner Statistik: Ist es da nihct einfacher, diese Spalten in die Regiowiki:Statistik einzubauen. Vor allem kannst du sie ohne History, im Nachhinein auch nachvollziehen. Nach deiner Version, hast du immer nur den Momentanstand, den du ja eh in den Kats ersichtlich hast. --lg K@rl (Diskussion) 13:20, 5. Nov. 2016 (CET)

Nur ein Frage, da du die Kategorie:Regiowiki:Artikel-Import vom Wienwiki noch mit Text versiehst. Wo zu ist diese redundante Kat notwendig - ich dachte nach der Erklärung, dass ich idese wieder löschen kann ;-) --K@rl (Diskussion) 21:27, 5. Nov. 2016 (CET)
Hallo K@rl,
Sorry wegen der Verzögerung bis zu meiner Antwort - aber ich wollte vorher Nägel mit Köpfen machen ... hier sind sie hoffentlich ... ;-)
1. Antwort bezüglich Statistik: Sehr gute Idee und ist nun zusätzlich geplant, entweder mit der Aufzeichnung der Daten direkt in 'RW:Statistik' oder mit der Auslagerung in eine neue Seite 'RW:Transfer-Statistik', kommt auf die Größe der Tabelle an (hierzu habe ich noch kein Layout - also ein TODO). Sichtbarkeit vom Momentanstand in Kats ist derzeit nicht wirklich übersichtlich (besser durch 'RW:Alle Importe und Exporte' - s.u.).
2. Antwort bezüglich 'Kat:RW:Art.-Import vom Wienwiki' (neu): Diese ist wie auch die 'Kat:RW:Art.-Import von Wikiversity' (neu) notwendig für die von mir geplante Struktur (s.u.).
3. Hinweis bezüglich dem Artikel 'Regiowiki:Alle Importe und Exporte': Dieser ist nun in einer ersten Initialversion erstellt und ich bitte Dich hiermit um Dein Feedback dazu - besonders um Deine Verbesserungswünsche.
   (Anmerkung: Der gesamte Artikel (bestehend aus den Teilen für Import (derzeit 5 Quellen), Export (derzeit 1 Senke) und Hierarchie (s.u.) soll eine gute Übersicht über alle Transfers vom/zum RW und über den aktuellen Stand aller diese Transfers betreffenden Kategorien liefern.)
4. Anfrage bezüglich der neuen Kategorie-Struktur: Konkret betrifft es den Umbau der Kategorie-Struktur für die Thematik der Transfers zum (=Import) und vom (=Export) RW auf das unter RW:Alle Importe und Exporte # Hierarchie der Kategorien angeführte neue Konzept von mir. Dieses enthält derzeit gesamt 17 Kategorien (können noch bis zu ca. 5 mehr werden) und derzeit 5 Hinweise. Er hat die folgende klare Struktur:
  • Unter der Top-Kategorie 'Kat:RW:Transfer' stehen die 5 (Import) + 1 (Export) = 6 Hauptkategorien und auch mehrere Seiten (derzeit allerdings nur 1: 'RW:Alle Importe und Exporte'). (1 Top-Kategorie)
  • Diese 'neu' angelegten Hauptkategorien (fett dargestellt), die alle ein gemeinsames Namenskonzept ('Kat:RW:Artikel-{Im|Ex}port ...') nutzen, beinhalten selbst keine Seiten sondern nur 'alte' Unterkategorien. (6 Hauptkategorien)
  • Die derzeit bereits in Verwendung stehenden 'alten' Unterkategorien (normal dargestellt) sollen zukünftig nur noch die Seiten (Artikel bzw. Diskussionen) und keine Unterkategorien mehr beinhalten. (10 Unterkategorien)
  • Einige Hinweise auf vermutlich oder möglicherweise noch fehlende Unterkategorien sind in der Hierarchie stellvertretend für diese Unterkategorien ebenfalls angeführt."" (5 Hinweise)
   Ich bitte Dich nun um Dein Feedback zu der Hierarchie, bevor ich - Dein Einverständnis vorausgesetzt - die Kategorien entsprechend umordne um der geplanten Hierarchie zu entsprechen.
Danach kann ich mich dem Thema der Statistik dazu annehmen - ob direkt in 'RW:Statistik' oder extra in 'RW:Transfer-Statistik' ist dann auch noch zu klären - dieses Thema hat aber noch Zeit.
Ich hoffe damit sind nun alle diesbezüglichen Fragen beantwortet. :-)
-- Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  17:21, 6. Nov. 2016 (CET)
Ich bin da ganz offen, will nur möglichst wenig zu tun haben in diesen Kategorien. Die einzige Kategorie, die ich wirklich laufend brauche ist die Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat/Benutzer- und Metaseiten da ich sie laufend mit den Löschkandidaten in WP abgleichen muss. Alle anderen Kategorien, schau ich mir maximal beim Anfüllen der Statistik an, sodass ich im Nachhinein einen Verlauf feststellen kann. Ansonsten, brauch ich die Kategorien nicht. Also du kannst umsortieren wie du magst. Es wäre nur nett, wenn du mir am Ende sagst, wo ich die Ergebnisse für die laufende Statistik zum Eintragen finde ;-) -- Ansonsten bin ich so eingedeckt in den drei (manchmal mit Versity vier Wikis) - dass ich da gerne loslasse :-) --K@rl (Diskussion) 17:48, 6. Nov. 2016 (CET)
Hallo K@rl, Danke, also kann ich die neue Struktur nun so implementieren. Für Dich ändert sich dadurch vorläufig gar nichts, weil ich zunächst die Kategorien gar nicht umbenenne, sondern nur deren internen Zusammenhang (also die Hierarchie-Struktur) ändere. Die mMn vielen (mit Ausnahme von WP-Import) noch fehlenden Kategorien für die Diskussionen werde ich vorerst auch noch nicht anlegen, sie können auch später leicht in die Struktur eingefügt werden. -- Gruß, Sonne7 Disk!  20:00, 6. Nov. 2016 (CET)

Frohe Weihnachten

Hallo Sonne7, frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünsche ich dir. Liebe Grüße K@rl (Diskussion) 20:41, 23. Dez. 2016 (CET)

Frohes Fest

Hallo Sonne7, ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2017 wünsche ich Dir. Nochmals Dank für Deine Hilfe und Deine Infos. Gruß Hans-Werner Kaldewei (Diskussion) 10:11, 24. Dez. 2016 (CET)

Fluchtstraße in Andau

Hallo Sonne7, laut Beleg wurde die Brücke erst am 20. September 2006 wiedereröffnet, nicht so wie die Straße 10 Jahre früher. Ansonsten einen guten Rutsch 2017 und danke für deine Mithilfe. --lg K@rl (Diskussion) 09:55, 31. Dez. 2016 (CET)

Du hast recht, ich habe den Beleg getauscht und Andau angeschrieben - ist eigentlich sehr peinlich, wenn es in der eigenen Gemeinde nicht stimt. Aber Tippfehler sind natürlich auch dort möglich ;-) --lg K@rl (Diskussion) 10:07, 31. Dez. 2016 (CET)
Hallo K@rl, vielen Dank für Deine Aktion und diese Info hier.
Info: ein weiterer Beleg wäre eventuell auch noch das Foto der Gedenktafel - ebenfalls dazu referenzieren oder besser doch nicht?
Jedenfalls - auch einen guten Rutsch und viel Erfolg im neuen Jahr 2017.
-- Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  18:18, 31. Dez. 2016 (CET)
Kann man sicher noch mit einbinden, nicht nur referenzieren ;-) --lg K@rl (Diskussion) 18:08, 1. Jan. 2017 (CET)
Hallo K@rl, zur gewünschten Einbindung von diesem Bild benötigt man allerdings mMn einen noch herzustellenden korrekten Kontext, weil auf der Gedenktafel leider keine Erwähnung der Fluchtstraße gemacht wurde - konkret ist deren Bild somit weder zur Einleitung noch zum Abschnitt 'Galerie' wirklich passend (die Brücke ist kein Teil der Fluchtstraße in Österreich, weil sie sich wie der Einserkanal zur Gänze auf ungarischem Staatsgebiet befindet).
Mein Vorschlag ist nach der 'Galerie' einen eigenen Abschnitt 'Begrenzung der Fluchtstraße' anzulegen und in diesem textuell die Ortsgrenze von Andau als die westliche Begrenzung und die Brücke bzw. die dortige ungarische Staatsgrenze als die östliche Begrenzung kurz anzuführen, wobei die Bebilderung durch mindestens 2 Fotos erfolgen sollte - konkret als 1. Foto das Bild 'Brücke von Andau Durchsicht' (mit der Bildunterschrift "Blick von Ungarn aus über die Brücke in Richtung der Fluchtstraße") und als 2. Foto das Bild 'Brücke von Andau Gedenktafel' (mit der Bildunterschrift "Gedenktafel an der Brücke mit der Angabe ihrer 1996 erfolgten Wiedereröffnung") - eventuell wäre noch als optionales 3. Foto das Bild 'Andau Aussichtsturm' (mit der Bildunterschrift "Aussichtsturm neben der Brücke aber schon auf österreichischem Grund und damit praktisch am Beginn der Fluchtstraße") dazu passend.
Was ist Deine Meinung dazu? Bist Du mit dem neuen Abschnitt 'Begrenzung der Fluchtstraße' einverstanden? Falls OK, sollen es dann besser 2 oder 3 Fotos sein und auch genau die hier angeführten Bilder und mit den hier angeführten Bildunterschriften?
-- Schönen Gruß, Sonne7 Disk!  15:11, 3. Jan. 2017 (CET)
Gerne - auch hier gilt w:WP:SM :-) --K@rl (Diskussion) 15:50, 3. Jan. 2017 (CET)