Feuer und Flamme

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Seriendaten
OriginaltitelFeuer und Flamme
ProduktionslandÖsterreich
OriginalspracheDeutsch
Produktionsjahr2019
Ausstrahlungs-
turnus
wöchentlich Freitag
GenreSpielshow
ModerationAndi Knoll
Erstausstrahlung27. September 2019 auf ORF1

Feuer und Flamme ist eine Fernsehshow des ORF, in der eine Jury innerhalb von acht Folgen den besten Feuerwehrmann oder die beste Feuerwehrfrau ermittelt. Gedreht wurde die Staffel im Laufe des Mai und Juni 2019 im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln.[1] Beworben wurde die Kandidatensuche auf Ö3 und in Fernsehspots.[2]

Ablauf

In der ersten Folge treten alle zwölf Kandidaten in Einzelbewerben an, wobei in dieser bereits entschieden wird, welche zwei als Gruppenkommandanten in den weiteren Folgen ihr Team, das aus jeweils sechs Personen besteht bis zur achten Folge führt. Aber auch als Gruppe, die von den Gruppenkommandanten ausgewählt werden, werden die Kandidaten gefordert, die auch schon gefordert. Nach ihren Uniformfarben bezeichnen sie sich selbst als die Gelben Helden und den Blue fires.

In den Folgen zwei bis sieben müssen die beiden Gruppen verschiedene Bewerbe (Challenges) absolvieren, wo sie von einer dreiköpfigen Jury bewertet werden und jeweils ein Finalticket vergeben.

In der Folge acht werden die Gruppen aufgelöst. Intern müssen die Gruppenmitglieder entscheiden, wer von ihnen die bereits erspielten Finaltickets erhalten soll und um den Titel „Bester Feuerwehrmann Österreichs“ und das Preisgeld von 50.000 Euro für ihre Feuerwehr kämpfen soll. Das Preisgeld besteht aus der Hälfte in bar sowie einer zweiten Hälfte eines Warengutscheins der Firma Pfeifer Bekleidung

Ablaufen wird der Bewerb vor Besuchern, die aus Mitgliedern der Wehren, sowie aus Freunden der Kandidaten.

Jury

Die Jury besteht aus drei Personen, die die Teilnehmer aus verschiedenen Perspektiven bewerten:

  • Anna Demel: Die Wienerin ist Coach und Trainerin für Gruppen und Einzelpersonen[3] und bewertet vor allem das soziale Miteinander der Feuerwehrfrauen und -männer.
  • Toni Klein: Der aus dem Pongau stammende Sportwissenschafter ist als Personal Trainer tätig[4]. Seine Bewertung gilt hauptsächlich der sportlichen Komponente.
  • Herbert Klein: Der Feuerwehrmann der FF Heiligenkreuz am Waasen hat zahlreiche Feuerwehrsportveranstaltungen gewonnen, zuletzt erst im September 2019, wo er in Bled in Slowenien Europameister bei der Firefighter Combat Challenge (FCC) wurde.[5] Klarerweise beurteilt er vor allem die feuerwehrtechnische Abwicklung des Bewerbes.

Aufgaben pro Folge

Erste Folge

  • Challenge Wasser Marsch:

Bei der ersten Aufgabe wird nahezu die gleiche Bewerbsbahn wie beim Jugendbewerb verwendet. Der Kandidat legt drei C-Schläuche unter der Hürde und durch den Kriechtunnel, wobei er selbst die über Hürde, ebenfalls durch den Kriechtunnel und über das Laufbrett muss. Wenn die Linie nach 45 Meter erreicht ist, muss die Leitung mit dem Befehl Wasser Marsch gefüllt werden und mit Vollstrahl, der Behälter der Spritzwand gefüllt werden. Es zählt die aufgewendete Zeit und die Fehler für jeden einzelnen Kandidaten. Aus den schnellsten drei Kandidaten werden mit der Wiederholung des ersten Bewerbs die beiden Gruppenkommandanten bestimmt.

  • Challenge Leistungstest:

Die folgenden Aufgaben ähneln stark dem Finnentest, werden allerdings ohne angelegter Atemschutzmaske durchgeführt, um die Bewerber besser als Zuschauer beobachten zu können. Zuerst mussten alle Kandidaten außer den beiden Gruppenkommandanten zwei Kanister eine definierte Strecke zurücklegen. Im Anschluss mussten sie eine bereitgelegte Übungspuppe zu einem bereitgestellten Liegestuhl getragen oder gezogen werden. Zuletzt war ein schwerer LKW-Reifen mit einem Schlägel auf der Betonfläche weiterzubewegen.

Eine weitere Aufgabe ist eine gefühlvolle. Es müssen drei rohe Eier mit einem Akkuspreizer jeweils von einem Leitkegel gehoben und auf einen weiteren gesetzt werden, ohne das Ei zu beschädigen.

Die dritte Aufgabe besteht für je zwei Mitglieder ihre Teamfähigkeit zu zeigen. Auf zwei pneumatischen Hebekissen liegt eine Platte, auf der eine Doppelleiter steht. An der Spitze der Leiter befindet sich ein Platte mit einem Glas Wasser. Mittels der Hebekissen müssen zwei Bewerber das Glas Wasser 30 cm hoch heben, ohne das Wasser zu verschütten.

  • Teambuilding:

Die beiden Gruppenkommandanten treffen eine Auswahl ihrer Gruppenmitglieder, die in den folgenden sieben Sendungen gemeinsam die gestellten Aufgaben lösen sollen.

  • Challenge Es brennt: Aufgabe ist es, einen Küchenbrand im Brandhaus zu löschen, sowie zu erkunden, ob und wie viele Personen sich in diesem Bereich befinden und gegebenenfalls zu retten oder bergen. Zur Verfügung steht der Gruppe jeweils ein Hilfeleistungsfahrzeug 3. Bewertet wird der gesamte Ablauf und die Herangehensweise der Gruppe, die Aufgabe zu lösen durch die Jury.

Folge auf YouTube: Folge am 27. September 2019

Zweite Folge

  • Challenge Kuhrettung:

Bei diesem Szenario wird dargestellt, dass eine Kuh in die Jauchegrube fiel. Die Aufgabe besteht für die beiden Gruppen besteht darin, die Kuh mittels Hebezeug aus der Gruber zu bergen, wobei ein anwesender Tierarzt notwendige Tipps gibt. Bewertet wird neben der Geschwindigkeit (maximal 45 Minuten) auch die Technik und Eigensicherheit.

  • Challenge : Turm zu Tulln

Diese Aufgabe ist ein Parallelbewerb beider Gruppen, wobei bei dem Staffellauf vom ersten Staffelläufer zwei Kanister mit je 20 Liter Wasser in den sechsten Stock des Turmes getragen werden muss und aus diesem die beiden Kanister auf eine bestimmte Fläche am Boden zielgerichtet abgeseilt werden muss. Wieder am Boden müssen die 40 Liter umgefüllt werden. Letztlich muss ein B-Schlauch in den sechsten Stock hochgezogen werden und dann gemeinsam mit der Leine wieder hinuntergetragen werden. Ausschlaggebend ist zunächst die richtige Auswahl der Gruppenmitglieder, die Geschwindiglkeit und die Kraft aufbringen können, denn die Schnelligkeit und ebenfalls die Eigensicherheit am Turm ist maßgebend für die Bewertung.

  • Challenge : Auto im See

Bei dem Szenerio hängt ein Auto am Teichrand und hat eine eingeklemmte Person an Bord. Von den beiden Gruppen, die in diesem Fall nur über ein Hilfeleistungsfahrzeug 1 bzw. ein Mannschaftstransportfahrzeug verfügen, sind sowohl die Person fachgerecht zu retten und auch das Fahrzeug auf das Ufer zu ziehen.

Folge auf YouTube: Folge am 4. Oktober 2019

Dritte Folge

  • Challenge Autobrand:

Ein PKW, der in Vollbrand ist, ist von den beiden Gruppen zu löschen, wobei die Aufgabe ab der Ausfahrt aus der Feuerwache nach Zeit und Qualität der Abarbeitung bewertet wird. Eingebaut in die Challenge sind auch durchaus realistische Problem, wie defektes Atemschutzgerät oder verklemmte Motorhaube.

  • Challenge Quiz mit Armin Assinger:

Je zwei Mitglieder jeder Gruppe müssen sowohl eine Ausdauerübung als auch ein Quiz, das von Armin Assinger bewältigen. Je länger jeweils der eine Kandidat eine etwas anstrengende sitzende Haltung mit einem Schlauch auf den Oberschenkeln (ohne Sitzfläche) einnehmen kann, umso mehr Fragen können dem anderen Kandidaten gestellt werden. Umgekehrt musste der Kandidat einen 20 Liter Kanister über Kopf halten. Die Anzahl der richtigen Antworten, die unter dem Druck des anderen Kandidaten erreicht werden, werden gezählt.

  • Challenge Waldbrand:

Bei dieser Challenge muss ein 7.000 Liter Faltbehälter von einem 150 Meter entfernten Tanklöschfahrzeug mit einer noch zu errichtenden Löschleitung gefüllt werden. Bei dem gleichzeitig ablaufenden Bewerb zählt neben der Zeit auch die Bewertung durch die Juroren.

Folge auf YouTube: Folge am 11. Oktober 2019

Vierte Folge

  • Challenge Sandsäcke befüllen:

Vorgegeben sind zehn Tonnen Sand, die von beiden Gruppen in Jutesäcken, wie sie im Hochwasserschutz, also etwa zu zwei Dritteln, verfüllt werden sollen. Bewertet wird einerseits das Gewicht des Sandes, der jeweils in einer halben Stunde in die Säcke geschaufelt wird. Daneben wird bei der äußerst anstrengenden Arbeit das Gruppenverhalten sowie die Vorgangsweise von der Jury benotet.

  • Challenge Silorettung:

Der Silrettung liegt die Annahme zugrunde, dass ein Bewusstloser in acht Meter Tiefe liegt und mittels Crashrettung mittels Kran herausgeholt werden muss.

  • Challenge Hochwasserschutz:

Aufgabe ist mit den vorher befüllten Sandsäcken einen Hochwasserschutz in einem Kellerabgang zum Schutz eines Kellers zu errichten, der laufend mit Wasser geflutet wird. Bewertet wird neben dem Wasserstand hintder dem Sandwall auch die Vorgehensweise des Sacktransportes und der Aufbautechnik des Walles. Aber auch der psychische Druck der entsteht, falls der Wall doch nachgibt.

Folge auf YouTube: Folge am 18. Oktober 2019

Fünfte Folge

  • Challenge Traktorunfall:

Beide Gruppen müssen jeweils bei einem umgestürzten Traktor eine Puppe, die unter dem Fahrzeug liegt, bergen. Es geht dabei nur darum den Traktor soweit anzuheben, dass der Verunfallte herausgezogen werden kann.

  • Challenge Katze auf dem Baum:

Eine Katze ist auf den Baum geklettert und getraut sich nicht mehr herunter und soll von der Feuerwehr gerettet werden. Die Rettung ist allerdings nicht mit eigenen Mitteln der Gruppe durchführbar und muss daher die Drehleiter anfordern. Bewertet wird die Entscheidungsfindung zur Art der Rettung, die Betreuung des Besitzers des Tieres, sowie die Rettung selbst.

  • Challenge Bootsrennen:

Diese Challenge beginnt mit einer Einladung zu einem Grillfest am Donauufer. das Grillfest wird allerding jäh unterbrochen, als Hilferufe aus dem Flussbereich ertönen und man zwei Personen im Wasser wild gestikulierend bemerkt. Um diese beiden zu retten muss jede Gruppe mit einer Zille mit drei Mann Besatzung zu je einem der beiden Opfer rudern. Da keiner der Teilnehmer jemals mit einer Zille gefahren ist, geraten die Fahrten beider Gruppen zu einer nicht ganz einfachen Wettfahrt.

Folge auf YouTube: Folge am 25. Oktober 2019

Sechste Folge

  • Challenge: Straßenblockade

Beide Gruppen müssen gleichzeitig die Straße von umgestürzten Bäumen freimachen. Eine Bewertungsproblematik ergab sich, aus der verschieden aufgefassten Aufgabenstellung. Die Aufgabe lautete, die Bäume zum Abtransport auf Schiter bereitzulegen. So legte eine Gruppe es für Brennholz als Meterscheiter, während die andere auf aus der Praxis her bekannten vie Meter-Bloch schnitt.

  • Challenge: Stresstest Quiz

Bei dieser Challenge werden die Verwendung von Atemschutz und Funk mit einem Quiz verbunden. Zwei Teammitglieder müssen unter Atemschutz aus einem verrauchten Raum Quizfragen aus dem Allgemeinwissen von einem Zettel über Funk nach außen stellen, die von den restlichen Mitgliedern beantwortet werden müssen. Wesentlich ist dabei die deutliche Fragestellung unter der Maske, da sonst leicht falsche Antworten gegeben werden können.

  • Challenge: Tunnelunglück

Bei dieser Aufgabe mussten erstmals beide Gruppen gemeinsam eine Fahrbahn bei einer Massenkarambolagen in einem Tunnel freimachen. Dabei wurde nicht nur auf das einzelne bzw. gemeinsame Arbeiten und Beiseiteschaffen der Fahrzeuge geachtet, sondern auch auf eine eindeutige Kommandostruktur.

Folge auf YouTube: Folge am 8. November 2019

Siebente Folge

  • Challenge: Raupenmanipulator

Mit einem Prototypen eines Löschroboters müssen zuerst Hindernisse überwunden werden, bevor ein brennender Griller gelöscht werden kann.

  • Challenge: Personenrettung aus einem Auto

Bei einem Zusammenstoß von zwei Personenkraftwagen werden die beiden Fahrer jeweils eingeklemmt. Zusätzlich beginnen die Fahrzeuge schon zu brennen, bevor die beiden Gruppen am Unfallort eintreffen. Daher müssen beider Gruppen zuerst die brennenden Fahrzeuge löschen, bevor die beiden Autos mit Schere und Spreizer geöffnet und die beiden Puppen befreit werden können.

  • Challenge: Teamwork Test

Als letzte Teamaufgabe war eine 40 Kilogramm schwere Übungspuppe durch einen Hindernisparcours zu bringen, wobei die Puppe nie den Boden berühren darf. Neben Wänden und einem Seil zu erklettern waren Tunnel zu überwinden, die mit der Belastung nicht möglich sind, sondern nur durch Unterstützung anderer Teammitglieder möglich ist. Vier Mitglieder müssen gemeinsam den Parcours durchlaufen, während die beiden anderen die Puppe zum Ausgangspunkt zurückbringen müssen. Neben der benötigten Zeit wird hauptsächlich die Zusammenarbeit und der sportliche Aspekt bewertet.

Folge auf YouTube: Folge am 15. November 2019

Achte und letzte Folge

Diese Folge wird öffentlich ausgetragen, sodass der Wettkampf von Fans und Feuerwehrkollegen direkt beobachtet werden kann. Im Zuge der Bewerbe dieser Folge wird der Einzelsieger, bzw. dessen Feuerwehr mit dem Preisgeld gekürt.

Im Laufe der letzten Folgen erhielt jede Gruppe je nach Erfolgen bei den Challenges eine verschiedene Anzahl von Badges. Abhängig von dieser Anzahl, durfte jede Gruppe so viele Gruppenmitglieder nominieren, die in die Endauswahl kamen. Dies geschah in einer geheimen Wahl innerhalb der Gruppen, wobei die Teamkollegen ihren Vorschlag auch vor der Kamera präsentieren mussten. Es wusste jedoch keiner die kommenden Aufgaben. Der Sieger kommt somit aus den verbliebenen sieben Kandidaten, die sich aus Mitgliedern beider Gruppen zusammensetzen können.

  • Challenge Wasser:

Die folgende Challenge ähnelte den Bewerben der Feuerwehrjugend und jedes Mitglied musste mit einem Schlauch die Hindernisse bewältigen und zum Schluss auf eine Spritzwand den Wasserbehälter befüllen. Bewertet wurde nur die Zeit, wobei der langsamste jedes Teams ausschied.

  • Challenge Quiz auf der Leiter:

Der jeweilige Bewerber musste sich auf der waagrecht gestellten Drehleiter an den Händen hängend einem Quiz stellen, wobei die Fragen sowohl aus dem Feuerwehrwesen, Allgemeinwissen oder nur aus Fangfragen bestanden. Bei richtiger Beantwortung durfte man eine Sprosse weiter handeln. Da die Challenge sehr Kräfte raubend war, wurden jeweils nur wenige Sprossen geschafft. Auch hier schieden jeweils die beiden Kandidaten aus, die die wenigsten Sprossen schafften.

  • Challenge Löschparcours

Es waren zehn Kübeln mit einer brennenden Flüssigkeit aufgestellt und waren mit Nummern versehen. Dazwischen waren auch Hindernisse aufgebaut. Die Kübeln waren in der Reihenfolge der Nummern mit Feuerlöschern zu löschen. War ein Feuerlöscher leer, konnte man beim Start auf weitere zurückgreifen.

  • Challenge Leiter des Grauens

Von den verbleibenden drei Teilnehmern musste die aufgerichtete und ausgefahrene Drehleiter mit 32 Meter Höhe bis oben auf der Leiter erklettert werden, wobei auch wieder der langsamste ausschied.

  • Finale: Es brennt!

Die beiden letzten Kandidaten hatten noch einmal die Gelegenheit sich eine Gruppe aus allen Teilnehmern auszuwählen. Mit dieser mussten sie als Gruppenkommandant ein brennendes Holzhaus löschen. Der Kommandant der schnelleren Gruppe war Sieger der gesamten Staffel.

Zu einer ungeplanten Unterbrechung führt beim letzten Bewerb, als einer der beiden Teilnehmer seiner Lebensgefährtin, die unter den Zusschauern war, vor laufender Kamera einen Heiratsantrag machte.

Folge auf YouTube: Folge am 22. November 2019

Teilnehmer

Die Teilnehmer sind alle Mitglieder einer Freiwilligen Feuerwehr. Sie müssen alle aktive Atemschutzträger mit der entsprechenden Ausbildung sein und auch sonst über weiterführende Kenntnisse aus dem Feuerwehrwesen verfügen.

Einzelnachweise

  1. ORF mit neuer TV-Show: "Feuer und Flamme" startet im Herbst im Kurier vom 6. Juni 2019 abgerufen am 28. September 2019
  2. „Feuer und Flamme“: Österreichs Helden und Heldinnen der Freiwilligen Feuerwehr auf ORF abgerufen am 28. September 2019
  3. Anna Demel Express Yourelf abgerufen am 27. September 2019 abgerufen am 27. September 2019]
  4. Toni Klein abgerufen am 27. September 2019
  5. Herbert Krenn ist Europameister in meinbezirk vom 26. September 2019 abgerufen am 27. September 2019

Weblinks