Internationale Puppentheatertage Mistelbach

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Internationalen Puppentheatertage Mistelbach sind ein Festival internationale und nationale Puppenspielkunst in Mistelbach in Niederösterreich. Die Künstlerische Leitung hat seit 2012 Cordula Nossek.

Jährlich sind sieben Tage dem Puppentheater gewidmet. Seit Gründung besuchten über eine halbe Million Besucher das Festival.

Entstehung

Im Jahr 1979 suchte die Union Internationale de la Marionnette einen Austragungsort der Feierlichkeiten. Da ergriffen der damalige Kulturamtsleiter der Stadt Mistelbach Ludwig Kronsteiner und der Bürgermeister Edmund Freibauer die Gelegenheit und gründeten die 1. Internationalen Puppentage Mistelbach , die sich zu einem jährlichen länderübergreifenden Festival entwickelten. Nachfolgerin von Kronsteiner wurde die Kulturamtsleiterin und ehemalige Präsidentin der UNIMA Österreich, Helga Ruso. Sie führte mit dem Intendanten Olaf Bernstengel und Bürgermeister Christian Resch die Veranstaltung weiter. Unterstützt wurde es finanziell durch die Stadt Mistelbach und dem Land Niederösterreich.

Als Folge des Festivals wurden zahlreiche Einrichtungen und Initiativen in Mistelbach realisiert, wie der Stadtsaal, der Puppenspieler Wein durch die Winzerschule oder die Briefmarkenwerbeschau des ABSV Mistelbach. Auch die Figuren der Eibesthaler Passion haben hier ihren Ursprung. Bekannte Maler trugen durch ihre Bilder auf den Festivalplakaten zur Bekanntheit bei. Es waren dies:

Gerhard Kohlbauer (1979/ 1981), Ferdinand Altmann (1982), Winnie Jakob (1983), Günther Esterer (1984/ 1985/ 1988), Susi Mattes (1986), Helmut Krottenmüller (1987), Roman und Nadine (1989), Lore Kronsteiner (1990), Gitti Fleischhacker (1991), Josef Bramer (1992), Karl Korab (1993), Erich Eibl (1994), Helmut Kies (1995), Gottfried „Laf“ Wurm (1996), Wolfgang Hutter (1997), Paul Flora (1998), Arik Brauer (1999), Adolf Frohner (2000), Christian Ludwig Attersee (2001), Franz Kaindl (2002), Arnulf Rainer (2003), Ernst Fuchs (2004), Adi Holzer (2005), Christy Astuy (2006), Franz Graf (2007), Hubert Schmalix (2008), Anna Reschl (2009), Gabriele Schöne (2010), IRONIMUS (2011), Johannes Niesel (2012), Peter Holzapfel (2013), Annamaria Tatu (2014), Hermann Nitsch (2015), Enikő Bréda (2016)[1], Michaela Zajačková (2017)[2] Claudia Six (2018)[3]

Spielstätten

Einzelnachweise

  1. Pressetext 2016 abgerufen am 27. August 2016
  2. Pressekit der Puppentage abgerufen am 24. April 2018
  3. 40. Puppentheatertage abgerufen am 28. September 2018

Weblinks