Verein Kunsteisbahn am Sportplatz Engelmann

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Am 26. November 1906 wurde der Verein Kunsteisbahn am Sportplatz Engelmann (Kunsteisbahn oder Kunsteisbahn Engelmann) gegründet.

Geschichte

Der Verein hatte sich die Aufgabe gestellt, die erste Freiluft-Kunsteisbahn in Österreich zu schaffen. Am 10. November 1909 wurde diese Freiluft-Kunsteisbahn in Wien eröffnet. Der Verein löste sich aber nicht auf, sondern bestand weiter. Im November 1914 beschließt der Verein, eine eigene Eishockeymannschaft aufzustellen. Bereits im Dezember 1914 wird in der Verbandsversammlung die Aufnahme des Vereins genehmigt. In der Saison 1915/16 beteiligte man sich erstmals offiziell an der 4. Wiener Meisterschaft im Bandyspiel in Österreich.


Im Oktober 1928 erklärte der Verein Kunsteisbahn am Sportplatz Engelmann seinen Austritt aus dem Eishockeyverband.[1]


Bandyspiele: bisher 33 Spiele erfasst


Bandyspiel

Saison 1914/15

  • Der 26 Jahre auf dem Engelmann-Platz beheimatete Training Eis Club wechselt wegen Differenzen mit der Leitung der Kunsteisbahn zum WEV-Platz. Der Verwaltungsrat der Kunsteisbahn Englmann hat daher beschlossen, eine eigene Eishockeyabteilung aufzubauen. Der Antrag auf Aufnahme der neuen Eishockeyabteilung wurde sofort beim Eishockeyverband beantragt.
  • In der Verbandsversammlung des OeEHV im Dezember 1914 wird die neue Eishockeyabteilung des Vereins Kunsteisbahn als Mitglied aufgenommen.
  • In dieser Saison hat der Verein Kunsteisbahn Engelmann eine Damenmannschaft ins Leben gerufen. Auch die Paareisläuferin Helene Engelmann spielt dort mit.[2]
  • Spiel 29. November 1914

Die Spieler Wrede und Tauber wechselten vom TEC zum Verein Kunsteisbahn. Sie sind die besten Spieler auf dem Platz.

  • Spiel 6. Dezember 1914

In der ersten Halbzeit des Spiels gegen Slovan gelingen Wrede 5 Treffer und er gibt die Vorlage für das Tor von Tauber. Die beiden anderen Treffer erzielen Klotz und Tauber. Bei Slovan spielt Jekowsky von Slavia Prag mit. Er schießt drei Treffer, die restlichen zwei Mal trifft Mehlich.


Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
29. November 1914 Wien, Engelmann-Platz Verein Kunsteisbahn - Vienna 26:4
06. Dezember 1914 Wien, Verein Kunsteisbahn II - CEV 6:6(2-4,4-2)
06. Dezember 1914 Wien, Verein Kunsteisbahn - Slovan 8:5(7-3,1-2)
08. Dezember 1914 Wien, Verein Kunsteisbahn - Vienna 11:3
13. Dezember 1914 Wien, WEV-Platz Verein Kunsteisbahn - WEV 6-6(3-3,3-3) Schiri: Mehlich
20. Dezember 1914 Wien, Verein Kunsteisbahn - Slovan 7:1(6:1,1-0) Schiri: Deutsch / Spiel von Slovan abgebr.
23. Dezember 1914 Wien, Verein Kunsteisbahn II - Vienna 11:14(8-6,3-8)
26. Dezember 1914 Wien, Engelmann-Platz Verein Kunsteisbahn - Vienna 13:2(7-0,5-2)
27. Dezember 1914 Wien, Engelmann-Platz Verein Kunsteisbahn II - WBC 22:2(10-1,12-1) Schiri: Sarx (WSC)
27. Dezember 1914 Wien, Verein Kunsteisbahn II - CEV 9:5(4-2,5-3)
01. Jänner 1915 Wien, CEV-Platz Verein Kunsteisbahn - CEC 9:4(5-2,4-2)
03. Jänner 1915 Wien, Engelmann-Platz Verein Kunsteisbahn - Kunsteisbahn II 20:1(12-1,8-0) Schiri: Pamperl
03. Jänner 1915 Wien, Engelmann-Platz Verein Kunsteisbahn III - Vienna II 3:7(3-2,0-5)
06. Jänner 1915 Wien, Engelmann-Platz Verein Kunsteisbahn III - WSC 0:11 Schiri: Neuffer
10. Jänner 1915 Wien, Engelmann-Platz Verein Kunsteisbahn - WEV 11:8(7-1,4-7)
24. Jänner 1915 Wien Verein Kunsteisbahn - Slovan 7:2(2-2,5-0)
02. Februar 1915 Wien Verein Kunsteisbahn II - WSC 6:5
07. Februar 1915 Wien Verein Kunsteisbahn - CEV II 1:9(0-5,1-4)
07. Februar 1915 Wien Verein Kunsteisbahn III - Vienna II 4:8(2-4,2-4)


Saison 1915/16

Teilnahme an der 4. Wiener Eishockey-Meisterschaft. Der Verein wird Dritter.


Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
25. Dezember 1915 Wien, Kunsteisbahn - CEV 13:6(7-1,6-5) Schiri: Hoffmann
01. Jänner 1916 Wien, Engelmann-Platz Kunsteisbahn - CEV M 3:7(0-3,3-4) Schiri: Ing. Tronner
09. Jänner 1916 Wien, WEV-Platz Kunsteisbahn - WEV M 0:13(0-7,0-6) Schiri: Trinks
16. Jänner 1916 Wien, Kunsteisbahn - WBC M 1:3(0-2,1-1)
02. Februar 1916 Wien, Kunsteisbahn - WEV F 1:16(0-5,1-11)
21. Februar 1916 Wien, Engelmann-Platz Kunsteisbahn Jug. - Pestalozzi Jug. 1:4(0:2,1-2)
21. Februar 1916 Wien, Engelmann-Platz Kunsteisbahn - CEV 5:5(2-3,3-2)
23. Februar 1916 Wien, Engelmann-Platz Kunsteisbahn II - Pestalozzi Jug 9:6(4-1,5-5)


Saison 1916/17

Teilnahme an der 5. Wiener Eishockey-Meisterschaft. Der Verein wird Vierter.


Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
17. Dezember 1916 Wien, Kunsteisbahn - WEV M 3:12(0-8,3-4) Schiri: Ing. Tronner
25. Dezember 1916 Wien, Engelmann-Platz Kunsteisbahn - ÖLehrer M 24:0(8-0,16-0)
25. Dezember 1916 Wien, CEV-Platz Kunsteisbahn - CEV F 1:16(1-6,0-10)
06. Jänner 1917 Wien, CEV-Platz Kunsteisbahn - CEV M 5:12(2-3,3-9) Schiri: Weinberger
02. Februar 1917 Wien, Engelmann-Platz Kunsteisbahn - WBC M 5:2(1-0,4-1)
04. Februar 1917 Wien, Engelmann-Platz Kunsteisbahn - Slovan M 4:6(3-3,1-3) Schiri: Weinberg

Saison 1917/18

keine Meisterschaft wegen Verbot von Kunsteis usw.

Eishockeyspiel

Saison 1925/26

Schutzverein im OeEHV

Saison 1926/27

Schutzverein im OeEHV

Saison 1927/28

Schutzverein im OeEHV


Einzelnachweise

  1. Der Eishockeysport vom 01. November 1928
  2. Prager Tagblatt vom 17. Dezember 1914

Quellenangaben

  • Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport"
  • SportTagblatt