Mahrensdorf

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mahrensdorf ()
Ortschaft
Katastralgemeinde Mahrensdorf
Mahrensdorf (Österreich)
Red pog.svg
Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten46.8993115.96937
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Südoststeiermark (SO), Steiermark
Gerichtsbezirk Feldbach
Pol. Gemeinde Kapfenstein
Koordinaten 46° 53′ 58″ N, 15° 58′ 10″ O46.8993115.96937299.70Koordinaten: 46° 53′ 58″ N, 15° 58′ 10″ Of1
Höhe 299,7 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 156 (1. Jän. 2022)
Fläche d. KG 3,37 km²
Postleitzahlenf0 8350, 8353f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 14709
Katastralgemeinde-Nummer 62020
Bild
Kapelle in Mahrensdorf
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk
f0
156

Mahrensdorf ist ein Ort auf dem gleichnamigen Katastralgemeindegebiet im Bezirk Südoststeiermark. Die Ortschaft mit etwa 160 Einwohner (Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2015) gehört zur Gemeinde Kapfenstein.

Geographische Lage und Infrastruktur

Die Ortschaft liegt zwischen den beiden größeren Orten Kapfenstein (ca. 2 Kilometer) und Fehring (ca. 6 Kilometer).

Wegen der Kleinheit des Dorfes gibt es nicht allzu viel zur Infrastruktur zu sagen: Es gibt keine Geschäfte und Schulen selbst in Mahrensdorf. Das nahe gelegene Geschäfte und Schulen befinden sich in Kapfenstein und Fehring. Da das Dorf mitten auf dem Weg zwischen Fehring und Kapfenstein liegt ist eine Bushaltestelle inmitten des Dorfes, an der auch mehrmals am Tag (hauptsächlich Schultage) Busse halten.

Trotz alledem gibt es in Mahrensdorf den Buschenschank Köck und das Gasthaus Höfler[1], welches sogar Fremdenzimmer anbietet.

Religion

Die katholischen Bewohner gehören zur Pfarre Fehring. Im Ort besteht nur eine Kapelle, die Pfarrkirche steht in Fehring, jedoch gibt es ebenso eine Kirche in Kapfenstein.

Geschichte

Zwar hat sich an der Größe des Dorfes in den letzten Jahrzehnten nicht allzu viel verändert, so hat sich doch einiges an der organisatorischen Abwicklung des Dorfes getan: Um 1980 war das Dorf nämlich noch eine eigene Gemeinde bevor sie mit Kapfenstein zusammen gelegt wurde.

Auch hat sich einiges an den Berufungen der Dorfbewohner getan. Die stetige Abnahme von Bauern hat natürlich vorallem in einem Bauerndorf große Auswirkungen: Viele kleinere Obst- und Viehbauern haben ihr Handwerk ruhen lassen und sind zu "moderneren" Berufen gewechselt. Über mehrere Jahre hinweg wurde ebenso Tabak in Mahrensdorf angebaut. Dies hörte allerdings auf, nachdem die Tabakfabrik in Fürstenfeld geschlossen wurde.[2]

Produkte aus der Region

Obwohl das Dorf ziemlich klein ist, haben es doch ein paar der Bauern geschafft sich in der umliegenden Region einen Namen zu machen: Die Familie Reicher[3] ist für Erdbeeren, Spargel und Kernöl bekannt, welche regional selbst angebaut bzw. verarbeitet werden. Weiters gibt es den Apfelbauern Reindl, den Weinbauern Gingl[4] und einen Geflügelzüchter mit ca. 3000 Hühner.

Feste

Mahrensdorf ist in der Region dafür bekannt jedes Jahr zwei Feste zu veranstalten: Das Pfingstfest wird alljährlich am Pfingstsonntag im Dorf gefeiert und das Sommerfest findet jedes Jahr im August statt. Beide Feste werden von der Freiwilligen Feuerwehr Mahrensdorf aufgebaut und verwaltet.

Blaulichtorganisation

Freiwillige Feuerwehr Mahrensdorf[5]

Vereine

Bis auf die Feuerwehr in Mahrensdorf gibt es keine Vereine die in oder von Mahrensdorf verwaltet werden. Die nächstgelegenen Vereine befinden sich deshalb in Kapfenstein.

Freizeitmöglichkeiten

Es gibt einen Fußballplatz der sich hinter dem Feuerwehrhaus befindet, welcher von der Gemeinde verwaltet wird. Einen größeren Fußballplatz mit angrenzendem Tennisplatz gibt es in Kapfenstein.[6]

Weblinks

 Mahrensdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

46.899715.9697Koordinaten: 46° 53′ 59″ N, 15° 58′ 11″ O

Einzelnachweise

Htlpinkafeld.png Dieser Artikel wurde 2015/16 im Zuge des Schulprojektes der HTL Pinkafeld erstellt oder maßgeblich erweitert.