Liste der Straßen in Salzburg/G

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

G

  • Gabelsbergerstraße, Schallmoos :
Seit 1901 führt die Straße den Namen nach dem Erfinder der deutschen Kurzschrift Franz Xaver Gabelsberger (1789-1849).
  • Gablerstraße, Schallmoos :
Namensgeber ist der Wirt des Gablerbräu Franz Mayr (1869-1922)
  • Gaglhamerweg, Itzling :
Im Jahr 1944 wurde der Weg nach dem Gut Gablham, das schon im Jahr 1000 erwhähnt wird, benannt.
  • Gailenbachweg, Lehen :
Seit 1939 heißt der Weg nach dem Gailenbach.
  • Gaisbergstraße, Parsch :
Benannt nach dem Gaisberg.
  • Gällegasse, Gnigl :
Benannt nach dem Benediktiner Meingosus Gaelle (1752-1816).
  • Gänsbrunnstraße, Aigen :
Benannt nach den Gänsbrunnhöfen in Aigen.
  • Ganshofstraße, Maxglan :
Der Name führt auf das Gasthaus Ganshof zurück.
  • Gärtnerstraße, Riedenburg und Maxglan :
Der Benediktiner Corbinian Gärtner (1751-1824) war Universitätsprofessor. Die sTRaße führt seit 1873 seinen Namen.
  • Gaswerkgasse, Mülln und Lehen :
An der Straße bestand seit 1858 das nicht mehr existente Städtische Gaswerk. Die namensgebung der ehemaligen Schergensgasse erfolgte 1905.
  • Gebirgsjägerplatz, :
Der Platz wurde zur Erinnerung an die zahlreichen Gebirgsjäger der Wehrmacht 1977 benannt. Fast 80 Prozent der einzogenen Männer der Stadt Salzburg gehörten dieser Waffengattung an. An der Stelle befand sich der Schlachthof Salzburg.
  • Geiereckstraße, Maxglan :
Das Geiereck ist ein Gipfel des Unterberg. Die Straße gibt einen Blick auf diesen frei. Sie hat ihren Namen seit 1949.
  • Geisbichlweg, Langwied :
Die Flur ist seit 1978 der Namensgeber des Weges.
  • Geißmayerstraße, Parsch :
Michael Gaismair (1490-1532) war Tiroler Bauernführer. 1940 wurde die Straße nach ihm benannt.
  • General-Arnold-Straße, Lehen :
William Howard Arnold (1901-1976) war Kommandeur der US Forces Austria als Lieutenant General. 1963 wurde die Straße nach ihm benannt.
  • General-Keyes-Straße, Liefering :
Geoffrey Keyes (1888-1967) war ab 1947 U.S. High Commissioner on the Allied Council for Austria.
  • Georg-Kropp-Straße, Herrnau :
Die Straße wurde nach dem Gründer Bausparkassa Wüstenrot Georg Kropp im Jahr 1949 benannt.
  • Georg-Muffat-Straße, Gneis :
Georg Muffat (1653-1704) war Komponist und Organist. Die Straße wurde 1979 nach ihm benannt.
  • Georg-Nikolaus-von-Nissen-Straße, Gneis :
Georg Nikolaus Nissen (1761-1826) war ein dänischer Diplomat und als Ehemann von Mozarts Witwe Constanze einer der ersten Mozart-Biograph. Die Namensgebung der Starße erfolgte 1948.
  • Georg-Rendl-Straße, Gneis :
Die Straße wurde nach dem Maler und Schriftsteller Georg Rendl (1903-1972) im Jahr 1973 benannt.
  • Georg-von-Trapp-Straße, Aigen :
der österreichische Militär Georg Ludwig von Trapp (1880-1947) war das Oberhaupt der Trappfamilie. Seit 1963 heißt die Straße nach ihm.
  • Georg-Wagner-Gasse, Nonntal :
Der Trafikant Georg Wagner (1828-1898) war auch Mäzen in der Stadt und sie gab der Straße 1901 seinen Name.
  • Gerberstraße, Itzling :
Die Straße wurde nach der Zunft der Gerber im Jahr 1955 benannt.
  • Gerhart-Hauptmann-Straße, Gneis :
Im Jahr 1953 wurde die Straße nach dem Dichter und Bühnenschriftsteller Gerhart Hauptmann (1862-1946) benannt.
  • Geroldgasse, Aigen :
Die Gasse wurde nach dem Salzburger Bildhauer Jakob Gerold (17. Jahrhundert) im Jahr 1935 benannt.
  • Gersbergweg, Gaisberg :
Benannt nach der Flur Gersberg, die sich im Gebiet des Gaisbergs befindet und zu der der Weg führt.
  • Gessenbergstraße, Liefering :
Im Jahr 1957 wurde die Straße nach dem in Bayern liegenden Schloss Gessenberg benannt.
  • Getreidegasse, Altstadt :
Die Getreidegasse ist eine der bekanntesten Gassen in der Altstadt und war einst ein wichtiger Handelsweg. Bereits 1150 wurde sie als Tra-, Trau- oder Trab(e)gasse (von trabig) erwähnt.
  • Gewerbehofstraße, Gnigl :
Die Straße trägt den Namen nach dem auf den Hannakgründen befindlichen Gewerbehofes seit dem Jahr 1989.
  • Geyergasse, Herrnau :
Johann Elias von Geyer (1717-1790) war Bautechniker und als dieser in Salzburg wirkend. Seit 1936 heißt die Straße nach ihm.
  • Ghegastraße, Langwied :
Nach Carl Ritter von Ghega (1802-1860), dem Erbauer der Semmeringbahn, wurde die Straße 1969 benannt.
  • Ginzkeyplatz, Salzburg Süd :
Seit 1968 heißt der Platz nach dem Dichter Franz Karl Ginzkey (1871-1963).
  • Girlingstraße, Maxglan und Taxham:
Die Gründe über die die Straße führt, gehörte zum Girlinghof, der in der Landesheilanstalt für Geisteskranke aufging. Die Straße führt den Namen seit 1933.
  • Giselakai, rechtsseitige Altstadt :
Benannt wurde der Straßenzug 1873 nach der Erzherzogin Gisela (1856-1932).
  • Gitznerstraße, Maxglan :
Lazarus Gitzner oder Gitschner gilt als geheimnisvoller Protagonist in einem phantastisch anmutenden Erlebnis, das den Leser in die Zwanzigerjahre des 16. Jahrhunderts zurückversetzt. Die Namensgebung nach ihm erfolgte 1949.
  • Glanfeldstraße, Maxglan :
Schon die frühere Bezeichnung Glanfeldweg führt auf die Flurbezeichnung zurück. Im Jahr 1988 wurde auf die heutige Benennung geändert.
  • Glangasse, Maxglan :
Nach dem Zufluss der Salzach in der Stadt Glan.
  • Glanbach-Treppelweg, Leopoldskroner Moos:
Treppelweg am Glanbach (auch Glan).
  • Glaserstraße, Aigen :
Der Name führt auf die schon um 700 erwähnte Ortschaft Glas zurück. Die Namensgebung erfolgte 1937.
  • Glockengasse, Neustadt und Schallmoos :
Im 18. Jahrhundert siedelten sich hier einige Glokengießer, wie die Glockengießerei Oberascher an. 1873 wurde die Straße nach diesem Umstand benannt.
  • Glockengießerstraße, Maxglan :
Der Glockengießer Fritz Hamm (1878-?) errichtete 1924 eine Glockengießerei, die allerdings nur kurz Bestand hatte. Die Straße wurde 1931 danach benannt.
  • Glockmühlstraße, Gnigl :
Der Name führt auf eine alte Knochmuhl (Knochenmühle) zurück. Der Zeitpunkt der Benennung ist nicht bekannt.
  • Gneiser Straße, Morzg :
Der Name leitet sich seit 1935 vom nahe gelegenen Stadtteil Gneis ab. es bestehen aber auch Vermutungen, dass das Wort von collatio - Schutzgeld stammt. Dieses Schutzgeld musste ein fremder Geselle bei einem Salzburger Meister zahlen, wenn er bei diesem arbeiten wollte.
  • Gneisfeldstraße, Gneis :
Seit 1962 führt die Straße nach dem Wort Gneis, das nach letzten Forschungen vom Wort Canalis = Wasserrinne abstammen soll.
  • Gnigler Straße, Schallmoos :
Abgeleitet vom Stadtteil Gnigl.
  • Goethestraße, Itzling :
Seit 1969 heißt die Straße nach dem deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe.
  • Goldgasse, Altstadt :
Im Mittelalter befanden sich in der Gasse Gold- und Silberschmiede, sowie Zinngießer.
  • Goldschneiderhofweg, Gneis :
Der Goldschneiderhofweg wurde entweder nach einem Goldschnaiderhof, einem Grundbesitzer im 19. Jahrhundert oder nach dem Beruf eines Goldscheiderszurück.
  • Göllstraße, Riedenberg :
Von der Straße blickt man gegen Süden auf den Hohen Göll. Der Straßenname besteht seit 1931.
  • Golsweg, Leopoldskroner Moos :
Die Ritter von Gols waren Ministeriale der Grafen von Plain im 12. und 13. Jahrhundert. Die Namensgebung erfolgte 1968.
  • Gorianstraße, Riedenburg :
Eleonore Gorian, geborene Atzwanger erwarb 1797 das Gebiet der heutigen Goriansiedlung. Die Straßenbenennung erfolgte 1932.
  • Gorlicegasse, Itzling :
In der heute polnischen Stadt Gorlice begann der Durchbruch der deutschen und österreichischen Armeen nach Russland am 1. Mai 1915. Seit 1935 heißt die Gasse nach der Stadt.
  • Götschenweg, Leopoldskroner Moos :
Der Name führt zum Blickfang,dem Hohen Götschen, einem etwa 900 Meter hohen Berg an der Staatsgrenze. Der Weg bekam 1940 diesen Weg.
  • Gottscheerstraße, Liefering :
Seit dem Jahr 1944 heißt die Straße nach den Gottscheern der ehemals deutschsprachigen Bevölkerung in der Krain im heutigen Slowenien.
  • Grabenbauernweg, Itzling :
Seit 1940 dient der alte Hofname als Benennung des Weges.
  • Grabenstraße, Maxglan :
Benennung erfolgte nach dem dort vorhandenen Graben.
  • Grafenweg, Liefering :
Die Felder gehörten seinerzeit den Grafen Arco.
  • Graf-Zeppelin-Platz, Taxham :
Namensgeber ist seit 1957 Ferdinand Graf von Zeppelin (1838-1917), dem Erfinder des Luftschiffes.
  • Grazer Bundesstraße, Gnigl :
Die Straße hat den Verlauf der ehemaligen Grazer Bundesstraße, heute Wolfgangsee Straße B158.
  • Griesgasse, Altstadt :
Der Name leitet sich vom feinen Schwemmsand = Gries der Salzach her.
  • Grillparzerstraße, Schallmoos :
Seit 1909 führt die Straße nach dem Dichter Franz Grillparzer (1791-1872).
  • Großadmiral-Haus-Straße, Maxglan :
Seit 1939 heißt die Straße nach dem Großadmiral der Flotte im Ersten Weltkrieg Anton Haus (1851-1917).
  • Grössingerstraße, Gnigl :
Seit 1962 heißt die Straße auf dem ehemaligen Besitz der Familie Grössinger.
  • Gsengerweg, Leopoldskroner Moos :
Antonia Gsenger (1848-1936) gilt als Wohltäterin der KIrche in Moos.
  • Gstättengasse, Altstadt :
Wie bei der Griesgasse weist der Name auf den Schwemmsand der Salzach.
  • Gstöttengutstraße, Liefering :
Seit dem Jahr 1953 heißt dei Straße nach dem Bauerngut "Gut auf der Gstöttn"
  • Guetratweg, Leopoldskroner Moos :
Die Guetrater oder Gutrater waren altes Geschlecht, dass der Dienstmannschaft des bayrischen Pfalzgrafen von Kraiburg-Ortenberg angehörten. Auf dem Gutratberg in Hallein steht eine Ruine der Guetrater. Auf diese sieht man von diesem Weg.
  • Guggenbichlerstraße, Aigen :
Der Barockbildhauer Meinrad Guggenbichler (1649-1723) ist Namensgeber der Straße seit 1978.
  • Guggenmoosstraße, Liefering :
Seit 1936 heißt die Brunnhäuslstraße nach dem aus Bayern stammenden Pädagogen Gotthard Guggenmoos (1775-1838).
  • Guggenthaler Straße, Gnigl :
Die Straße wurde in den 1900er Jahren ähnlich dem Guggenthal benannt. Gugge ist eine andere Bezeichnung von Frühlingsenzian.
  • Guritzerstraße, Taxham :
Benannt wurde die Straße nach dem Flugpionier und Flugzeugkonstrukteur Johann Guritzer (1897-1932) im Jahr 1961.
  • Gustav-Mahler-Promenade, Parsch :
Seit 1997 heißt die Promenade nach dem Dirigenten und Komponisten Gustav Mahler (1860-1911).
  • Güterhallestraße, Schallmoos :
Seit 1903 heißt die Straße nach der Güterhalle der heutigen ÖBB.
  • Gyllenstormstraße, Aigen :
Die Straße heißt seit 1912 nach der Wohltäterin Mathilde von Gyllenstorm-Lütgendorff (1826-1914).