Verantwortung Erde

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verantwortung Erde (ERDE) ist eine politische Bewegung und Bürgerliste aus Villach, die im Gemeinderat der Stadt seit dessen Wahl 2015 vertreten ist.[1][2][3][4][5][6] Liste ERDE ist – neben dem Gemeinderat – auch in den drei Villacher Ausschüssen Tourismus und Gewerbe, Lebensmittel- und Veterinärwesen sowie Gesundheit, Umwelt und Naturschutz vertreten.[7]

Spitzenkandidat Sascha Jabali-Adeh (blaues Hemd) im Interview mit einem Journalisten der Kleinen Zeitung bei der FH-Podiumsdiskussion 2015 in Villach

Geschichte

Verantwortung Erde bzw. die Bürgerliste Erde ist eine politische Bewegung aus Kärnten und seit März 2015 im Gemeinderat der Stadt Villach vertreten.[1] Von 2015 bis 2021 hielt die Liste ein Mandat im Gemeinderat. Bei der Gemeinderatswahl 2021 konnte sie vier weitere Mandate dazugewinnen und ist somit seit März 2021 mit fünf Gemeinderäten in der Stadt vertreten.[8]

Politisches Spektrum

Das politische Spektrum ist für die Bewegung schwer zu definieren, da sie jegliche Einordnungsversuche zurückweist, sehr oft überparteilich Aktionen veranstaltet, wie z. B. "Villach lebt Vielfalt"[9][10] oder "Villacher Wandeltag",[11][12] und gerne gemeinsame Anträge einbringt.[13][14][15] Die politische Herkunft der Mitglieder ist sehr unterschiedlich, ihr Spitzenkandidat Sascha Jabali-Adeh kam aus dem rechten Lager von der FPÖ (ehemals BZÖ)[16][17], hingegen sein Stellvertreter René Kopeinig[18][19] kam als Pirat aus dem linken Flügel des Spektrums.[20] Mit Sicherheit kann man bis jetzt nur sagen, dass sich ihre Politik um Nachhaltigkeit, Umweltbewusstseinsförderung und soziale Gerechtigkeit dreht.

Themen

Die essbare Stadt

Die Bewegung möchte mithilfe ihres Mandates eine "Essbare Stadt" nach dem Vorbild der deutschen Stadt Andernach in Villach ermöglichen.[21] [22] Ihr Gemeinderatsbeschluss vom Dezember 2015 wurde vom Villacher Gemeinderat einstimmig angenommen.[23] Die erste Testfläche für das Pilotprojekt wurde von der Stadt bereits ausgewählt, es handelt sich um den 1500 Quadratmeter großen Wirth-Park.[24] Dieser wurde nun mit essbaren Pflanzen und Hochbeeten ausgestattet.[25][26]

Weitere Themen

Die weiteren Themen der Bewegung sind:

Wahlfrieden

Politisches Büro (genannt E.R.D.E.*) der Bewegung Verantwortung Erde mit dem Beginn der „essbaren Stadt“ in Villach

Die Wortkreation "Wahlfrieden" (anstatt Wahlkampf) entstand 2015 im Zuge der Vorwahlzeit aus dem Wunsch heraus Kämpfe zu vermeiden.[37] Die Bewegung trat zu dieser Wahl mit einem Budget von 500€ an (wurde im Laufe des Wahlfriedens durch Spenden auf 1000€ erhöht)[38] und fiel bei den Wählern besonders durch ihre unkonventionelle Art der Wahlzuckerl auf – anstatt Geschenken gab es Umarmungen, Gedanken zum Mitnehmen und Mahlzeiten aus geretteten Lebensmittel. Die Grünen nutzten diesen Begriff ebenfalls für die Wien-Wahl im Jahre 2015.[39]

Weblinks

Literatur

  •  Sandra Peham, Eva Maria Lipp, Johann Peham: Einfach Essbar - Eine bessere Welt ist pflanzbar. 1 Auflage. Esspapier, 2016, ISBN 978-3-9503791-2-9 (Seite 20-21).

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Villach. Amt der Kärntner Landesregierung, 1. März 2015, abgerufen am 5. März 2021.
  2. Mandatsverteilung (ORF-Kärnten) Abgerufen am 15. September 2015.
  3. Gemeinderatsliste von Villach Abgerufen am 5. Oktober 2015.
  4. Mandatarinformationsliste Abgerufen am 5.Oktober 2015.
  5. Kärnten-Wahlen: Kreative Listenbezeichnungen (ORF) Abgerufen am 11. November 2016.
  6. Albel holte die Absolute zurück - Kleine Zeitung Abgerufen am 5. Oktober 2015.
  7. Stadt-Regierung: Ausschüsse Abgerufen am 4. Dezember 2016.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Villach. Amt der Kärntner Landesregierung, 28. Februar 2021, abgerufen am 5. März 2021.
  9. Gratis Umarmungen und internationale Schmankerln am Hauptplatz (Kleine Zeitung) Abgerufen am 1. Februar 2016.
  10. Analyse: Asyl als harte Probe für die Stadtpolitik (Kleine Zeitung) Abgerufen am 29. August 2016.
  11. „Es ist Zeit für den Wandel in der Gesellschaft!“ (5min.at) Abgerufen am 24. November 2016.
  12. Das gemeinsame Streben nach Weniger (dieWoche.at) Abgerufen am 24. November 2016.
  13. Fünf Parteien stellen gemeinsamen Antrag (Kleine Zeitung) Abgerufen am 29. Juli 2016.
  14. Mehr Transparenz wagen (5min.at) Abgerufen am 29. Juli 2016.
  15. FPÖ-Mandatar verhindert "Coup" im Villacher Gemeinderat (die Presse) Abgerufen am 11. November 2016.
  16. 21. Mai 2013 - Villach Exclusiv - Die Freiheitlichen in Villach - die Familienpartei (PDF) Abgerufen am 5. Oktober 2015.
  17. Diskussion um die Therme geht weiter Abgerufen am 5.Oktober 2015.
  18. Wahlvorschlag Wahl 2015 (PDF) Abgerufen am 5. Oktober 2015.
  19. Gemeinderatsprotokoll vom 4. April 2015 Abgerufen am 4. Mai 2016.
  20. Protokoll der Generalversammlung der Piratenpartei 2012 Abgerufen am 4. Mai 2016.
  21. Villach:Die essbare Stadt Abgerufen am 1. Mai 2015.
  22. Gemeinderatswahl: Diskussion Villach Abgerufen am 15. September 2015.
  23. Tagesordnungspunkt 41 "Villach die essbare Stadt, Abgerufen am 18. Juli 2016.
  24. Villach soll zur essbaren Stadt reifen (Kleine Zeitung), Abgerufen am 18. Juli 2016.
  25. Gartencity Villach (5min.at), Abgerufen am 18. Juli 2016.
  26. Angepflanzt is'!: Mit "Urban Gardening", also "Garteln" mitten in der Stadt, wird Villachs Altstadt jetzt zur Garten-City (villach.at) Abgerufen am 24. August 2016.
  27. Restl essen am Villacher Hauptplatz Abgerufen am 15. September 2015.
  28. 28,0 28,1 Anträge aus 2015 Abgerufen am 1. Mai 2016.
  29. Parteiengeld wird in die Artenvielfalt investiert Abgerufen am 25. März 2016.
  30. Vom Einkaufsgutschein zur Regionalwährung, Abgerufen am 1. Mai 2016.
  31. 31,0 31,1 Aufstellung eines Bitcoinautomatens Abgerufen am 1. Mai 2016.
  32. QR-Codes an Sehenswürdigkeiten Abgerufen am 4. Mai 2016.
  33. Hyperlinks im Stadtrecht Abgerufen am 4. Mai 2016.
  34. Dringlichkeitsantrag Umstellung der Stadtverwaltung auf FLOSS Abgerufen am 4. Mai 2016.
  35. Mitteilungsblatt unter CC-BY-SA Abgerufen am 4. Mai 2016.
  36. Villach: Mitfahrerbänke für Autostopper Abgerufen am 1. Feber 2017.
  37. wahlfrieden.at Abgerufen am 1. Mai 2016.
  38. Eine Ära endet: In Villach werden die Karten neu gemischt (Kurier) Abgerufen am 11. November 2016.
  39. Wahlfrieden im grünsten Grätzel Abgerufen am 5. Oktober 2015.