John Haas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Version importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung)
(Zwischenspeicherung)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
'''John Gerhard Haas''' (* [[1970]] in [[Melk]]) ist ein österreichischer [[w:Psychologe|Psychologe]], [[w:Hochschullehrer|Hochschullehrer]] und [[w:Sachbuchautor|Sachbuchautor]].
{{Löschantragstext|tag=4|monat=April|jahr=2024|titel=John Haas (Psychologe)|text=John Haas macht seine Arbeit, vielleicht auch gut, er überschreitet die Relevanzhürde aber nicht. Lektor auf einer Fachhochschule. Eine Monografie, die sich das seinerzeitige Interesse an Covid zunutze gemacht hat. Die Einzelnachweise zur App fem:HELP belegen nicht, dass er ihr Urheber ist. (Programmiert wird er sie wohl nicht haben.) Beleg Wirtschaftskammer: nicht mehr vorhanden. Beleg orf futurezone: Artikel in Gratiszeichtung. Anderer Beleg: Veranstaltungsankündigung mit John Haas auf dem Podium. Usw. unseriöse Einzelnachweise. -- Es tut mir leid. -- ''Es ist nicht ehrenrührig, KEINEN WP Artikel zu haben.''  -- [[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 09:38, 4. Apr. 2024 (CEST)}}
----</noinclude>
{{export|RAT|[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:|RAT]]</small> 11:33, 4. Apr. 2024 (CEST)}}
'''John Gerhard Haas''' (* [[1970]] in [[Melk]]) ist ein [[Österreich|österreichischer]] [[Psychologe]], [[Hochschullehrer]] und [[Sachbuchautor]].


== Ausbildung und Beruf ==
== Ausbildung und Beruf ==
Nach der Reifeprüfung am [[Stiftsgymnasium Melk]] absolvierte er an der [[Universität Wien]] das [[Diplomstudium]] [[Psychologie]]. In seiner von dem österreichischen Kommunikationswissenschaftler [[Peter Vitouch]] betreuten Diplomarbeit zur Erlangung des [[Magister|Magistergrades]] der Naturwissenschaften widmete er sich der Praxis der [[Online]]-[[Image|Imagemessung]] mithilfe des [[Semantisches Differenzial|semantischen Differenzials.]]<ref>{{Internetquelle |url=https://permalink.obvsg.at/AC04305786 |titel=Die Online-Imagemessung der Gewerkschaft der Privatangestellten |werk=permalink.obvsg.at |sprache=de |abruf=2024-02-17}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Karin Gregor |Titel=Die GPA-Imagestudie |Nummer=6 |Verlag=GPA |Ort=Wien |Datum=2004-06 |Seiten=2}}</ref> Seit 2013 ist er als Lehrbeauftragter an der [[Fachhochschule St. Pölten]] im Masterstudiengang [[Digital Health|Digital Healthcare]], seit 2015 an der [[Fachhochschule Wiener Neustadt]] im Studiengang [[Marketing|Marketing-]] & [[Konsumentenforschung]] und seit 2023 an der [[FH Burgenland]] im [[Studiengang]] [[Information]], [[Massenmedien|Medien]] und [[Kommunikation]] tätig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fhstp.ac.at/de/uber-uns/mitarbeiter-innen-a-z/haas-john |titel=Mag. Haas John |werk=fhstp.ac.at |sprache=de |abruf=2024-03-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.noen.at/niederoesterreich/politik/coronavirus-experte-haas-stichprobentests-bringen-licht-in-dunkelziffer-wieselburg-wiener-neustadt-mathematik-oesterreich-fh-wieselburg-fh-wiener-neustadt-coronavirus-197861505 |titel=Haas: Stichprobentests bringen Licht in Dunkelziffer |werk=noen.at |sprache=de |abruf=2024-01-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://moodle.fh-burgenland.at/course/info.php?id=18352 |titel=Beschreibung von Digital Media ILV - BIMK-5V - Haas |werk=moodle.fh-burgenland.at |sprache=de |abruf=2024-03-18}}</ref> Seit Mitte der Neunzigerjahre bis zum Jahr 2012 war er in zwei [[Wien]]er [[Internetagentur]]en als Projektleiter, Online-Redakteur und [[Konzeptionist]] beschäftigt.<ref>{{Literatur |Autor=Christian Prenger |Titel=Elektronischer Aufschwung - die globale E-Business Revolution |Hrsg=Christian W. Mucha |Nummer=9 |Verlag=Mucha |Ort=Wien |Datum=28.05.2001 |Seiten=146}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Franz Gleiss |Titel=Dreißig Millionen Weihnachtsgrüße |Nummer=48 |Verlag=Niederösterreichische Nachrichten |Ort=St. Pölten |Datum=2007-11-07 |Seiten=18}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Tanja Horaczek |Titel=Idee für mehr Sicherheit im Netz |Hrsg= |Nummer=4 |Verlag=TIPS |Datum=2011-01-27 |Seiten=19}}</ref>
Nach der [[w:Matura|Matura]] am [[w:Stiftsgymnasium Melk|Stiftsgymnasium Melk]] absolvierte er an der [[w:Universität Wien|Universität Wien]] das Diplomstudium [[w:Psychologie|Psychologie]]. In seiner vom Kommunikationswissenschaftler [[w:Peter Vitouch|Peter Vitouch]] betreuten Diplomarbeit zur Erlangung des [[w:Magister|Magistergrades]] der Naturwissenschaften widmete er sich der Praxis der Online-Imagemessung mithilfe des [[w:Semantisches Differenzial|semantischen Differenzials.]]<ref>{{Internetquelle |url=https://permalink.obvsg.at/AC04305786 |titel=Die Online-Imagemessung der Gewerkschaft der Privatangestellten |werk=permalink.obvsg.at |abruf=2024-02-17}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Karin Gregor |Titel=Die GPA-Imagestudie |Nummer=6 |Verlag=GPA |Ort=Wien |Datum=2004-06 |Seiten=2}}</ref> Seit 2013 ist er als Lehrbeauftragter an der [[w:Fachhochschule St. Pölten|Fachhochschule St. Pölten]] im Masterstudiengang [[w:Digital Health|Digital Healthcare]], seit 2015 an der [[w:Fachhochschule Wiener Neustadt|Fachhochschule Wiener Neustadt]] im Studiengang [[w:Marketing|Marketing-]] & [[w:Konsumentenforschung|Konsumentenforschung]] und seit 2023 an der [[w:FH Burgenland|FH Burgenland]] im Studiengang ''Information'', [[w:Massenmedien|Medien]] und Kommunikation tätig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fhstp.ac.at/de/uber-uns/mitarbeiter-innen-a-z/haas-john |titel=Mag. Haas John |werk=fhstp.ac.at |abruf=2024-03-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.noen.at/niederoesterreich/politik/coronavirus-experte-haas-stichprobentests-bringen-licht-in-dunkelziffer-wieselburg-wiener-neustadt-mathematik-oesterreich-fh-wieselburg-fh-wiener-neustadt-coronavirus-197861505 |titel=Haas: Stichprobentests bringen Licht in Dunkelziffer |werk=noen.at |abruf=2024-01-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://moodle.fh-burgenland.at/course/info.php?id=18352 |titel=Beschreibung von Digital Media ILV - BIMK-5V - Haas |werk=moodle.fh-burgenland.at |abruf=2024-03-18}}</ref> Seit Mitte der Neunzigerjahre bis zum Jahr 2012 war er in zwei Wiener Internetagenturen als Projektleiter, Online-Redakteur und [[w:Konzeptionist|Konzeptionist]] beschäftigt.<ref>{{Literatur |Autor=Christian Prenger |Titel=Elektronischer Aufschwung - die globale E-Business Revolution |Hrsg=Christian W. Mucha |Nummer=9 |Verlag=Mucha |Ort=Wien |Datum=28.05.2001 |Seiten=146}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Franz Gleiss |Titel=Dreißig Millionen Weihnachtsgrüße |Nummer=48 |Verlag=Niederösterreichische Nachrichten |Ort=St. Pölten |Datum=2007-11-07 |Seiten=18}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Tanja Horaczek |Titel=Idee für mehr Sicherheit im Netz |Hrsg= |Nummer=4 |Verlag=TIPS |Datum=2011-01-27 |Seiten=19}}</ref>


== Wissenschaftliche Tätigkeit ==
== Wissenschaftliche Tätigkeit ==
John Haas ist Mitglied der Arbeitsgruppe „[[Digitalisierung]] und [[E-Mental-Health|E-Mental Health]]“ des [[BÖP|Berufsverbands der österreichischen PsychologInnen]] und publiziert regelmäßig in dessen Fachzeitschrift „Psychologie in Österreich“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.boep.or.at/berufsverband/ueber-den-boep/vorstand-und-praesidium/ag-digitalisierung-und-e-mental-health |titel=AG Digitalisierung und E-Mental Health |werk=boep.or.at |sprache=de |abruf=2024-03-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.pioe.at/archiv/ |titel=Fachzeitschrift Psychologie in Österreich |werk=pioe.at |sprache=de |abruf=2024-03-12}}</ref>  
John Haas ist Mitglied der Arbeitsgruppe „[[Digitalisierung]] und [[E-Mental-Health|E-Mental Health]]“ des [[BÖP|Berufsverbands der österreichischen PsychologInnen]] und publiziert regelmäßig in dessen Fachzeitschrift „Psychologie in Österreich“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.boep.or.at/berufsverband/ueber-den-boep/vorstand-und-praesidium/ag-digitalisierung-und-e-mental-health |titel=AG Digitalisierung und E-Mental Health |werk=boep.or.at |abruf=2024-03-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.pioe.at/archiv/ |titel=Fachzeitschrift Psychologie in Österreich |werk=pioe.at |abruf=2024-03-12}}</ref>  


Im Jahr 2020 verfasste er das Buch „COVID-19 und Psychologie – Mensch und Gesellschaft in Zeiten der Pandemie".<ref>{{Literatur |Autor=John G. Haas |Titel=COVID-19 und Psychologie |Sammelwerk=essentials |Datum=2020 |ISSN=2197-6708 |DOI=10.1007/978-3-658-32031-7 |Online=https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-32031-7 |Abruf=2024-03-12}}</ref> Aufgrund des Erfolges und der [[Aktualität]] des Themas wurde vom Verlag eine Übersetzung des Werks ins Englische mithilfe der [[Software|Übersetzungssoftware]] [[DeepL]] vorgenommen.<ref>{{Literatur |Autor=John G. Haas |Titel=COVID-19 and Psychology: People and Society in Times of Pandemic |Verlag=Springer |Datum=2021-10-27 |Online=https://www.amazon.com/-/de/dp/B09KLBRPW8 |Abruf=2024-03-12}}</ref> Im folgenden Jahr wurde das Buch unter dem Titel „COVID-19 and Psychology - People and Society in Times of Pandemic“ für den internationalen Buchmarkt veröffentlicht.<ref>{{Literatur |Autor=John G. Haas |Titel=COVID-19 and Psychology |Sammelwerk=essentials |Datum=2021 |ISSN=2197-6708 |DOI=10.1007/978-3-658-34893-9 |Online=https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-34893-9 |Abruf=2024-03-12}}</ref> 2022 wurde diese Publikation in einer Experten-Rezension der [[London School of Economics and Political Science]] wohlwollend rezensiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://blogs.lse.ac.uk/impactofsocialsciences/2022/07/02/book-review-covid-19-and-psychology-people-and-society-in-times-of-pandemic-by-john-g-haas/ |titel=Book Review: COVID-19 and Psychology: People and Society in Times of Pandemic by John G. Haas |werk=Impact of Social Sciences |datum=2022-07-02 |sprache=en |abruf=2024-03-12}}</ref>  
Im Jahr 2020 verfasste er das Buch „COVID-19 und Psychologie – Mensch und Gesellschaft in Zeiten der Pandemie".<ref>{{Literatur |Autor=John G. Haas |Titel=COVID-19 und Psychologie |Sammelwerk=essentials |Datum=2020 |ISSN=2197-6708 |Online=https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-32031-7 |Abruf=2024-03-12}}</ref> Aufgrund des Erfolges und der [[Aktualität]] des Themas wurde vom Verlag eine Übersetzung des Werks ins Englische mithilfe der [[Software|Übersetzungssoftware]] [[DeepL]] vorgenommen.<ref>{{Literatur |Autor=John G. Haas |Titel=COVID-19 and Psychology: People and Society in Times of Pandemic |Verlag=Springer |Datum=2021-10-27 |Online=https://www.amazon.com/-/de/dp/B09KLBRPW8 |Abruf=2024-03-12}}</ref> Im folgenden Jahr wurde das Buch unter dem Titel „COVID-19 and Psychology - People and Society in Times of Pandemic“ für den internationalen Buchmarkt veröffentlicht.<ref>{{Literatur |Autor=John G. Haas |Titel=COVID-19 and Psychology |Sammelwerk=essentials |Datum=2021 |ISSN=2197-6708 |Online=https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-34893-9 |Abruf=2024-03-12}}</ref> 2022 wurde diese Publikation in einer Experten-Rezension der [[London School of Economics and Political Science]] wohlwollend rezensiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://blogs.lse.ac.uk/impactofsocialsciences/2022/07/02/book-review-covid-19-and-psychology-people-and-society-in-times-of-pandemic-by-john-g-haas/ |titel=Book Review: COVID-19 and Psychology: People and Society in Times of Pandemic by John G. Haas |werk=Impact of Social Sciences |datum=2022-07-02 |sprache=en |abruf=2024-03-12}}</ref>  


Im Zuge der [[Digitalisierung]] und der [[COVID-19-Pandemie|COVID-19 Pandemie]] wurde er von nationalen<ref>
Im Zuge der [[Digitalisierung]] und der [[COVID-19-Pandemie|COVID-19 Pandemie]] wurde er von nationalen<ref>
{{YouTube |id=teIQm4HxgUw |titel=Psychologe John Haas zur Impfpflicht - ZIB Nacht vom 09. Dezember 2021 - ORF |abruf=2024-04-15 |uploader=ArchivarAT |upload=2021-12-18 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Daphne Hruby |url=https://oe1.orf.at/artikel/698210/Blackout-und-dann-ward-es-Dunkelheit |titel=Blackout - und dann ward es Dunkelheit |werk=Ö1 |hrsg=ORF |sprache=de |abruf=2024-03-12}}</ref> und internationalen<ref>{{YouTube |id=vfUnNaugdMU |titel=Ein Psychologe checkt Selbstdiagnosen im Internet {{!}} AUX {{!}} CANAL+ |abruf=2024-03-20 |uploader=CANAL+ Austria |upload=2023-05-07 |sprache=de}}</ref> Medien konsultiert.  
{{YouTube |id=teIQm4HxgUw |titel=Psychologe John Haas zur Impfpflicht - ZIB Nacht vom 09. Dezember 2021 - ORF |abruf=2024-04-15 |uploader=ArchivarAT |upload=2021-12-18 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Daphne Hruby |url=https://oe1.orf.at/artikel/698210/Blackout-und-dann-ward-es-Dunkelheit |titel=Blackout - und dann ward es Dunkelheit |werk=Ö1 |hrsg=ORF |abruf=2024-03-12}}</ref> und internationalen<ref>{{YouTube |id=vfUnNaugdMU |titel=Ein Psychologe checkt Selbstdiagnosen im Internet {{!}} AUX {{!}} CANAL+ |abruf=2024-03-20 |uploader=CANAL+ Austria |upload=2023-05-07 |sprache=de}}</ref> Medien konsultiert.  


Aktuell forscht er zur Psychologie der [[Künstliche Intelligenz|künstlichen Intelligenz]], des [[Blackout]]<!-- ?? --> und zu COVID-19.<ref>{{Internetquelle |autor=John Haas |url=https://www.researchgate.net/profile/John-Haas-5 |titel=Profil von John Haas |werk=ResearchGate |datum=2023 |sprache=de |abruf=2023-11-24}}</ref>
Aktuell forscht er zur Psychologie der [[Künstliche Intelligenz|künstlichen Intelligenz]], des [[Blackout]]<!-- ?? --> und zu COVID-19.<ref>{{Internetquelle |autor=John Haas |url=https://www.researchgate.net/profile/John-Haas-5 |titel=Profil von John Haas |werk=ResearchGate |datum=2023 |abruf=2023-11-24}}</ref>


== Initiativen ==
== Initiativen ==
Im Jahr 2013 [[Konzepter|konzipierte]] er die [[Mobile App]] fem:HELP, die vom [[Frauenministerium]] der [[Bundesregierung (Österreich)|österreichischen Bundesregierung]] in den Jahren 2014 bis 2019 als [[Soziales Netzwerk (Internet)|digitaler]] [[Dienstleistung|Service]] für [[Frau]]en als Teil des [[Nationaler Aktionsplan|nationalen Aktionsplans]] gegen [[Gewalt]] [[Öffentlichkeit|öffentlich]] angeboten wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20140818_OTS0043/aviso-pressekonferenz-der-bildungs-und-frauenministerin-zur-femhelp-app |titel=Aviso: Pressekonferenz der Bildungs- und Frauenministerin zur "fem:HELP App" |werk=ots.at |sprache=de |abruf=2024-03-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20140819_OTS0071/brunner-information-ueber-gewaltschutzeinrichtungen-in-oesterreich-ist-sehr-wichtig |titel=Brunner: Information über Gewaltschutzeinrichtungen in Österreich ist sehr wichtig |werk=ots.at |sprache=de |abruf=2024-03-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000099205274/femhelp-app-fuer-hilfe-bei-gewalt-wird-eingestellt |titel=Fem:HELP-App für Hilfe bei Gewalt wird eingestellt |werk=derstandard.at |sprache=de-AT |abruf=2024-03-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/melk/c-politik/mit-handy-gegen-die-gewalt_a705989 |titel=Mit Handy gegen die Gewalt |werk=meinbezirk.at |datum=2013-10-01 |sprache=de |abruf=2024-03-16}}</ref> Zum Zeitpunkt der [[Veröffentlichung]] war die fem:HELP-App in der gesamten [[Europäische Union|Europäischen Union]] einzigartig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.data.gv.at/anwendungen/femhelp/ |titel=FEM:help {{!}} Anwendungsverzeichnis |werk=data.gv.at |sprache=de |abruf=2024-03-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210504_OTS0087/montalk-spezial-der-ak-niederoesterreich-zum-thema-gewalt-gegen-frauen |titel=MONTALK Spezial der AK Niederösterreich zum Thema Gewalt gegen Frauen |werk=ots.at |sprache=de |abruf=2024-03-16}}</ref> 2014 wurde die App von der [[Wirtschaftskammer Wien]] im Rahmen des Innovationswettbewerbs MERCUR in der [[Klassifizierung|Kategorie]] [[Kreativität]] und Medien/[[Consulting]] unter den Top 5 gereiht.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Rauscher |url=https://wirtschaftsagentur.at/fileadmin/user_upload/Technologie/Factsheets_T-Reports/DE_Mobile_Apps_Technologie_Report.pdf |titel=Mobile Apps - Technologie Report 2017 |werk=Wirtschaftsagentur Wien |format=PDF |datum=2017-01 |sprache=de |abruf=2024-03-16}}</ref> Im selben Jahr wurde fem:HELP von der [[Redaktion]] der [[Futurezone|ORF futurezone]] als [[Rangordnung|Top 10]]-App des Jahres beurteilt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/melk/c-lokales/melker-app-macht-von-sich-reden_a1110881 |titel=Melker "App" macht von sich reden |werk=meinbezirk.at |datum=2014-10-09 |sprache=de |abruf=2024-03-12}}</ref>
Im Jahr 2013 [[Konzepter|konzipierte]] er die [[Mobile App]] fem:HELP, die vom [[Frauenministerium]] der [[Bundesregierung (Österreich)|österreichischen Bundesregierung]] in den Jahren 2014 bis 2019 als [[Soziales Netzwerk (Internet)|digitaler]] [[Dienstleistung|Service]] für [[Frau]]en als Teil des [[Nationaler Aktionsplan|nationalen Aktionsplans]] gegen [[Gewalt]] [[Öffentlichkeit|öffentlich]] angeboten wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20140818_OTS0043/aviso-pressekonferenz-der-bildungs-und-frauenministerin-zur-femhelp-app |titel=Aviso: Pressekonferenz der Bildungs- und Frauenministerin zur "fem:HELP App" |werk=ots.at |abruf=2024-03-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20140819_OTS0071/brunner-information-ueber-gewaltschutzeinrichtungen-in-oesterreich-ist-sehr-wichtig |titel=Brunner: Information über Gewaltschutzeinrichtungen in Österreich ist sehr wichtig |werk=ots.at |abruf=2024-03-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000099205274/femhelp-app-fuer-hilfe-bei-gewalt-wird-eingestellt |titel=Fem:HELP-App für Hilfe bei Gewalt wird eingestellt |werk=derstandard.at |sprache=de-AT |abruf=2024-03-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/melk/c-politik/mit-handy-gegen-die-gewalt_a705989 |titel=Mit Handy gegen die Gewalt |werk=meinbezirk.at |datum=2013-10-01 |abruf=2024-03-16}}</ref> Zum Zeitpunkt der [[Veröffentlichung]] war die fem:HELP-App in der gesamten [[Europäische Union|Europäischen Union]] einzigartig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.data.gv.at/anwendungen/femhelp/ |titel=FEM:help {{!}} Anwendungsverzeichnis |werk=data.gv.at |abruf=2024-03-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210504_OTS0087/montalk-spezial-der-ak-niederoesterreich-zum-thema-gewalt-gegen-frauen |titel=MONTALK Spezial der AK Niederösterreich zum Thema Gewalt gegen Frauen |werk=ots.at |abruf=2024-03-16}}</ref> 2014 wurde die App von der [[Wirtschaftskammer Wien]] im Rahmen des Innovationswettbewerbs MERCUR in der [[Klassifizierung|Kategorie]] [[Kreativität]] und Medien/[[Consulting]] unter den Top 5 gereiht.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Rauscher |url=https://wirtschaftsagentur.at/fileadmin/user_upload/Technologie/Factsheets_T-Reports/DE_Mobile_Apps_Technologie_Report.pdf |titel=Mobile Apps - Technologie Report 2017 |werk=Wirtschaftsagentur Wien |format=PDF |datum=2017-01 |abruf=2024-03-16}}</ref> Im selben Jahr wurde fem:HELP von der [[Redaktion]] der [[Futurezone|ORF futurezone]] als [[Rangordnung|Top 10]]-App des Jahres beurteilt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/melk/c-lokales/melker-app-macht-von-sich-reden_a1110881 |titel=Melker "App" macht von sich reden |werk=meinbezirk.at |datum=2014-10-09 |abruf=2024-03-12}}</ref>


2003 entwickelte John Haas ein [[Curriculum (Pädagogik)|Curriculum]] zur Verbesserung der kommunikativen und [[Soziale Kompetenz|sozialen Kompetenz]], das danach unter der [[Registriert-Zeichen|geschützten Bezeichnung]] ECo-C (European communication certificate) zu einer vom [[Arbeitsmarktservice|AMS]] [[Akkreditierung_(Wirtschaft)|akkreditierten]] Maßnahme wurde und seit 2004 von mehreren [[TÜV Austria Akademie|Ö-CERT]] [[Bescheinigung|zertifizierten]] österreichischen [[Bildungseinrichtung|Bildungseinrichtungen]] zur beruflichen [[Qualifikation (Personalwesen)|Qualifikation]] in der [[Erwachsenenbildung]] eingesetzt wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eco-c.at/de/ |titel=Start - ECo-C - European Communication Certificate |werk=eco-c.at |sprache=de |abruf=2024-03-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Denise Schweiger |url=https://www.noen.at/melk/psychologe-im-interview-was-sagen-sie-dazu-herr-haas-melk-john-haas-interview-print-303632458 |titel=Was sagen Sie dazu, Herr Haas? |werk=noen.at |datum=2021-12-02 |sprache=de |abruf=2024-03-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://bis.ams.or.at/bis/kompetenz/4927-Zertifikat%20ECo-C |titel=Zertifikat ECo-C - Kompetenz - AMS Berufsinformationssystem |werk=bis.ams.or.at |sprache=de |abruf=2024-03-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.eco-c.at/de/bildungscenter-suche-at.html |titel=Bildungscenter Suche - ECo-C - European Communication Certificate |werk=eco-c.at |sprache=de |abruf=2024-03-16}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Paul Christian Jezek |Titel=Alle setzen auf Soft Skills! |Hrsg=New Business Verlag GmbH |Nummer=8 |Ort=Wien |Datum=2007-10}}</ref>
2003 entwickelte Haas ein [[w:Curriculum (Pädagogik)|Curriculum]] zur Verbesserung der kommunikativen und [[w:Soziale Kompetenz|sozialen Kompetenz]], das danach unter der geschützten Bezeichnung ECo-C (''European communication certificate'') zu einer vom [[w:Arbeitsmarktservice|AMS]] [[w:Akkreditierung_(Wirtschaft)|akkreditierten]] Maßnahme wurde und seit 2004 von mehreren [[w:TÜV Austria Akademie|Ö-CERT]] zertifizierten Bildungseinrichtungen zur beruflichen [[w:Qualifikation (Personalwesen)|Qualifikation]] in der [[w:Erwachsenenbildung]] eingesetzt wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eco-c.at/de/ |titel=Start - ECo-C - European Communication Certificate |werk=eco-c.at |abruf=2024-03-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Denise Schweiger |url=https://www.noen.at/melk/psychologe-im-interview-was-sagen-sie-dazu-herr-haas-melk-john-haas-interview-print-303632458 |titel=Was sagen Sie dazu, Herr Haas? |werk=noen.at |datum=2021-12-02 |abruf=2024-03-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://bis.ams.or.at/bis/kompetenz/4927-Zertifikat%20ECo-C |titel=Zertifikat ECo-C - Kompetenz - AMS Berufsinformationssystem |werk=bis.ams.or.at |abruf=2024-03-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.eco-c.at/de/bildungscenter-suche-at.html |titel=Bildungscenter Suche - ECo-C - European Communication Certificate |werk=eco-c.at |abruf=2024-03-16}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Paul Christian Jezek |Titel=Alle setzen auf Soft Skills! |Hrsg=New Business Verlag GmbH |Nummer=8 |Ort=Wien |Datum=2007-10}}</ref>


2023 wurde das von ihm verfasste und produzierte [[Hörspiel]] mit dem Titel „Jedereiner“<ref>{{Internetquelle |url=https://oe1.orf.at/artikel/700662/Track-5-Die-Top-Ten |titel=Track 5‘ - Die Top Ten |werk=oe1.orf.at |sprache=de |abruf=2024-03-12}}</ref> als eine der Top 10-[[Beitrag|Beiträge]] des [[Ö1]]-Hörspielwettbewerbes Track 5' ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |autor=Denise Schweiger |url=https://www.noen.at/melk/bei-oe1-wettbewerb-geht-ums-menschsein-melker-haas-fuer-hoerspiel-ausgezeichnet-melk-hoerspiel-john-haas-print-355731899 |titel=„Geht ums Menschsein“: Melker Haas für Hörspiel ausgezeichnet |werk=noen.at |datum=2023-02-22 |sprache=de |abruf=2024-03-12}}</ref>
2023 wurde das von ihm verfasste und produzierte [[Hörspiel]] mit dem Titel „Jedereiner“<ref>{{Internetquelle |url=https://oe1.orf.at/artikel/700662/Track-5-Die-Top-Ten |titel=Track 5‘ - Die Top Ten |werk=oe1.orf.at |abruf=2024-03-12}}</ref> als eine der Top 10-[[Beitrag|Beiträge]] des [[Ö1]]-Hörspielwettbewerbes Track 5' ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |autor=Denise Schweiger |url=https://www.noen.at/melk/bei-oe1-wettbewerb-geht-ums-menschsein-melker-haas-fuer-hoerspiel-ausgezeichnet-melk-hoerspiel-john-haas-print-355731899 |titel=„Geht ums Menschsein“: Melker Haas für Hörspiel ausgezeichnet |werk=noen.at |datum=2023-02-22 |abruf=2024-03-12}}</ref>


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
Zeile 38: Zeile 34:
<references responsive />
<references responsive />


{{Normdaten|TYP=p|GND=122355015X|LCCN=n2022183736|VIAF=12160846392208031715}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=122355015X|LCCN=n2022183736|VIAF=12160846392208031715|WIKIDATA=}}


{{SORTIERUNG:Haas, John}}
{{SORTIERUNG:Haas, John}}
[[Kategorie:Psychologe]]
[[Kategorie:Psychologe]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Fachhochschule St. Pölten)]]
[[Kategorie:Absolvent der Universität Wien]]
[[Kategorie:Absolvent der Universität Wien]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Fachhochschule St. Pölten)]]
[[Kategorie:Geboren in Melk]]
[[Kategorie:Sachbuchautor]]
[[Kategorie:Wissenschaftler]]
[[Kategorie:Person (Melk)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1970]]
[[Kategorie:Geboren 1970]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
{{Personendaten
|NAME=Haas, John
|ALTERNATIVNAMEN=Haas, John Gerhard (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Psychologe, Hochschullehrer und Sachbuchautor
|GEBURTSDATUM=1970
|GEBURTSORT=[[Melk]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 8. Mai 2024, 20:49 Uhr

John Gerhard Haas (* 1970 in Melk) ist ein österreichischer Psychologe, Hochschullehrer und Sachbuchautor.

Ausbildung und Beruf

Nach der Matura am Stiftsgymnasium Melk absolvierte er an der Universität Wien das Diplomstudium Psychologie. In seiner vom Kommunikationswissenschaftler Peter Vitouch betreuten Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Naturwissenschaften widmete er sich der Praxis der Online-Imagemessung mithilfe des semantischen Differenzials.[1][2] Seit 2013 ist er als Lehrbeauftragter an der Fachhochschule St. Pölten im Masterstudiengang Digital Healthcare, seit 2015 an der Fachhochschule Wiener Neustadt im Studiengang Marketing- & Konsumentenforschung und seit 2023 an der FH Burgenland im Studiengang Information, Medien und Kommunikation tätig.[3][4][5] Seit Mitte der Neunzigerjahre bis zum Jahr 2012 war er in zwei Wiener Internetagenturen als Projektleiter, Online-Redakteur und Konzeptionist beschäftigt.[6][7][8]

Wissenschaftliche Tätigkeit

John Haas ist Mitglied der Arbeitsgruppe „Digitalisierung und E-Mental Health“ des Berufsverbands der österreichischen PsychologInnen und publiziert regelmäßig in dessen Fachzeitschrift „Psychologie in Österreich“.[9][10]

Im Jahr 2020 verfasste er das Buch „COVID-19 und Psychologie – Mensch und Gesellschaft in Zeiten der Pandemie".[11] Aufgrund des Erfolges und der Aktualität des Themas wurde vom Verlag eine Übersetzung des Werks ins Englische mithilfe der Übersetzungssoftware DeepL vorgenommen.[12] Im folgenden Jahr wurde das Buch unter dem Titel „COVID-19 and Psychology - People and Society in Times of Pandemic“ für den internationalen Buchmarkt veröffentlicht.[13] 2022 wurde diese Publikation in einer Experten-Rezension der London School of Economics and Political Science wohlwollend rezensiert.[14]

Im Zuge der Digitalisierung und der COVID-19 Pandemie wurde er von nationalen[15][16] und internationalen[17] Medien konsultiert.

Aktuell forscht er zur Psychologie der künstlichen Intelligenz, des Blackout und zu COVID-19.[18]

Initiativen

Im Jahr 2013 konzipierte er die Mobile App fem:HELP, die vom Frauenministerium der österreichischen Bundesregierung in den Jahren 2014 bis 2019 als digitaler Service für Frauen als Teil des nationalen Aktionsplans gegen Gewalt öffentlich angeboten wurde.[19][20][21][22] Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung war die fem:HELP-App in der gesamten Europäischen Union einzigartig.[23][24] 2014 wurde die App von der Wirtschaftskammer Wien im Rahmen des Innovationswettbewerbs MERCUR in der Kategorie Kreativität und Medien/Consulting unter den Top 5 gereiht.[25] Im selben Jahr wurde fem:HELP von der Redaktion der ORF futurezone als Top 10-App des Jahres beurteilt.[26]

2003 entwickelte Haas ein Curriculum zur Verbesserung der kommunikativen und sozialen Kompetenz, das danach unter der geschützten Bezeichnung ECo-C (European communication certificate) zu einer vom AMS akkreditierten Maßnahme wurde und seit 2004 von mehreren Ö-CERT zertifizierten Bildungseinrichtungen zur beruflichen Qualifikation in der w:Erwachsenenbildung eingesetzt wird.[27][28][29][30][31]

2023 wurde das von ihm verfasste und produzierte Hörspiel mit dem Titel „Jedereiner“[32] als eine der Top 10-Beiträge des Ö1-Hörspielwettbewerbes Track 5' ausgezeichnet.[33]

Veröffentlichungen

  • COVID-19 und Psychologie. Mensch und Gesellschaft in Zeiten der Pandemie. Springer, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-32030-0.
  • Cyberhass - wenn „alte“ Emotionen „neue“ Netzwerke erobern. In: Psychologie in Österreich. 43/2022, Nr. 4&5, 2022, ISSN 1025-1839, S. 357–362 (PDF; 76 KB).
  • Die Infodemie und deren Management im Kontext der COVID-19-Pandemie. In: Psychologie in Österreich. 38/2021, Nr. 3&4, 2021, ISSN 1025-1839, S. 224–229 (PDF; 66 KB).
  • Verschwörungstheorien im Kontext der COVID-19-Pandemie – ihre Ursachen und deren Relevanz. In: Psychologie in Österreich. 35/2020, Nr. 5, 2020, ISSN 1025-1839, S. 411–414 (PDF; 52 KB).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Online-Imagemessung der Gewerkschaft der Privatangestellten. In: permalink.obvsg.at. Abgerufen am 17. Februar 2024.
  2.  Karin Gregor: Die GPA-Imagestudie. Nr. 6, GPA, Wien 2004, S. 2.
  3. Mag. Haas John. In: fhstp.ac.at. Abgerufen am 5. März 2024.
  4. Haas: Stichprobentests bringen Licht in Dunkelziffer. In: noen.at. Abgerufen am 18. Jänner 2024.
  5. Beschreibung von Digital Media ILV - BIMK-5V - Haas. In: moodle.fh-burgenland.at. Abgerufen am 18. März 2024.
  6.  Christian Prenger: Elektronischer Aufschwung - die globale E-Business Revolution. Nr. 9, Mucha, Wien 28.05, S. 146.
  7.  Franz Gleiss: Dreißig Millionen Weihnachtsgrüße. Nr. 48, Niederösterreichische Nachrichten, St. Pölten 7. November 2007, S. 18.
  8.  Tanja Horaczek: Idee für mehr Sicherheit im Netz. Nr. 4, TIPS, 27. Jänner 2011, S. 19.
  9. AG Digitalisierung und E-Mental Health. In: boep.or.at. Abgerufen am 12. März 2024.
  10. Fachzeitschrift Psychologie in Österreich. In: pioe.at. Abgerufen am 12. März 2024.
  11.  John G. Haas: COVID-19 und Psychologie. In: essentials. 2020, ISSN 2197-6708 (https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-32031-7).
  12.  John G. Haas: COVID-19 and Psychology: People and Society in Times of Pandemic. Springer, 27. Oktober 2021 (https://www.amazon.com/-/de/dp/B09KLBRPW8).
  13.  John G. Haas: COVID-19 and Psychology. In: essentials. 2021, ISSN 2197-6708 (https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-34893-9).
  14. Book Review: COVID-19 and Psychology: People and Society in Times of Pandemic by John G. Haas. In: Impact of Social Sciences. 2. Juli 2022, abgerufen am 12. März 2024 (english).
  15. Video auf YouTube
  16. Daphne Hruby: Blackout - und dann ward es Dunkelheit. In: Ö1. ORF, abgerufen am 12. März 2024.
  17. Video auf YouTube
  18. John Haas: Profil von John Haas. In: ResearchGate. 2023, abgerufen am 24. November 2023.
  19. Aviso: Pressekonferenz der Bildungs- und Frauenministerin zur "fem:HELP App". In: ots.at. Abgerufen am 12. März 2024.
  20. Brunner: Information über Gewaltschutzeinrichtungen in Österreich ist sehr wichtig. In: ots.at. Abgerufen am 12. März 2024.
  21. Fem:HELP-App für Hilfe bei Gewalt wird eingestellt. In: derstandard.at. Abgerufen am 12. März 2024 (österreichisches deutsch).
  22. Mit Handy gegen die Gewalt. In: meinbezirk.at. 1. Oktober 2013, abgerufen am 16. März 2024.
  23. FEM:help | Anwendungsverzeichnis. In: data.gv.at. Abgerufen am 16. März 2024.
  24. MONTALK Spezial der AK Niederösterreich zum Thema Gewalt gegen Frauen. In: ots.at. Abgerufen am 16. März 2024.
  25. Andrea Rauscher: Mobile Apps - Technologie Report 2017. In: Wirtschaftsagentur Wien. 2017, abgerufen am 16. März 2024 (PDF).
  26. Melker "App" macht von sich reden. In: meinbezirk.at. 9. Oktober 2014, abgerufen am 12. März 2024.
  27. Start - ECo-C - European Communication Certificate. In: eco-c.at. Abgerufen am 16. März 2024.
  28. Denise Schweiger: Was sagen Sie dazu, Herr Haas? In: noen.at. 2. Dezember 2021, abgerufen am 16. März 2024.
  29. Zertifikat ECo-C - Kompetenz - AMS Berufsinformationssystem. In: bis.ams.or.at. Abgerufen am 16. März 2024.
  30. Bildungscenter Suche - ECo-C - European Communication Certificate. In: eco-c.at. Abgerufen am 16. März 2024.
  31.  Paul Christian Jezek: Alle setzen auf Soft Skills!. Nr. 8, Wien 2007.
  32. Track 5‘ - Die Top Ten. In: oe1.orf.at. Abgerufen am 12. März 2024.
  33. Denise Schweiger: „Geht ums Menschsein“: Melker Haas für Hörspiel ausgezeichnet. In: noen.at. 22. Februar 2023, abgerufen am 12. März 2024.