Ortlieb VII. von Winkl

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ortlieb (VII.) von Winkl (* im 14. Jahrhundert; † um / nach 1382)[1] war ein Adeliger des Herzogtums Österreich.

Herkunft und Familie

Ortlieb (VII.) von Winkl entstammte der "älteren" Ortlieb-Linie der Herren von Winkl, einer im Mittelalter im Tullnerfeld ansässigen Adelsfamilie. Er war einer der Söhne von Weikard (I.) von Winkl aus dessen erster Ehe mit Katharina von Wallsee zu Drosendorf († um 1354), einer Tochter von Friedrich (I.) von Wallsee († 1318). Er war ein Urenkel von Albero von Feldsberg. Zu seinen bekanntesten Vorfahren zählt Hadmar (II.) von Kuenring.

Ortlieb (VII.) von Winkl war mit Elisabeth († um / nach 1362) verheiratet. Sie war eine Tochter von Ulrich (II.) von Reichenstein (ansässig bei Pregarten) aus dessen Ehe mit Elisabeth von Dachsberg.[1] Er dürfte keine Kinder gehabt haben.[2]

Leben

Ortlieb von Winkl, der seit 1350 urkundlich belegt ist, stellte seine Urkunden stets gemeinsam mit seinen Brüdern aus. Er dürfte sich oft in finanziellen Schwierigkeiten befunden haben, was seine häufigen Güterverkäufe andeuten. 1362 musste er sein Fünftel an der Burg Kollmitz (östlich von Raabs), das seiner Ehefrau auf ihre Morgengabe überschrieben worden war, mit ihrer Zustimmung wegen Schulden bei jüdischen Geldgebern veräußern. Nach 1371 verschwindet er weitgehend aus den Quellen. In Abwesenheit seiner Brüder Friedrich und Weikard wurde die Führung der Geschäfte auf der Burg Winklberg nicht ihm, sondern einem Burggrafen anvertraut, bis sein Bruder Heinrich diese übernahm.[3]

Literatur

  • Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld. (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9, S. 93f. [A 1]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 93
  2. vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 94
  3. vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 93f.

Anmerkungen

  1. Publikation von Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld. Dissertation, Universität Wien, 2015 digital