Gießhübl und seine Persönlichkeiten

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden die Personen, die auch überregionale Bekanntheit aufweisen, aber speziell auch für Gießhübl Bedeutung haben, angeführt.


Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Ernst Arnold

Der Komponist zahlreicher Wienerlieder hielt sich oft in Gießhübl auf. Er widmete das Gießhübler Lied dem Ort. Die Gemeinde revanchierte sich mit der Benennung der Arnoldgasse dafür.

Wikipedia-logo-v2.svg Ernst Arnold - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Bruno Buchwieser

Der Unternehmer Bruno Buchwieser Junior errichtete als Gründer der Jungarbeiterbewegung das Jungarbeiterdorf Hochleiten.

Hauptartikel: Bruno Buchwieser

Alfred Dallinger

Der Politiker, der in Gießhübl beheimatet war, war Sozialminister, bevor er 1989 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam. Nach ihm wurde die Alfred Dallinger-Gasse benannt.

Wikipedia-logo-v2.svg Alfred Dallinger - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Anton Eckel

Der in Brunn am Gebirge gebürtige Maler Eckel (1939-2023) wählte Gießhübl als seinen künstlerischen Lebensmittelpunkt, während er in Mödling und fallweise auch in Baden Kunsterziehung unterrichtete.

Hauptartikel: Anton Eckel

Rudolf von Gutmann

Der Bankier und Kunstsammler Gutmann (1880-1966) besaß neben seinem Wiener Domizil den Perlhof, in dem zahlreiche Gießhübler Beschäftigung fanden. Für die Gemeinde insgesamt trat er als Mäzen auf. Nach ihm wurde die Gutmanngasse benannt.

Wikipedia-logo-v2.svg Rudolf von Gutmann - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Fürst Johann I. Joseph von Liechtenstein

Der Fürst (1760-1836) war der Patron der im Jahr 1810 errichteten Kirche, nachdem die vorherige in den Napoleonischen Kriegen zerstört wurde. Nach ihm wurde vermutlich auch die Johannesgasse benannt.[1]

Wikipedia-logo-v2.svg Johann I. Josef - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Helene Koller-Buchwieser

Die Architektin Helene Koller Buchwieser (1912-2008), Schwester von Bruno Buchwieser errichtete die Christkönigskirche als Zentrum im damaligen Jungarbeiterdorf Hochleiten.

Wikipedia-logo-v2.svg Helene Koller-Buchwieser - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Einzelnachweise

  1. Chronik von Gießhübl auf der Seite der SPÖ Gießhübl abgerufen am 1. April 2017