Alois Plattner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 10: Zeile 10:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{DEFAULTSORT: Plattner, Alois}}
[[Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Person (Grieß am Brenner)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1875]]
[[Kategorie:Gestorben 1954]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|GNDName=|GNDfehlt=|REMARK=}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|GNDName=|GNDfehlt=|REMARK=}}
Zeile 21: Zeile 29:
|STERBEORT= Gries am Brenner
|STERBEORT= Gries am Brenner
}}
}}
{{DEFAULTSORT: Plattner, Alois}}
[[Kategorie:Geboren 1875]]
[[Kategorie:Gestorben 1954]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher (20. Jahrhundert)]]

Version vom 30. August 2016, 12:30 Uhr

Qsicon Fokus2.svg Dieser Artikel wurde am 30. August 2016 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm falls relevant Eingangskontrolle (Diskussion) 10:37, 30. Aug. 2016 (CEST)

Alois Plattner (* 1. August 1875 in Wenns, † 5. März 1954 in Gries am Brenner) österreichischer Pfarrer und Heimatforscher.

Leben

Er wurde am 29.Juni 1900 in Brixen zum Priester geweiht. Seine Kooperatorenstellen waren in Berwang ab 1901, in Ötz ab 1904 und in Silz ab 1906. Im Jahre 1909 übersiedelte er nach Ochsengarten, wo er Pfarrprovisor und ab 1913 Pfarrer war. Von 1920 bis 1940 war er Pfarrer von Gries am Brenner, wo er in einem von ihm gekauften Haus auch den Ruhestand verlebte.

Alois Plattner befasste sich mit der wissenschaftlichen Erforschung der Altstraßen vom Brennerpass bis Matrei am Brenner.[1] Er erforschte den Verlauf der Römerstraße, wie auch die Geschichte von Ortschaften. Ebenso interessierte er sich mit dem Lueger Meilenstein, der heute im Schloss Ambras bei Innsbruck aufgestellt ist. Er erforschte auch die Geschichte der Pfarre Vinaders.[2]

Einzelnachweise

  1. "Altstraßen von Brenner bis Matrei" Tiroler Heimatblätter 1931
  2. Zur Geschichte der Pfarre Vinaders: Gries am Brenner 1931