Österreichischer Fachverband für Historisches Fechten

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Österreichischer Fachverband für Historisches Fechten
(ÖFHF)
Zweck: Dachverband
Vorsitz: Andreas Klingelmayer
Gründungsdatum: 2004 (2003)
Sitz: Bad Vöslau
ZVR 288237224 (BMI)
Website: http://historisches-fechten.at

Der österreichische Fachverband für historisches Fechten, kurz ÖFHF, ist ein Dachverband von Vereinen, welche sich als Hauptaufgabe das Training der europäischen historischen Fechtkünste gestellt haben. Gruppen welche vornehmlich Schaukampf, Reenactment oder sogenannten „Schwertkampf“ (ohne Zugrundelegung hist. Handschriften) betreiben, finden beim ÖFHF keine Aufnahme.

Der ÖFHF bietet eine Forschungsdatenbank, Traineraus- und -weiterbildungen und auch Meisterschaften an.

Außerdem unterhält der Verband bzw. dessen Mitglieder Beziehungen zu Universitäten, Museen und Bibliotheken. Dadurch ist in einigen Fällen das Arbeiten mit Originalen möglich. Vor allem das Erfassen von Waffendaten und die kodikologische Erfassung der originalen Handschriften wurde durch die Kontakte vereinfacht und teils erstmals möglich gemacht.

Tätigkeit

  • Sportliche Vertretung aller historischen Fechter bzw. deren Gruppen
  • Forschungsdatenbank mit Fechtbüchern und Trainingshandbüchern
  • Zusammenarbeit mit Museen, privaten Sammlern und Bibliotheken
  • Jährliche Traineraus- und -weiterbildung mittels internen Schulungen
  • Juristische Hilfestellungen und Beratungen für vereinsrechtliche Angelegenheiten
  • Hilfestellung und Beratung bei allen Fragen zum Public Relation und zur Zusammenarbeit mit Medien
  • Abhaltung von Turnieren und Meisterschaften

Der ÖFHF wurde 2003 gegründet, erster Obmann bis 2015 war Harald Winter. Seit September 2015 ist Andreas Klingelmayer Obmann.

Weblinks