ESV Kufstein

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ESV Kufstein
Name Eisenbahnersportverein Kufstein
Gegründet 1948
Gründungsort Kufstein, Tirol
Auflösung 1987
Sportplatz: 47° 35′ N, 12° 10′ O
ZVR-Zahl 229717150 (BMI)
Datenstand 30. August 2020

Der ESV Kufstein ist ein österreichischer Sportverein aus der Gemeinde Kufstein im Bezirk Kufstein in Tirol und wurde 1948 gegründet. Die Sektionen im Verein sind Kegeln, Stockschießen, Eine der früheren Sektionen war Fußball.

Übersicht in der Wikipedia

Die ausklappbaren Informationen werden aus dem aktuell verfügbaren Artikel bei der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden.
Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fensters navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte Seite erneut zu laden. Um einen Wikipedia-Artikel zu bearbeiten, muss man den Artikel direkt in Wikipedia aufrufen! Der Link dazu ist ESV Kufstein.

Geschichte

Über die Sektion liegen keine Informationen vor, siehe auch der Wikipedia[1]

Sektion Sportkegeln

Über die Sektion liegen keine Informationen vor.

Sektion Sportschießen

Über die Sektion liegen keine Informationen vor.

Sektion Fußball

1948–1987
Saison Platz (Teiln.) Sp S U N Tore Pkt.
Klasse Unterland
1948/49K2 keine vollständigen Daten
1949/50 keine vollständigen Daten
1950/51K1 keine vollständigen Daten
1951/52 keine vollständigen Daten
1952/53 keine vollständigen Daten
1953/54 keine vollständigen Daten
1. Klasse Innsbruck
1954/55 keine vollständigen Daten
1. (3) keine vollständigen Daten
Tiroler Landesliga
1955/56 9. (10) 18 05 03 10 38:58 13
Klasse Unterland
1956/57 keine vollständigen Daten
1957/58 keine vollständigen Daten
1958/59 keine vollständigen Daten
1959/60 keine vollständigen Daten
1960/61K1 keine vollständigen Daten
1961/62 keine vollständigen Daten
Tiroler Landesliga
1962/63 6. (12) keine vollständigen Daten
1963/64 12. (12) keine vollständigen Daten
Klasse Unterland
1964/65 keine vollständigen Daten
1965/66 keine vollständigen Daten
1966/67 keine vollständigen Daten
1967/68 keine vollständigen Daten
1968/69 keine vollständigen Daten
1969/70 keine vollständigen Daten
1970/71 keine vollständigen Daten
1971/72 keine vollständigen Daten
1972/73 keine vollständigen Daten
1973/74 keine vollständigen Daten
1974/75 keine vollständigen Daten
Tiroler Landesliga (Aufstieg unbekannt)
1975/76 keine vollständigen Daten
1976/77 keine vollständigen Daten
1977/78 keine vollständigen Daten
1978/79 keine vollständigen Daten
1979/80 keine vollständigen Daten
1980/81 4. (14) keine vollständigen Daten
1981/82 11. (14) keine vollständigen Daten
1982/83 13. (14) keine vollständigen Daten
1983/84 13. (14) keine vollständigen Daten
Landesliga Ost
1984/85 keine vollständigen Daten
1985/86K1 keine vollständigen Daten
1986/87 keine vollständigen Daten
Legende
Aufstieg
Abstieg
K1 Änderung des Meisterschaftsmodus und Umbenennung der Liga.
K2 Die restlichen Spiele wurden, nachdem die Meisterschaft entschieden war, nicht mehr ausgetragen.

Die Fußball-Sektion des Eisenbahnersportverein Kufstein wurde 1948 gegründet und bestand bis zur Fusion mit dem SC Kufstein im Jahr 1987. Der Verein spielte in den 1950er-Jahren sowie in den 1970er-Jahren bis zur Saison 1983/84 in der höchsten Tiroler Spielklasse. Der sportliche Höhepunkt wurde in der Saison 1980/81 erreicht, als der ESV Kufstein die Tiroler Landesliga auf dem 4. Platz beendete. Die verbleibenden drei Saisonen spielte der ESV Kufstein in der fünftklassigen Landesliga Ost.

Zu den größten Vereinserfolgen zählt die Finalteilnahme (Niederlage gegen Austria Wien) der U13-Mannschaft bei den österreichischen Nachwuchsmeisterschaften 1976/77. In den letzten Jahren der Vereinstätigkeit intensivierte sich im Nachwuchsbereich bereits die Kooperation mit dem SC Kufstein, was letztlich die Fusion der Kampfmannschaften vorbereitete.

Titel und Erfolge

Weblinks

  • keine Weblinks vorhanden

Einzelnachweise

  1. siehe Informationen in der Wikipedia, keine zusätzlichen Informationen