Bethabara Gemeinschaft

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bethabara Gemeinschaft ist eine römisch-katholische charismatische Gemeinschaft mit dem Motto „Jugend für Jugend”[1], die, mit dem Ziel, sich im christlichen Leben intensiver zu engagieren, vielfältige Aktivitäten im deutschsprachigen Raum organisiert. Die Bethabara Gemeinschaft möchte der Neuevangelisierung dienen und sieht sich als Teil der charismatischen Erneuerung in der Weltkirche. Die Gemeinschaft hat ihren Sitz in der Diözese St. Pölten und ist ein kirchlich-diözesaner Verein mit ziviler Rechtspersönlichkeit.

Allgemeines

Bethabara ist hebräisch und bedeutet Haus/Ort des Übergangs bzw. der Schöpfung. Der Ort wird mehrfach in der Bibel erwähnt. Unter anderem soll dort Jesus Christus von Johannes dem Täufer getauft worden sein.

Entstehung

Unter dem Namen Bethabara veranstaltete in Frankreich Pater Marie-Angel Carré csj seit 2005 gemeinsam mit einem jungen Ehepaar charismatische Wochenendexerzitien für Teenager. Diese Spiritualität begeisterte auch Jugendliche aus Österreich. Im Jänner 2014 wurde Bethabara als Gemeinschaft in Österreich offiziell durch Pater Jean-David Lindner csj mit einigen Jugendlichen gegründet. Die Mitglieder der Gemeinschaft verpflichten sich jeweils für ein Jahr auf die Einhaltung der Lebensregeln, die in den Statuten festgelegt sind. Die Mitgliedschaft ist nach einer Probezeit und Einverständnis der Erziehungsberechtigten ab dem 14. Lebensjahr möglich.

Spiritualität

Die Gemeinschaft beschreibt sich selbst und ihre Spiritualität[1] als:

  • katholisch
  • charismatisch
  • missionarisch
  • prophetisch

Die Lebensregel[1] beinhaltet u.a. für ihre Mitglieder das tägliche Gebet des Barmherzigkeitsrosenkranz und wöchentlich mindestens einen Besuch des Gottesdienstes, weiter die Teilnahme an den Jugendgebetsabenden, Ausbildungstagen und Missionseinsätzen, eine monatliche Beichte sowie geistliche Begleitung.

Schwerpunkte

  • Jugendgebetskreise
  • Wochenenden zur Vertiefung des christlichen Glaubens
  • Missionseinsätze
  • Ausbildungstage
  • Sportwochenenden
  • Ausflüge
  • Exerzitien
  • Sommerwochen

Leitung

Die Gemeinschaft wird von einem Leiter, der ein römisch-katholischer Priester ist, einem Co- Leiter und einem Leitungsteam geleitet. Beim jährlichen Gemeinschaftstreffen[2] zum Fest der „Taufe des Herrn” wählen alle Mitglieder ihren Leiter sowie die Mitglieder des Leitungsteams.

Kirchliche Anerkennung

Im Mai 2016 erhielt die Gemeinschaft ihre kirchliche Anerkennung durch die Approbation ihrer Statuten und Direktorien durch Diözesanbischof Klaus Küng von St. Pölten.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Statuten der Bethabara Gemeinschaft
  2. Informationsbroschüre der Bethabara Gemeinschaft

Weblinks