Maria Anna Plochl

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maria Anna Plochl (* 15. Mai 1782 in Aussee, als Maria Anna Ehrentrudis Pilz[1]; † 21. Jänner 1821 ebenda[2]) war die Ehefrau des Postmeisters Jakob Plochl und wurde durch die morganatische Ehe ihrer Tochter Anna Plochl mit Erzherzog Johann bekannt.

Leben

Maria Anna Pilz wurde am 15. Mai 1782 in Aussee (heute Bad Aussee) als Tochter des Müllermeisters Johann Pilz und dessen Ehefrau Ehrentrud Pilz (geb. Fürst) geboren.[1] Am 31. Mai 1802 heiratete sie in Aussee im Alter von 20 Jahren den 28-jährigen Jakob Plochl.

Von den 13 Kindern starben vier in früher Kindheit, eines davon (Alois) ertrank mit vier Jahren in der Traun. Die älteste Tochter – Anna Plochl – wurde durch die morganatische Ehe 1829 mit Erzherzog Johann bekannt. Sie wurde später zur Gräfin von Meran erhoben. Amalia heiratete den Kreisarzt Anton Werle (1809–1893) und Aloisia heiratete Anton von Rebenburg, den Sohn des Industriellen Hans von Rebenburg.

Maria Anna Plochl starb am 21. Jänner 1821 im Alter von 39 Jahren, drei Tage nach ihrer letzten Entbindung.[2]

Literatur

Weblinks

  • Mihály László Farkas: Maria Anna Plochl. Maria Anna Plochl (1782–1821). In: Geni.com. S. 2, abgerufen am 26. November 2018 (english).

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Pfarre Bad Aussee (Kirchenbuch): Taufbuch 11. 1781-1811. In: data.matricula-online.eu. 15. Mai 1782, S. 2, abgerufen am 26. November 2018 (HTML, deutsch, siebter Eintrag).
  2. 2,0 2,1 Pfarre Bad Aussee (Kirchenbuch): Sterbebuch 3. 1751-1822. In: data.matricula-online.eu. 21. Jänner 1821, S. 2, abgerufen am 26. November 2018 (HTML, deutsch, linke Seite, vierter Eintrag).