Heinrich von Atzenbrugg

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich (I.) von Atzenbrugg (* im 13. Jahrhundert, vor 1293; † 14. Jahrhundert, um / nach 1332) war Adliger des Herzogtums Österreich. Er war ein Gefolgsmann der Herzöge von Österreich (Habsburger).

Herkunft und Familie

Heinrich (I.) von Atzenbrugg war der Sohn von Ulrich (II.) von Atzenbrugg und Enkel von Ulrich (I.) von Atzenbrugg. Er war der jüngere Bruder von Ortolf (III.) von Atzenbrugg.[1]

Heinrich (I.) von Atzenbrugg war mit Mechthild (erste urkundliche Nennung: 1300) verheiratet. Sie war vermutlich eine Verwandte der im Steyrtal anssässigen Herren von Grünburg, von denen Verbindungen in die Wachau und in die Gegend um Tulln belegt sind. Aus dieser Ehe sind drei Söhne und eine Tochter urkundlich belegt, darunter:[2]

  • Ulrich (III.) von Atzenbrugg († um 1332; belegt 1318-1332)[3]
  • Heinrich (II.) von Atzenbrugg (belegt 1323-1357)[3]
∞ mit Margarete, Nichte der in den Ritterstand aufgestiegenen Brüder Andreas und Kraft Hauser[4]
  • Ulrich (IV.) von Atzenbrugg († Ende Mai 1372; belegt 1348-1372)[3]
∞ um 1357 mit Elisabeth
∞ mit Weikhard Schenk von Dobra

Leben

Heinrich (I.) von Atzenbrugg steht im Schatten seines älteren Bruders, in dessen Begleitung er erstmals 1293 urkundlich genannt ist.[5] 1303 erwarb er mit diesem zusammen von Leo von Tautendorf und dessen Mutter Gisela die an der Perschling etwas oberhalb von Atzenbrugg gelegene Burg Tautendorf. Später mussten sie die Hälfte dieser Burg dem Stift Klosterneuburg abtreten, um sie zu Burgrecht zurückzuerhalten.[6]

Bereits 1309 befand sich Heinrich von Atzenbrugg in einer Notlage, weswegen er Gülten in Mollersdorf (heute Teil der Gemeinde Tulln), die ihm gehörten, verkaufen musste. Gegen Ende seines Lebens war er zu weiteren Verkäufen gezwungen, darunter auch Eigenbesitz in Chorherrn (heute Teil der Gemeinde Tulbing) und Perschling. Nutznießer dieser Verkäufer waren besonders die Dominikanerinnen in Tulln und der rittermäßige Adelige Wernhard von Nußdorf.[7] 1318 errichtete Heinrich gemeinsam mit seiner Ehefrau und seinem ältesten Sohn Ulrich im Stift in Herzogenburg eine beträchtliche Seelgerätstifung aus ihrem freieigenen Besitz zu Atzenbrugg.[8]

Literatur

  • Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld. (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9[A 1]

Einzelnachweise

  1. vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 282
  2. vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 287f.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 392, Stammtafel
  4. vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 299
  5. vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 284
  6. vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 290.
  7. vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 288f.
  8. vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 289.

Anmerkungen

  1. Publikation von Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld. Dissertation, Universität Wien, 2015 digital