Vorlage:Infobox Personenzug mit Namen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Documentation

Diese Vorlage dient als Infobox für Personenzüge mit Namen.

Diese Vorlage(n) wurde(n) fast unverändert von der deutschsprachigen Wikipedia übernommen. Es wurden nur geringfügige technische, stilistische und organisatorische Anpassungen an Regiowiki durchgeführt.
Ariadne


TEE Triebwagen

Zuggattung: Trans-Europ-Express
Stand: Ausserbetrieb
Länder: Vorlage:EUR
Vorgänger: Compagnie Internationale des Wagons-Lits
Erste Fahrt: 02. Juni 1957
Letzte Fahrt: 30. Mai 1987
Nachfolger: EuroCity
Heutiger Betreiber: Eisenbahnen
Ehemaliger Betreiber: UIC
Fahrgäste: 20 am Tag
Strecke
Startbahnhof: Wohnort
Zwischenhalte: 10
Zielbahnhof: Entenhausen
Bahnlinie: Wunderbahn
Streckenlänge: 0 km
Reisedauer: 3 Std.
Takt: Monatlich
Zugnummern: TEE 1,2
Ausstattung
Klasse(n): Nur 1.Klasse
Gepäck: Schliessfächer
Behinderten: Aufzug zum Einsteigen
Sitzwagen: Grossraum und Abteil
Liegewagen: 4 mit 24 Plätze
Schlafwagen: 3 mit 10 Plätze
Verpflegung: Speisewagen a la carte
Aussichtswagen: 2 EC90
Unterhaltung: Pianowagen
Autoverlad: 4 Stellplätze
Sonstiges: Bahnpostamt
Technische Angaben
Rollmaterial: ET 2000
Spurweite(n): 1435 mm
Stromsystem(e): Drehstrom
Reisegeschwindigkeit: 8 km/h
Schienenunterhalt: Geröll AG
Kursbuchnummern: 1021
Zuglauf


TEE Netz

Kopiervorlage

{{Infobox Personenzug mit Namen
|name             = 
|bild             = 
|bildbreite       = 
|bildunterschrift = 
|gattung          = 
|stand            = 
|land             = 
|vorgänger        = 
|erster           = 
|letzter          = 
|nachfolger       = 
|heutiger         = 
|ehemaliger       = 
|fahrgast         = 
<!-Strecke->
|start            = 
|zwischen         = 
|ziel             = 
|linie            = 
|länge            = 
|dauer            = 
|takt             = 
|nummer           = 
<!-Ausstattung->
|klas             = 
|gepäck           = 
|behi             = 
|sitze            = 
|liege            = 
|schlaf           = 
|verpflegung      = 
|aussicht         = 
|unterhaltung     = 
|auto             = 
|sonst            = 
<!-Technische Angaben ->
|fahrzeug         = 
|spurweite        = 
|strom            = 
|reisges          = 
|schienen         = 
|kursbuch         = 
<!- Zuglauf ->
|karte            = 
|unterschrift     = 
}}

Parameter

Allgemeine Parameter

  • name = Zugname
  • bild = Bild
  • bildbreite =
  • bildunterschrift=
  • gattung = Zuggattung z.B. Luxus / Trans Europ Express / EuroCity usw.
  • stand = Betriebszustand z.B. Museum, Ausserbetrieb, Ersetzt usw.
  • land = Länder z.B.;
    {{CHE}} für Schweiz, {{AUT}} für Österreich
  • vorgänger =
  • erster = Datum der ersten Fahrt
  • letzter = Datum der letzten Fahrt
  • nachfolger =
  • heutiger = Betreiber
  • ehemaliger = Ehemalige Betreiber
  • fahrgast = Fahrgäste pro Zeitraum z.B. 1000 pro Std., 3 am Tag, 1 Mio. pro Jahr usw.

Strecke

  • start = Startbahnhof
  • zwischen = Zahl der Zwischenhalte
  • ziel = Zielbahnhof
  • linie = Befahrene Bahnlinie(n)
  • länge = Streckenlänge in km
  • dauer = Reisedauer
  • takt = z.B. Stündlich, Täglich, Nur am Wochenende usw.
  • nummer = Zugnummern

Ausstattung

  • klas = Verfügbare Klassen
  • gepäck = Gepäckbeförderung z.B. Schliessfach, Gepäckabteilung, Gepäckwagen
  • behi = Ausstattung für Behinderten
  • sitze = Platzangebot z.B. Grossraum, Abteil
  • liege = Zahl und Art der Liegeplätze
  • schlaf = Zahl und Art der Schlafplätze
  • verpflegung = z.B. Speisewagen, Barwagen, Minibar usw.
  • aussicht = Zahl und Art der Aussichtswagen
  • unterhaltung = z.B. Pianowagen, Tanzwagen, Diskowagen usw.
  • auto = Autoverladung
  • sonst = z.B. Postwagen, Postamt, Sekretariat, Friseur, Kiosk usw.

Technische Parameter

  • fahrzeug = Benutzte Schienenfahrzeuge, Bespannung und Wagenmaterial
  • spurweite = Befahrene Spurweite(n)
  • strom = Stromsystem(e)
  • reisges = Reisegeschwindigkeit
  • schienen = Bahnunterhalt
  • kursbuch = Kursbuchnummern

Zuglauf

  • karte = Streckenkarte
  • unterschrift =

Werkzeuge

Bei technischen Fragen zu dieser Vorlage kannst du dich auch an die Vorlagenwerkstatt wenden. Inhaltliche Fragen und Vorschläge gehören zunächst auf die Diskussionsseite. Sie können ggf. auch an eine passende Redaktion, Portal usw. gerichtet werden.