Tiroler Fußballverband: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Erstellung)
 
(Artikel zwecks Vereinsübersicht erweitert)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der Tiroler Fußballverband (TFV) wurde am 5. September 1919 gegründet und ist die Dachorganisation aller 150 Fußballvereine in Tirol. Das Verbandsgebiet erstreckt sich im Wesentlichen auf das Bundesland Tirol, wobei Vereine in Osttirol nicht zum Tiroler Fußballverband gehören, sondern am Kärntner Spielbetrieb teilnehmen. Der Tiroler Fußballverband ist ordentliches Mitglied des Österreichischen Fußball-Bundes (ÖFB) und hat seine Satzungen dem ÖFB unterstellt. Der Sitz des Tiroler Fußballverband ist das Haus des Sports in Innsbruck.
{{Infobox Fußballverband
| logo              = [[Datei:6080 557993.jpg|150px|TFV-Logo]]
| verbandsname      = Tiroler Fußballverband<br />(TFV)
| gegründet        = 5. September 1919
| auflösung        =
| präsident        = Josef Geisler
| vereine          = 125<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tfv.at/Portal/Vereine/ |titel=Tiroler Fußballverband, Vereine |werk=tfv.at |abruf=2016-06-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.oefb.at/Verband/TFV/ |titel=Tiroler Fußballverband, Verband im Überblick |werk=oefb.at |abruf=2017-07-17}}</ref>
 
| mitglieder        =
| teams            = 175
| bewerbe          =
| sitz              = [[Innsbruck]], [[Österreich]]
| Homepage          = [http://www.tfv.at/ www.tfv.at]
}}
Der Tiroler Fußballverband (TFV) wurde am 5. September 1919 gegründet und ist die Dachorganisation aller 150 Fußballvereine in Tirol. Das Verbandsgebiet erstreckt sich im Wesentlichen auf das Bundesland Tirol, wobei Vereine in Osttirol nicht zum Tiroler Fußballverband gehören, sondern am Kärntner Spielbetrieb teilnehmen. Der Tiroler Fußballverband ist ordentliches Mitglied des [[w:Österreichischer Fußball-Bund|Österreichischen Fußball-Bundes]] (ÖFB) und hat seine Satzungen dem ÖFB unterstellt. Der Sitz des Tiroler Fußballverband ist das Haus des Sports in Innsbruck.
 
== Übersicht in der Wikipedia ==
{{WP-de|Tiroler Fußballverband}}
{{WP-de|Tiroler Fußballverband}}
== Geschichte ==
Historisch betrachtet ging der Tiroler Fußballverband aus dem [[w:Deutsch-Alpenländischer Fußballverband|Alpenländischen Fußballverband]] hervor. Der Alpenländische Fußballverband umfasste die heutigen Regionen Tirol und Vorarlberg. Im September 1919 wurde in Tirol der ''Gauverband Tirol des Alpenländischen Fußballverbandes'' gegründet, Vorarlberg folgte im Juli 1920 mit einem eigenständigen [[Vorarlberger Fußballverband|Verband]]. Der Alpenländische Fußballverband wurde aufgelöst.
Der Gauverband Tirol wurde am 5. September 1919 im Gasthaus "Grauer Bär" von sechs Vereinen gegründet<ref>{{Internetquelle |url=http://fc-wacker-innsbruck.at/verein/geschichte.html#fc-wacker-innsbruck |titel=Die Geschichte des FC Wacker Innsbruck, Der Mythos des Gründungsjahres |werk=fc-wacker-innsbruck.at |abruf=2016-06-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.tivoli12.at/haftungsausschluss/129-geschichte/vor-1950/3186-nach-dem-1-weltkrieg-%E2%80%93-rekordsieg-gegen-germania.html |titel=Nach dem 1. Weltkrieg - Rekordsieg gegen Germania, Gründung des TFV und 5-Jahres-Bestandsfest |werk=tivoli12.at |abruf=2016-06-11}}</ref><ref>75 Jahre Tiroler Fußballverband 1919 - 1994", Gassler 1994</ref>:
* [[SV Innsbruck]], vormals ''[[Fußball Innsbruck]]'',
* [[FC Wacker Innsbruck (1915)|FC Wacker]], vormals ''Olympia Innsbruck'',
* [[FC Rapid Innsbruck|FC Rapid]], vormals ''FM Kriketer'',
* [[FC Germania Innsbruck|FC Germania]],
* [[FC Veldidena Innsbruck|R.U.R. Veldidena]] und die
* Fußballabteilung des [[Innsbrucker AC|ATV Innsbruck]], später Innsbrucker AC.
An dieser Gründungsversammlung nahmen der [[Innsbrucker TV]] und der [[SC Tirol Innsbruck]] nicht teil. Die soeben gegründeten Vereinen [[BSK FC Mühlau|Ballspielklub FC Mühlau]], [[Studenten FC Innsbruck|Studenten FC]], [[BSK Innsbruck|Bankensportklub Innsbruck]] und [[CDTV Innsbruck|Christlich-Deutscher Turnverein Innsbruck]] blieben der Versammlung fern.<ref>{{Internetquelle |url=https://tfv.at/Teamgeist-Magazin-170x240mm-01-2020-Web.pdf?ch=1dSZJjBZ&:hp=2528;95261;de |werk=tfv.com |titel=Teamgeist, Ausgabe 01/20, Seite 32, Zeitreise |abruf=2016-06-11}}</ref>
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Gauverband Tirol in Tiroler Fußballverband umbenannt.
== Fußballbewerbe ==
=== Meisterschaft für Kampfmannschaft (Herren) ===
Der Tiroler Fußballverband führt Meisterschaften in sieben Leistungsstufen durch.
{| class="wikitable hintergrundfarbe2" style="width:380px;"
|-
! colspan="2"| Leistungsstufe
! rowspan="2"| Liga
! rowspan="2"| Teams
|-
! style="width:40px;"| Österreich
! Tirol
|-
|style="text-align:right"| 3. ||style="text-align:right"| 1. || [[Tiroler Fußballmeisterschaft|Regionalliga Tirol]] ||style="text-align:right"| 10 Teams
|-
|style="text-align:right"| 4. ||style="text-align:right"| 2. || [[Tiroler Fußballmeisterschaft|Tiroler Liga]] ||style="text-align:right"| 16 Teams
|-
|rowspan="2" style="text-align:right"| 5. ||rowspan="2" style="text-align:right"| 3. || Landesliga Ost ||style="text-align:right"| 14 Teams
|-
| Landesliga West ||style="text-align:right"| 14 Teams
|-
|rowspan="2" style="text-align:right"| 6. ||rowspan="2" style="text-align:right"| 4. || Gebietsliga Ost ||style="text-align:right"| 14 Teams
|-
| Gebietsliga West||style="text-align:right"| 14 Teams
|-
|rowspan="2" style="text-align:right"| 7. ||rowspan="2" style="text-align:right"| 5. || Bezirksliga Ost ||style="text-align:right"| 14 Teams
|-
| Bezirksliga West ||style="text-align:right"| 14 Teams
|-
|rowspan="2" style="text-align:right"| 8. ||rowspan="2" style="text-align:right"| 6. || 1. Klasse Ost ||style="text-align:right"| 14 Teams
|-
| 1. Klasse West ||style="text-align:right"| 14 Teams
|-
|rowspan="3" style="text-align:right"| 9. ||rowspan="3" style="text-align:right"| 7. || 2. Klasse Ost ||style="text-align:right"| 12 Teams
|-
| 2. Klasse Mitte ||style="text-align:right"| 13 Teams
|-
| 2. Klasse West ||style="text-align:right"| 12 Teams
|- style="background:#E0E0E0"
| || || '''Gesamt''' ||style="text-align:right"| 175 Teams
|}
Insgesamt spielen in der [[Tiroler Fußballmeisterschaft 2020/21|Saison 2020/21]] 175 Teams in den Leistungsstufen. Dies variiert von Saison zu Saison.
=== Meisterschaft für Kampfmannschaft (Frauen) ===
Der Tiroler Fußballverband führt Meisterschaften in zwei Leistungsstufen durch.
{| class="wikitable hintergrundfarbe2" style="width:380px;"
|-
! colspan="2"| Leistungsstufe
! rowspan="2"| Liga
! rowspan="2"| Teams
|-
! style="width:40px;"| Österreich
! Tirol
|-
|style="text-align:right"| 3. ||style="text-align:right"| 1. || [[Tiroler Fußball-Frauenmeisterschaft|Frauen Tiroler Liga]] ||style="text-align:right"| 10 Teams
|-
|rowspan=2 style="text-align:right"| 4. ||rowspan=2 style="text-align:right"| 2. || Landesliga Ost ||style="text-align:right"| 7 Teams
|-
| Landesliga West ||style="text-align:right"| 7 Teams
|- style="background:#E0E0E0"
| || || '''Gesamt''' ||style="text-align:right"| 24 Teams
|}
Insgesamt spielen in der [[Tiroler Fußball-Frauenmeisterschaft 2020/21|Saison 2020/21]] 24 Teams in den Leistungsstufen. Dies variiert von Saison zu Saison.
=== Tiroler Cup ===
Der Tiroler Fußballverband richtet auch einen [[Tiroler Fußball-Cup|Cupbewerb]] aus. Der Tiroler trägt aktuell nach dem Bewerbssponsor den Namen "Kerschdorfer Tirol Cup". Die beiden Finalisten erhalten einen Fix-Startplatz in der 1. Hauptrunde des ÖFB-Cups. Der TFV-Cup wurde 1982 als Anton-Nöhrer-Cup in Gedenken des langjährigen Geschäftsführers des Tiroler Fußballverband eingeführt<ref>.{{Internetquelle |url=http://history.tivoli12.at/portraits/16-geschichte-fcw/diverses/47-die-geschichte-des-tiroler-fussballcups.html |titel=Geschichte des Tiroler Fußballcups |werk=history.tivoli12.at |abruf=2016-06-11}}</ref> Davor gab es schon zwischen 1925 und 1929 bzw. 1949 und 1952 einen Tiroler Cup.
=== Tiroler Frauen Cup ===
Seit 2015/16 spielen die Frauen unter dem Tiroler Fußballverband einen [[Tiroler Fußball-Frauen-Cup|Pokalbewerb]] unter dem Namen TFV Frauen Cup aus. Der Gewinner des Pokalbewerbes bekommt einen Fix-Startplax in der 1. Hauptrunde des ÖFB Ladies Cup.
== Weblinks ==
* [http://www.tfv.at/ Homepage des TFV]
* [http://vereine.oefb.at/AkaTirol/News/ Homepage der Akademie Tirol]
* [https://www.tfv-schiedsrichter.at/ Homepage der Schiedsrichter des TFV]
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Sport (Tirol)]]
[[Kategorie:Sport (Tirol)]]

Aktuelle Version vom 24. Januar 2021, 12:56 Uhr

Tiroler Fußballverband
(TFV)
TFV-Logo
Gründung 5. September 1919
Präsident Josef Geisler
Vereine (ca.) 125[1][2]
Mannschaften (ca.) 175
Sitz Innsbruck, Österreich
Homepage www.tfv.at

Der Tiroler Fußballverband (TFV) wurde am 5. September 1919 gegründet und ist die Dachorganisation aller 150 Fußballvereine in Tirol. Das Verbandsgebiet erstreckt sich im Wesentlichen auf das Bundesland Tirol, wobei Vereine in Osttirol nicht zum Tiroler Fußballverband gehören, sondern am Kärntner Spielbetrieb teilnehmen. Der Tiroler Fußballverband ist ordentliches Mitglied des Österreichischen Fußball-Bundes (ÖFB) und hat seine Satzungen dem ÖFB unterstellt. Der Sitz des Tiroler Fußballverband ist das Haus des Sports in Innsbruck.

Übersicht in der Wikipedia

Die ausklappbaren Informationen werden aus dem aktuell verfügbaren Artikel bei der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden.
Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fensters navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte Seite erneut zu laden. Um einen Wikipedia-Artikel zu bearbeiten, muss man den Artikel direkt in Wikipedia aufrufen! Der Link dazu ist Tiroler Fußballverband.


Geschichte

Historisch betrachtet ging der Tiroler Fußballverband aus dem Alpenländischen Fußballverband hervor. Der Alpenländische Fußballverband umfasste die heutigen Regionen Tirol und Vorarlberg. Im September 1919 wurde in Tirol der Gauverband Tirol des Alpenländischen Fußballverbandes gegründet, Vorarlberg folgte im Juli 1920 mit einem eigenständigen Verband. Der Alpenländische Fußballverband wurde aufgelöst.

Der Gauverband Tirol wurde am 5. September 1919 im Gasthaus "Grauer Bär" von sechs Vereinen gegründet[3][4][5]:

An dieser Gründungsversammlung nahmen der Innsbrucker TV und der SC Tirol Innsbruck nicht teil. Die soeben gegründeten Vereinen Ballspielklub FC Mühlau, Studenten FC, Bankensportklub Innsbruck und Christlich-Deutscher Turnverein Innsbruck blieben der Versammlung fern.[6]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Gauverband Tirol in Tiroler Fußballverband umbenannt.

Fußballbewerbe

Meisterschaft für Kampfmannschaft (Herren)

Der Tiroler Fußballverband führt Meisterschaften in sieben Leistungsstufen durch.

Leistungsstufe Liga Teams
Österreich Tirol
3. 1. Regionalliga Tirol 10 Teams
4. 2. Tiroler Liga 16 Teams
5. 3. Landesliga Ost 14 Teams
Landesliga West 14 Teams
6. 4. Gebietsliga Ost 14 Teams
Gebietsliga West 14 Teams
7. 5. Bezirksliga Ost 14 Teams
Bezirksliga West 14 Teams
8. 6. 1. Klasse Ost 14 Teams
1. Klasse West 14 Teams
9. 7. 2. Klasse Ost 12 Teams
2. Klasse Mitte 13 Teams
2. Klasse West 12 Teams
Gesamt 175 Teams

Insgesamt spielen in der Saison 2020/21 175 Teams in den Leistungsstufen. Dies variiert von Saison zu Saison.

Meisterschaft für Kampfmannschaft (Frauen)

Der Tiroler Fußballverband führt Meisterschaften in zwei Leistungsstufen durch.

Leistungsstufe Liga Teams
Österreich Tirol
3. 1. Frauen Tiroler Liga 10 Teams
4. 2. Landesliga Ost 7 Teams
Landesliga West 7 Teams
Gesamt 24 Teams

Insgesamt spielen in der Saison 2020/21 24 Teams in den Leistungsstufen. Dies variiert von Saison zu Saison.

Tiroler Cup

Der Tiroler Fußballverband richtet auch einen Cupbewerb aus. Der Tiroler trägt aktuell nach dem Bewerbssponsor den Namen "Kerschdorfer Tirol Cup". Die beiden Finalisten erhalten einen Fix-Startplatz in der 1. Hauptrunde des ÖFB-Cups. Der TFV-Cup wurde 1982 als Anton-Nöhrer-Cup in Gedenken des langjährigen Geschäftsführers des Tiroler Fußballverband eingeführt[7] Davor gab es schon zwischen 1925 und 1929 bzw. 1949 und 1952 einen Tiroler Cup.

Tiroler Frauen Cup

Seit 2015/16 spielen die Frauen unter dem Tiroler Fußballverband einen Pokalbewerb unter dem Namen TFV Frauen Cup aus. Der Gewinner des Pokalbewerbes bekommt einen Fix-Startplax in der 1. Hauptrunde des ÖFB Ladies Cup.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Tiroler Fußballverband, Vereine. In: tfv.at. Abgerufen am 11. Juni 2016.
  2. Tiroler Fußballverband, Verband im Überblick. In: oefb.at. Abgerufen am 17. Juli 2017.
  3. Die Geschichte des FC Wacker Innsbruck, Der Mythos des Gründungsjahres. In: fc-wacker-innsbruck.at. Abgerufen am 11. Juni 2016.
  4. Nach dem 1. Weltkrieg - Rekordsieg gegen Germania, Gründung des TFV und 5-Jahres-Bestandsfest. In: tivoli12.at. Abgerufen am 11. Juni 2016.
  5. 75 Jahre Tiroler Fußballverband 1919 - 1994", Gassler 1994
  6. Teamgeist, Ausgabe 01/20, Seite 32, Zeitreise. In: tfv.com. Abgerufen am 11. Juni 2016.
  7. .Geschichte des Tiroler Fußballcups. In: history.tivoli12.at. Abgerufen am 11. Juni 2016.