Freiwillige Feuerwehr Wappoltenreith

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Freiwillige Feuerwehr Wappoltenreith
Gemeinde Irnfritz-Messern
Landesfeuerwehrverband Niederösterreich
Bezirksfeuerwehrkommando: Horn
Abschnitt
Horn
Gründungsdatum: 20. Jänner 1930
Kommandant: OBI Reinhard Gruber
Mitglieder:
(Jugend/Aktiv/Reserve)
0 / / 0 ()
Fahrzeuge: 1
Adresse: 3754 Wappoltenreith
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Feuerwehrnummer 08329
Die Karte wird geladen …

Die Feuerwehr Wappoltenreith ist eine von insgesamt neun Freiwilligen Feuerwehren in der Marktgemeinde Irnfritz-Messern im Bezirk Horn. Die weitere Gliederung erfolgt im Abschnittsfeuerwehrkommando Horn.

Die Feuerwehr heute

Einsatzgebiet

Nachbarfeuerwehren

Kleinullrichschlag Trabenreith
Nachbargemeinden
Irnfritz Etzelsreith

Weitere Aufgaben

Standort

Mannschaft

  • Kommandant: Oberbrandinspektor Reinhard Gruber
  • Kommandant Stellvertreter: Brandinspektor Johann Strohmeier
  • Leiter des Verwaltungsdienstes: Verwalter Christoph Lemp

Fuhrpark

Bezeichnung Type Aufbauer Baujahr Sonderausrüstung/
Bemerkung
Kleinlöschfahrzeug 1996

Alarmierung

Alarmiert wird die Feuerwehr durch die Landeswarnzentrale Niederösterreich oder die Bezirksalarmzentrale Horn.

Geschichte

Durch die Bestrebungen der Ortsbevölkerung konnte am 20. Jänner 1930 die Freiwillige Feuerwehr Wappoltenreith gegründet werden. Im selben Jahr wurde auch das Feuerwehrhaus errichtet.

Durch das niederösterreichische Feuerwehrgesetz 1969 wurde die Freiwillige Feuerwehr Wappoltenreith vom Verein wie alle anderen Feuerwehren Niederösterreichs in eine Körperschaft des öffentlichen Rechts umgewandelt.

1996 kam es zur Neuerrichtung des Feuerwehrhauses und zum Ankauf eines neuen Kleinlöschfahrzeuges.

Außergewöhnliche Einsätze

Objekt Datum

Bisherige Kommanden

Kommandant von - bis Kommandantstellv. von - bis
1. Ludwig Penz 1930-1934 Josef Weiß 1930-1934
2. Josef Weiß 1934-
3. Adolf Strohmeier -1940
4. Anton Gruber 1940-1947
5. Alois Kletzl 1947-1949
6. Leopold Bock 1950-1965
7. Franz Schober 1965-
8. Karl Weiß -1993
9. Johann Kraftl 1993-2011 Reinhard Gruber -2011
10. Reinhard Gruber seit 2011 Johann Strohmeier seit 2011

Regelmäßige Veranstaltungen

Quelle und Literatur