Österreichischer Demokratie Monitor

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Österreichische Demokratie Monitor (ÖDM) ist ein sozialwissenschaftliches Messinstrument der Demokratiequalität auf Basis von statistischen Daten und Umfrageforschung. Der Monitor wurde im Jahr 2018 anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Republik“ vom Wiener SORA-Institut entwickelt. Es wird jährlich erhoben und veröffentlicht als wissenschaftlich basierte Grundlage, um Warnsignale in der Demokratieentwicklung zu erkennen und Maßnahmen zur Erhaltung und Stärkung der Demokratie zu empfehlen.[1] Er soll „antidemokratische Signale“ aufzeigen.

Zwei Säulen des Monitorings

Die erste Säule des Österreichischen Demokratie Monitors (ÖDM) basiert auf einer jährlichen, repräsentativen Bevölkerungsbefragung mit einer Stichprobengröße von rund 2.000 Personen.[2] Erhoben wird unter anderem:

  • Was bedeutet Demokratie für die Menschen in Österreich?
  • Wie bewerten sie die Demokratie im Vergleich zu anderen politischen Systemen?
  • Wie bewerten sie die aktuelle Ausgestaltung von Demokratie in Österreich?
  • Wie stehen sie zu Einschränkungen der Demokratie?
  • Wie gestalten sie ihre Rolle im politischen Prozess?

Die zweite Hälfte des ÖDM – der demokratische Lebendigkeits-Check – ist ein Monitoring der demokratischen Institutionen und der gelebten Beteiligungsmöglichkeiten. Dazu werden statistische Daten und international verfügbare Vergleichszahlen zusammengetragen, aufbereitet und daraus ein mehrdimensionaler Index berechnet.[3] Dieses „zweite Auge“ auf der Basis statistischer Daten sei ein „Demokratischer Lebendigkeitscheck“.[4]

Grundlage zur Einführung des Monitorings und weitere Rahmenveranstaltungen

Anlass zur Einführung des neuen Messinstruments sei gewesen, dass sich 2017 mit 43 Prozent ein hoher Anteil aller Befragten in Österreich für einen „starken Mann“ aussprachen. Dies sei für SORA-Geschäftsführer Günther Ogris ein „deutliches Warnsignal“ gewesen, das ein Gegensteuern erfordert.[5]

Zur Einführung des Messinstruments wurde eine Diskussionsreihe von SORA und der Wiener Zeitung initiiert, die die Entwicklung der demokratischen Prozesse in der Gesellschaft beleuchtet und zukünftige Herausforderungen analysiert. So sollen u.a. Möglichkeiten demokratischer Mitbestimmung weiterentwickelt werden und damit verlorengegangenes Vertrauen in die Politik zurückgewonnen werden. Als Beispiel nennt Martina Zandonella, Projektleiterin des Monitors, dass sozial schwächere Bevölkerungsgruppen nicht mehr an demokratischen Prozessen teilnehmen würden.[6] Robert Vehrkamp von der Bertelsmann Stiftung, die in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin einen Demomkratiemonitor für Deutschland entwickelt,[7] weist auf eine ähnliche Entwicklung hin, wonach schlechter verdienende und bildungsferne Menschen sich deutlich seltener an Wahlen beteiligen.[2]

Veröffentlichung

Der Österreichische Demokratie Monitor wird jährlich erhoben. Die erste vollständige Veröffentlichung erfolgte am 14. November 2018 in Kooperation mit dem Österreichischen Parlament.[8] Erste Ergebnisse wurden bereits zuvor am 12. Oktober 2018 in einer Pressekonferenz veröffentlicht.[9][10]

Die Daten aus der Bevölkerungsbefragung sind öffentlich und stehen der Wissenschaft zur Verfügung. Sie sind lizensiert unter der ODC-ODbL – der Open Database License von Open Data Commons.[11]

Weblinks

Einzelnachweise

  1.  Über uns. In: Österreichischer Demokratie Monitor. (https://www.demokratiemonitor.at/ueber-uns/).
  2. 2,0 2,1  "Österreichischer Demokratie Monitor" soll antidemokratische Signale erkennen. In: Die Presse. (https://diepresse.com/home/innenpolitik/5512056/Oesterreichischer-Demokratie-Monitor-soll-antidemokratische).
  3.  Respekt.net: Für eine lebendige Demokratie. (https://www.respekt.net/de/projekte-unterstuetzen/details/projekt/1773/).
  4. Marina Delcheva: Demokratie-Monitor – Ein Auge auf die Demokratie. Wiener Zeitung, 12. Oktober 2018
  5. Wie steht es um die Demokratie in Österreich? News/APA, 12. Oktober 2018
  6. Gesundheitscheck für die Demokratie. Tiroler Tageszeitung/APA, 11. Oktober 2018
  7. Demokratiemonitor (Bertelsmann Stiftung und WZ Berlin)). Abgerufen am 14. Oktober 2018 (deutsch).
  8. Präsentation ÖDM 2018 am 14.11.2018 im Parlament. In: Österreichischer Demokratie Monitor. 12. Oktober 2018, abgerufen am 14. Oktober 2018.
  9. Österreichischer Demokratie Monitor: Pressekonferenz am 12.10.2018. 12. Oktober 2018, abgerufen am 13. Oktober 2018 (PDF).
  10. Demokratie Monitor: Große Mehrheit lehnt eine illiberale Demokratie ab. In: Der Standard. 12. Oktober 2018, abgerufen am 13. Oktober 2018.
  11. Österreichischer Demokratie Monitor - Über uns. 2018, abgerufen am 9. März 2019.