Verein Kunsteisbahn am Sportplatz Engelmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
:Rechnungsrat Franz Belazzi
:Rechnungsrat Franz Belazzi


Die Gründungsversammlung findet am 25. Mai 1907 statt.
Am 25. Mai 1907 fand die konstituierende Generalversammlung statt. Die erste Verwaltungsratssitzung wurde am 2. Dezember unter dem Vorsitz des Ehrenpräsidenten Vizebürgermeister Heinrich Hierhammer abgehalten.


Der Verein hatte sich die Aufgabe gestellt, die erste Freiluft-Kunsteisbahn in Österreich zu schaffen. Der Verein hatte den Kunsteisbetrieb des Sportplatzes Engelmann gepachtet. Im Anfang beschränkte er sich auf die technische Leitung des Platzes. Am 10. November 1909 wurde diese Freiluft-Kunsteisbahn in Wien eröffnet. Man beschließt eine Sportsektion zu gründen. Hierunger fällt auch der Beschluss, im November 1914 eine eigene Eishockeymannschaft für das Bandyspiel aufzustellen und den Eiskunstlauf zu betreiben. Bereits im Dezember 1914 wird in der Verbandsversammlung die Aufnahme des Vereins genehmigt. In der Saison 1915/16 beteiligte man sich erstmals offiziell an der 4. Wiener Meisterschaft im Bandyspiel in Österreich. Im Jahre 1918 wurden die Anteilscheine der Vereinsmitglieder von Oberbaurat Engelmann voll eingelöst. Das Pachtverhältnis für den technischen Teil ging an Engelmann zurück und wurde von ihm weitergeführt. Der Verein Kunsteisbahn war ab diesem Moment ein reiner Sportverein.  
 
Der Verein hatte sich die Aufgabe gestellt, die erste Freiluft-Kunsteisbahn in Österreich zu schaffen. Der Verein hatte den Kunsteisbetrieb des Sportplatzes Engelmann gepachtet. Im Anfang beschränkte er sich auf die technische Leitung des Platzes. Am 10. November 1909 wurde diese Freiluft-Kunsteisbahn in Wien eröffnet. Man beschließt eine Sportsektion zu gründen.  
 
Es ergeht der Beschluss, im November 1914 eine eigene Eishockeymannschaft für das Bandyspiel aufzustellen und den Eiskunstlauf zu betreiben. Bereits im Dezember 1914 wird in der Verbandsversammlung die Aufnahme des Vereins genehmigt. In der Saison 1915/16 beteiligte man sich erstmals offiziell an der 4. Wiener Meisterschaft im Bandyspiel in Österreich. Im Jahre 1918 wurden die Anteilscheine der Vereinsmitglieder von Oberbaurat Engelmann voll eingelöst. Das Pachtverhältnis für den technischen Teil ging an Engelmann zurück und wurde von ihm weitergeführt. Der Verein Kunsteisbahn war ab diesem Moment ein reiner Sportverein.  




Zeile 29: Zeile 31:
=Der Verein=
=Der Verein=
*Saison 1906/07:
*Saison 1906/07:
Am 25. Mai 1907 fand die konstituierende Generalversammlung statt. Die erste Verwaltungsratssitzung wurde am 2. Dezember unter dem Vorsitz des Ehrenpräsidenten Vizebürgermeister Heinrich Hierhammer abgehalten
:Präsident Josef Kretschek, Bezirksvorsteher Hernals
:Präsident Josef Kretschek, Bezirksvorsteher Hernals
:Ehrenpräsident: Heinrich Hierhammer, Vizebürgermeister der Stadt Wien a.D,
:Ehrenpräsident: Heinrich Hierhammer, Vizebürgermeister der Stadt Wien a.D,
*Saison 1910/11:
Die Generalversamlung beschließt die Fläche der Kunsteisbahn von 1100 auf 1900 qm zu vergrößern. Die Umbauarbeiten begannen sofort.





Version vom 7. November 2015, 00:55 Uhr

Am 26. November 1906 wurde beschlossen,den Verein Kunsteisbahn am Sportplatz Engelmann (Kunsteisbahn oder Kunsteisbahn Engelmann) ins Leben zu rufen.

Geschichte

Bereits am 21. April 1906 fand im Eisrestaurant eine Informationsveranstaltung zum Projekt Kunsteisbahn Engelmann statt. Ingenieur Hößlin von der Maschinenfabrik Riedinger machte Ausführungen zu dem Kälteerzeugungssystem der geplanten Freiluft-Kunsteisbahn, Oberrevident Löffler sprach zur Finanzierung des Objektes und Oberbaurat Engelmann zur Rentabilität. Man erzielte in der Besprechung Einigkeit, das ein Komitee zur Vorbereitung der Gründung eines Vereins gewählt werden sollte.

In der Sitzung im November 1906 wurde das Komitee zur Vorbereitung der Gründung des Vereins ins Leben gerufen. Diesem Komitee gehörten an:

Vizebürgermeister der Stadt Wien Heinrich Hierhammer,
Projektant Oberbaurat Ingenieur Engelmann,
Stadtrat Sebastian Grünbeck,
Bezirksvorsteher Josef Kretschek,
Gemeinderat Josef Leitner,
Gemeinderat Baurat Josef Grünbeck,
Konskritionsrat Josef Belazzi,
Gustav Feix,
Josef Hoffenreich,
Hermann Löffler,
Hans Pfeiffer
Dr. Friedrich Goldfeld-Gutheil.
Rechnungsrat Franz Belazzi

Die Gründungsversammlung findet am 25. Mai 1907 statt.


Der Verein hatte sich die Aufgabe gestellt, die erste Freiluft-Kunsteisbahn in Österreich zu schaffen. Der Verein hatte den Kunsteisbetrieb des Sportplatzes Engelmann gepachtet. Im Anfang beschränkte er sich auf die technische Leitung des Platzes. Am 10. November 1909 wurde diese Freiluft-Kunsteisbahn in Wien eröffnet. Man beschließt eine Sportsektion zu gründen.

Es ergeht der Beschluss, im November 1914 eine eigene Eishockeymannschaft für das Bandyspiel aufzustellen und den Eiskunstlauf zu betreiben. Bereits im Dezember 1914 wird in der Verbandsversammlung die Aufnahme des Vereins genehmigt. In der Saison 1915/16 beteiligte man sich erstmals offiziell an der 4. Wiener Meisterschaft im Bandyspiel in Österreich. Im Jahre 1918 wurden die Anteilscheine der Vereinsmitglieder von Oberbaurat Engelmann voll eingelöst. Das Pachtverhältnis für den technischen Teil ging an Engelmann zurück und wurde von ihm weitergeführt. Der Verein Kunsteisbahn war ab diesem Moment ein reiner Sportverein.


Im Oktober 1928 erklärte der Verein Kunsteisbahn am Sportplatz Engelmann seinen Austritt aus dem Eishockeyverband.[1] Der Verein bleibt ansonsten bestehen und führt seine Arbeit fort.

Der Verein

  • Saison 1906/07:

Am 25. Mai 1907 fand die konstituierende Generalversammlung statt. Die erste Verwaltungsratssitzung wurde am 2. Dezember unter dem Vorsitz des Ehrenpräsidenten Vizebürgermeister Heinrich Hierhammer abgehalten

Präsident Josef Kretschek, Bezirksvorsteher Hernals
Ehrenpräsident: Heinrich Hierhammer, Vizebürgermeister der Stadt Wien a.D,
  • Saison 1910/11:

Die Generalversamlung beschließt die Fläche der Kunsteisbahn von 1100 auf 1900 qm zu vergrößern. Die Umbauarbeiten begannen sofort.


  • Saison 1921/22:
Hofrat Dr. Karl Schachner wird Präsident
  • Saison 1929/30:
Herausgabe einer Engelmann-Plakette zum 20jährigem Jubiläum der Kunsteisbahn, Entwurf von Bildhauer A. Gerhardt.
  • Saison 1931/32:
Verwaltungsrat:

Präsident: Hofrat Dr. Karl Schachner; Vizepräsident: Oberbaurat Ing. Eduard Engelmann; kommerzieller Leiter: Amtsrat Josef Weiß; techn. Leiter: Eduard Engelmann jun.; Verwaltungsräte: Direktor Hermann Löffler, Direktor Franz Belazzi, Hans Grünauer, Sektionschef Dr. Rudolf Hermann, Otto Heßl, Adolf Hofer, Amtsrat Georg Lindorfer; Revisioren: Otto Hartmann, Karl Mayewski; Schiedsgericht: Dr. Karl Schachner, Hans Grünauer, Hermann Löffler, Christian Simotta, Hans Deutsch, Peregrin Spevak, Hermann Scheibe, Adolf Hofer, Karl Mayewski, Otto Heßl.

Ehrenmitglied: Franz Hoss, Vizebürgermeister der Stadt Wien,


Der Verein gibt eine Jubiläumsplakette zum 60jährigen Bestehen des Sportplatzes Engelmann heraus und veröffentlicht eine Jubiläumszeitschrift mit rd. 150 Seiten.


Bandyspiele: bisher 33 Spiele erfasst


Bandyspiel

Saison 1914/15

  • Der 26 Jahre auf dem Engelmann-Platz beheimatete Training Eis Club wechselt wegen Differenzen mit der Leitung der Kunsteisbahn zum WEV-Platz. Der Verwaltungsrat der Kunsteisbahn Englmann hat daher beschlossen, eine eigene Eishockeyabteilung aufzubauen. Der Antrag auf Aufnahme der neuen Eishockeyabteilung wurde sofort beim Eishockeyverband beantragt.
  • In der Verbandsversammlung des OeEHV im Dezember 1914 wird die neue Eishockeyabteilung des Vereins Kunsteisbahn als Mitglied aufgenommen.
  • In dieser Saison hat der Verein Kunsteisbahn Engelmann eine Damenmannriege ins Leben gerufen. Auch die Paarlaufmeisterin Helene Engelmann und die Siegerin vom Schwimmen quer durch Wien, Irene Neumann, spielen dort mit.[2][3]
  • Spiel 29. November 1914
  • Wrede und Tauber wechselen vom TEC zum Verein Kunsteisbahn. Sie sind die besten Spieler auf dem Platz.
  • Spiel 6. Dezember 1914

In der ersten Halbzeit des Spiels gegen Slovan gelingen Wrede 5 Treffer und er gibt die Vorlage für das Tor von Tauber. Die beiden anderen Treffer erzielen Klotz und Tauber. Bei Slovan spielt Jekowsky von Slavia Prag mit. Er schießt drei Treffer, die restlichen zwei Mal trifft Mehlich.

  • Spiel 27. Dezember 1914: Die Tore für den Kunstverein schossen: Ploschi 11, Tauber 4, Mayringer 3, Wrede 3, Schmidt 1. Für den WBC brachte Paulus beide Bälle ins Tor.
Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
29. November 1914 Wien, Engelmann-Platz Verein Kunsteisbahn - Vienna 26:4
06. Dezember 1914 Wien, Verein Kunsteisbahn II - CEV 6:6(2-4,4-2)
06. Dezember 1914 Wien, Verein Kunsteisbahn - Slovan 8:5(7-3,1-2)
08. Dezember 1914 Wien, Verein Kunsteisbahn - Vienna 11:3
13. Dezember 1914 Wien, WEV-Platz Verein Kunsteisbahn - WEV 6-6(3-3,3-3) Schiri: Mehlich
20. Dezember 1914 Wien, Verein Kunsteisbahn - Slovan 7:1(6:1,1-0) Schiri: Deutsch / Spiel von Slovan abgebr.
23. Dezember 1914 Wien, Verein Kunsteisbahn II - Vienna 11:14(8-6,3-8)
26. Dezember 1914 Wien, Engelmann-Platz Verein Kunsteisbahn - Vienna 13:2(7-0,5-2)
27. Dezember 1914 Wien, Engelmann-Platz Verein Kunsteisbahn II - WBC 22:2(10-1,12-1) Schiri: Sarx (WSC)
27. Dezember 1914 Wien, Verein Kunsteisbahn II - CEV 9:5(4-2,5-3)
01. Jänner 1915 Wien, CEV-Platz Verein Kunsteisbahn - CEC 9:4(5-2,4-2)
03. Jänner 1915 Wien, Engelmann-Platz Verein Kunsteisbahn - Kunsteisbahn II 20:1(12-1,8-0) Schiri: Pamperl
03. Jänner 1915 Wien, Engelmann-Platz Verein Kunsteisbahn III - Vienna II 3:7(3-2,0-5)
06. Jänner 1915 Wien, Engelmann-Platz Verein Kunsteisbahn III - WSC 0:11 Schiri: Neuffer
10. Jänner 1915 Wien, Engelmann-Platz Verein Kunsteisbahn - WEV 11:8(7-1,4-7)
24. Jänner 1915 Wien Verein Kunsteisbahn - Slovan 7:2(2-2,5-0)
02. Februar 1915 Wien Verein Kunsteisbahn II - WSC 6:5
07. Februar 1915 Wien Verein Kunsteisbahn - CEV II 1:9(0-5,1-4)
07. Februar 1915 Wien Verein Kunsteisbahn III - Vienna II 4:8(2-4,2-4)


Saison 1915/16

Teilnahme an der 4. Wiener Eishockey-Meisterschaft. Der Verein wird Dritter.


Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
25. Dezember 1915 Wien, Kunsteisbahn - CEV 13:6(7-1,6-5) Schiri: Hoffmann
01. Jänner 1916 Wien, Engelmann-Platz Kunsteisbahn - CEV M 3:7(0-3,3-4) Schiri: Ing. Tronner
09. Jänner 1916 Wien, WEV-Platz Kunsteisbahn - WEV M 0:13(0-7,0-6) Schiri: Trinks
16. Jänner 1916 Wien, Kunsteisbahn - WBC M 1:3(0-2,1-1)
02. Februar 1916 Wien, Kunsteisbahn - WEV F 1:16(0-5,1-11)
21. Februar 1916 Wien, Engelmann-Platz Kunsteisbahn Jug. - Pestalozzi Jug. J 1:4(0:2,1-2)
21. Februar 1916 Wien, Engelmann-Platz Kunsteisbahn - CEV 5:5(2-3,3-2)
23. Februar 1916 Wien, Engelmann-Platz Kunsteisbahn II - Pestalozzi Jug 9:6(4-1,5-5)


Saison 1916/17

  • Dem Verein Kunsteisbahn stehen für diese Saison Farnik, Schmeisser, Spevak und der Tormann von Hofstetter von der Vorjahresmannschaft zur Verfügung.[4]
  • Teilnahme an der 5. Wiener Eishockey-Meisterschaft. Der Verein wird Vierter.


Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
17. Dezember 1916 Wien, Kunsteisbahn - WEV M 3:12(0-8,3-4) Schiri: Ing. Tronner
25. Dezember 1916 Wien, Engelmann-Platz Kunsteisbahn - ÖLehrer M 24:0(8-0,16-0)
25. Dezember 1916 Wien, CEV-Platz Kunsteisbahn - CEV F 1:16(1-6,0-10)
06. Jänner 1917 Wien, CEV-Platz Kunsteisbahn - CEV M 5:12(2-3,3-9) Schiri: Weinberger
02. Februar 1917 Wien, Engelmann-Platz Kunsteisbahn - WBC M 5:2(1-0,4-1)
04. Februar 1917 Wien, Engelmann-Platz Kunsteisbahn - Slovan M 4:6(3-3,1-3) Schiri: Weinberg

Saison 1917/18

keine Meisterschaft wegen Verbot von Kunsteis usw.

Eishockeyspiel

Saison 1925/26

Schutzverein im OeEHV

Saison 1926/27

Schutzverein im OeEHV

Saison 1927/28

Schutzverein im OeEHV


Einzelnachweise

  1. Der Eishockeysport vom 01. November 1928
  2. Prager Tagblatt vom 17. Dezember 1914
  3. Illustries Sportblatt vom 11. Dezember 1914
  4. Fremden-Blatt vom 20. Oktober 1916

Quellenangaben

  • Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport"
  • SportTagblatt
  • Festschrift 60 Jahre Kunsteisbahn am Sportplatz Engelmann