Sibner Partie – Brass Entertainment

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sibner Partie–Brass Entertainment ist ein österreichisches Blechbläserensemble bestehend aus neun Musikern. Die Gruppe gliedert sich in das selbsternannte Genre „angewandte Blechmusik“ ein. Dabei bilden Stücke aus der volkstümlichen Musik wie Polka, Walzer und Marsch die Basis und werden in Verbindung gebracht mit Schlager, Jazz und Populärmusik. Die Aufgabe der Band besteht darin, Stücke die eigentlich für Orchester oder böhmisch-mährische Partien geschrieben wurden, in eigenen Arrangements mit neun Musikern umzusetzen. Einige Stellen werden dabei zumeist in musikalischen Scherzen interpretiert.

Geschichte

Gründung 2006

Die Geburtsstunde der Sibner Partie war im Herbst 2006. Der damalige Trompeter Alexander Borg, stellte eine kleine Musikgruppe, mit der Besetzung von sieben Blechbläsern (drei Trompeten, eine Basstrompete, zwei Posaunen, eine Tuba) für die Hochzeit seiner Schwester zusammen. Der Auftritt dieser Formation war gleichzeitig die Geburtsstunde der Band und fand im Jahr 2006 in Möggers statt. Die Musiker der Ursprungsbesetzung stammen alle aus dem Montafon in Vorarlberg und kennen sich bereits seit ihrer Jugend. Sie verbindet die gemeinsame Ausbildung an der Musikschule Montafon in Schruns, teilweise sogar bei den gleichen Lehrpersonen. Alle sieben Musiker sind zudem Mitglieder in den Talschaftskapellen/Musikvereinen des Montafons.

Die Musiker nahmen bald weitere Auftritte für die Partie an und spielten in einigen Wirtshäusern sowie bei einzelnen Musikvereinsfesten auf.

Entwicklung

In den Jahren 2006 bis 2013 entwickelte sich die Gruppe stetig weiter. Das musikalische Repertoire stieg qualitativ und quantitativ stetig an. Es kam zu den ersten selbst geschriebenen Arrangements der Bandmitglieder. Die Zahl der Auftritte auf verschieden Veranstaltungen stiegen auf durchschnittlich 10 bis 15 Auftritte im Jahr an. Zudem vergrößerte sich auch das Einzugsgebiet auf den kompletten Vorarlberger Raum, in dem die Band bis heute musikalisch aktiv ist.

Personelle Veränderungen in der Besetzung bewegte die Band im Jahr 2010 dazu, den Beinamen „Muntafu Brass“ in „Brass Entertainment“ zu wechseln. Der Anteil der Bandmitglieder, die ursprünglich aus dem Montafon stammen, verkleinerte sich bis zum heutigen Tag auf weniger als die Hälfte.

Auf Grund des steigenden Anspruchs der musikalischen Literatur entschied sich die Band im Jahr 2013 einen entscheidenden Wechsel in der Bandbesetzung zu machen: Es wurden zwei weitere Bandmitglieder auf der Trompete und erstmals auf dem Schlagzeug besetzt. Dies eröffnete der Band weitere interessante Möglichkeiten in ihrer Spiel- und Auftrittsweise.


Seit 2013 ist die Band mit neun Musikern besetzt:

Die Anzahl der Auftritte ist mit ca. zehn Auftritten pro Jahr zeitlich begrenzt. Das musikalische Repertoire ist mittlerweile stark angewachsen und umfasst eine Vielzahl an eigenen Arrangements und Interpretationen aus Volks, Populär- und Jazzmusik. Die Bandmitglieder lassen sich in ihrer Musik beeinflussen von Bands wie Mnozil Brass, Blechhaufn, Alpenblech, Hokzfrei-böhmisch, Viera Blech, d’Blechan, Innviertler Wadlbeisser, LaBrassBanda, hmbc uvm.

Referenzauftritte

  • April 2014, "Brass Night" im Lokal "wirtschaft" Dornbirn, zusammen mit der Gruppe "Fättes Blech" (DE)
  • September 2013, Teilnahme an der "Ländle Brass Challenge", Vorarlbergweiter Wettbewerb verschiedener Blechbläserensembles
  • Juni 2013, ORF-Frühschoppen mit Live-Übertragung in ORF Radio Vorarlberg anlässlich des Zeltfest "A Fäscht metnan" in Gantschier
  • Juni 2011, ORF-Frühschoppen mit Live-Übertragung in ORF Radio Vorarlberg im Bergrestaurant Nova Stoba in Gaschurn
  • Juli 2010, Auftritt im Rahmen "Jubiläumsfest des Musikverein Oberriet, Schweiz"
  • Juni 2010, Auftritt im Rahmen des "23. internationales Oktoberfest" in Calella, Spanien
  • März 2010, ORF-Frühschoppen mit österreichweiter Live-Übertragung im Gemeindesaal St. Anton im Montafon
  • Juli 2008, Auftritt im Rahmen des "Kulturfestival Montafoner Sommer" in Schruns
  • September 2009, Auftritt im Rahmen des Kulturfestival "Philosofikum" in Lech am Arlberg

Weblinks

Einzelnachweise