Gabriel Winter

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pater Gabriel Winter OSB (* 1. Jänner 1896, † 4. August 1962) war Benediktiner der Erzabtei St. Peter in Salzburg.

Leben

Winter stammt aus St. Radegund in der Steiermark und trat am 22. September 1914 als Frater Raphael in das Benediktinerpriorat Volders-Innsbruck ein. Am 22. September 1915 legte er die einfache Profess ab und wurde am 17. Juli 1921 zum Priester geweiht. Von 1922 bis 1923 war er Präfekt in Volders und wirkte von 1923 bis 1927 im Konvikt in Innsbruck. Nach der Auflösung des Priorats Volders-Innsbruck kam er in die Erzabtei St. Peter und nahm den Ordensnamen Gabriel an. Er stand dem Konvikt von 1927 bis 1934 vor und wirkte von 1937 bis 1942 als Kooperator in Annaberg und anschließend von 1942 bis 1945 in Golling. Nach Kriegsende übernahm er 1945 die Pfarre Grödig und wirkte hier als engagierter Seelsorger, bis er am 24. Juli 1962 einem Schlaganfall erlitt.

Nachweis

Todesanzeige P. Gabriel Winter, Stiftsarchiv St. Peter.

Weblinks

Winter, Gabriel Konrad im Regesta Ecclesiastica Salisburgensia (RES) der Erzdiözese Salzburg